Atmos: 25 GSE mit Nadelholz betreiben (Abbrand Problem)

Es gibt 154 Antworten in diesem Thema, welches 55.529 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PINOCHAT.

    • Ich will dir nicht zu nahe treten und bin sicherlich zu Zeit auch ein wenig gereizt, aber wenn ich schreibe " ich kann NIE sek. öffnen, dann weiß ich nicht was man daran nicht verstehen kann.
    • Den von dir auf dem Bild gezeigten Bereich reinige ich regelmäßig mit einem 90 cm langen Sägeblatt, auch ich lese hier im Forums genau so wie im alten Atmosforum
    • Thema Tür, dass diese für die ersten 2-5 Minuten nur angelehnt ist, hängt damit zusammen, dass wenn ich diese sofort nach dem Auflegen schließe, es nur kokeln würde, also warte ich (wie andere es auch tun) bis meine AGT bei ca 150 Grad ist und schließe dann die Tür. Jetzt denkt man in den ersten gut 10 Minuten " wunderbar, läuft " doch spätestens 30 Minuten nach dem Auflegen habe ich nur noch eine BRT von max. 400. Die Tür hat damit wohl nix zu tun.
    • Wie ich bereits schrieb, Jeder der mag darf gerne vorbei kommen und es sich ansehen, Fichte Tanne kann bei mir nicht vergast werden.... Nur verbrennen im Füllraum klappt
    • Ja, ich kann "einfach" Buche dazu kaufen und dann wird es evtl. irgendwie gehen, mir bleibt leider ja auch nichts anderes mehr übrig, genau deshalb war es mein erster und letzter Atmos Vergaser.

      • Kleines Beispiel, was nützt mir ein Diesel Fahrzeug wenn dieses nur ordentlich läuft, wenn ich Super + in einem bestimmten Verhältnis bei mischen muss? Dann kauf ich mir lieber gleich einen Benziner, Sprit rein und los geht's.

    @ Administrator das Thema kann gerne geschlossen werden, ausser dass ich mich wiederhole und mir stets nahegelegt wird, dass es wohl am Bediener und nicht am Vergaser liegt, kommt hier nichts produktives mehr rum.
    Ich danke allen die sich bemüht haben dem Tschechen Nadelholz bei zu bringen.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Also ich weiß durchaus warum du kein Sekundär öffnen kannst.Es ist die Frage wann du auf Vorschläge eingehst.
    Wenn im Füllraum kein Überschuss an Holzgas erzeugt wird, sondern durch die in Flammen stehende Ladung (schlecht) vorverbrannt wird, dann nutzt Sekundär auch nichts.
    Wie gesagt ,es geht darum was vor der Düse passiert.

  • Dein Schornstein zieht nicht richtig, vermute ich, oder ist verstopft.



    @Randy,
    "Unterschiedliches Holz braucht unterschiedliche Einstellungen.
    Atmoskessel sind dafür nicht gemacht, auch wenns suggeriert wird."


    Mein Atmos fresst alles, Einstellungen sind fest, schon Jahre


    mfg
    alfons

  • @Randy es ist bei deinen Antworten faszinierend festzustellen, dass du stest davon ausgehst, dass Ich (ggf. auch andere Teilnehmer des Forums) vom eigentlichen Vorgang innerhalb des HV keine Ahnung haben. Es geht auch nicht darum dass ich nicht gewillt bin Ratschläge anderer anzunehmen ( siehe meinen Hinweis bezüglich AHK, diese ist nun auch ganz dicht mit einem Blech, obwohl ich vorher die Dichtigkeit geprüft hatte und nichts festgestellt habe, aber auch die AHK wurde als möglichen Übeltäter genannt)
    Es geht darum, dass bei Atmos jeder Vergaser anders ist, natürlich hängt das auch von den Gegebenheiten ab, wie z.B. vom Kaminzug ab.
    Aber wenn ich schreibe ich kann sek. NIE öffnen, dass hat das nichts mit mir zu tun, sondern damit das offensichtlich mein HV eine "Macke" hat.
    Da hilft es auch nichts wenn du gebetsmühlenartig das Gegenteil behauptest.


    Mir sind die Verhältnisse innerhalb des HV durchaus bewußt, nur wenn alle Versuche fehlschlagen, keine Einstellung, Reinigung oder Abdichtung erfolgt bringt, dann muss mir keiner Schreiben " ich würde mich nicht belehren lassen wollen", dann bleibt nur der Hardwarefehler.
    Wenn du also auf meinen 6 Seiten was findest was noch nicht gemacht wurde, teile es mir gerne mit, aber unterstelle mir bitte nicht, es läge daran wann ich auf Vorschläge eingehe!
    Gruß

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • @alfons Ich habe den Kamin "ausgeleuchtet" mittels Lampe und Spiegel, kann von der Reinigungsklappe im Kamin (unterhalb des HV Abgangs) den Himmel sehen. Habe ebenfalls diverse Einstellungen am Kaminzugregler ausprobiert, leider auch ohne Erfolg. Selbst das Ofenrohr habe ich komplett "durchgebürstet" (zwei Reinigungsöffnungen).
    Mir scheint, es liegt eine "Undichtigkeit" im Sekundärluftkanal vor, so dass dort stets zuviel Luft durchgeht, was auch erkläre würde warum ich diesbezüglich keine Einstellung vornehmen kann. Leider komme ich ohne den Einsatz einer Flex nicht an den gesamten Sek.Luftkanal ran, sonst könnte man der Sache auf den Grund gehen und ggf. was abdichten o.ä.
    Gruss

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Naja. Da kann man nichts machen.
    Du schlägst alles kategorisch in den Wind.Dann musst du halt mit Buche leben.
    Reinige aber trozdem mal den Tauscherschlitz.Hauptsächlich an der Wand nach hinten.
    Mit dieser Fläche wird Sekundär vorgewärmt.
    Äusserst wichtig !

  • erneut...Erst lesen, dann schreiben!
    Ich teilte dir oben bereits mit, ich reinige den Bereich mit einem 90 cm langen Sägeblatt.
    Aber bevor ich mich stets wiederhole, schlage ich lieber alles in den Wind.
    Daher hatte ich ja auch darum gebeten dieses Thema zu schließen.

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Bzgl. Sekundärluft: Nadelholz benötigt wenig Sekundärluft, wurde auch in mindestens einem anderen Thread hier schon geschrieben.
    Ich verfeuere in meinem ungeregelten HV-W ausschließlich Nadelholz und die Sekundärluft ist auf Min. Damit habe ich immer noch ausreichend Rest O2. Im Unterschied zu einem "normalen" HV ist bei einem WZ-HV ein Flammenbild im Füllraum erwünscht. Ob das einen merklichen Einfluss auf die Sekundärlufteinstellung hat, kann ich nicht sagen. Zumindest erscheint mir deine Einstellung plausibel.


    huelscheider: Es ist nachvollziehbar, dass du frustriert bist.
    Vorschlag: wenn sich dein Frust etwas gelegt hat, mach eine Liste, was du schon alles versucht hast und was hier vorgeschlagen wurde und wie das Ergebnis aussah. Dazu noch eine kompakte Beschreibung der Anlage: Rauchrohr, Kamin, Zuluft, RL-Temperatur...


    Im Gegensatz zu manch anderem Forum versucht man sich hier gegenseitig zu helfen, anstatt den Anderen runterzumachen. Und es ist auch für andere frustrierend, wenn man den Eindruck hat, dass ein Vorschlag übergangen wird. Ich habe in einem anderen Thread auch einen Punkt zwei- oder dreimal geschrieben, aber der Threadersteller ging nicht darauf ein. Dann habe ich aufgegeben, denn nicht ich habe das Problem. Womit ich jedoch nicht behaupten möchte, dass mein Vorschlag zur Problemlösung beigeträgen hätte.


    joe

  • Ich wollte und habe meiner Meinung nach niemanden runter gemacht.
    Aber, mir wurde während meiner Problemschilderung, bzw bei der Durchgabe eines Feedback nach durchgeführter Prüfung / Abdichtung usw stets "vorgeworfen" ich würde auf die Ratschläge anderer nicht eingehen.
    Auch du schreibst "Und es ist auch für andere frustrierend, wenn man den Eindruck hat, dass ein Vorschlag übergangen wird. Ich habe in einem anderen Thread auch einen Punkt zwei- oder dreimal geschrieben, aber der Threadersteller ging nicht darauf ein."


    Ich fasse diesen Satz wie folgt auf:
    Damit wird mir unterstellt, ich hätte auf Lösungsansätze nicht reagiert.


    Meiner Meinung nach liest offenbar nicht jeder sorgfältig was bisher versucht und gemacht wurde, dann wird ein Vorschlag unterbreitet welches bereits vollzogen wurde, dass ich dann nicht erneut auf den Vorschlag eingehe dürfte logisch sein.
    Ebenfalls beschleicht mich das Gefühl, das der eine oder andere hier im Forum die Meinung vertritt, dass weil alle Versuche fehl schlugen es eben am Bediener liegen muss.
    Es kommt aber nunmal vor, dass zwei identische Aggregate vollkommen anders agieren, unabhängig wer die Aggregate betreibt. Ich kenne Atmos Betreiber die schwören auf eine Schamottplatte unten quer vor der Tür, andere wiederum halten nichts davon, weil bei denen dadurch die Flamme unruhig wird. Jetzt zu sagen, das kann gar nicht sein, dass ist das Problem einiger hier im Forum. Bedingt durch Toleranzen innerhalb der Fertigung kann bei Gerät A so einiges anders sein als bei Gerät B.
    Ich sage nicht, man will mir nicht helfen, ich habe mich auch mehrfach für die Unterstützung hier bedankt und bin mir auch nicht zu schade zuzugeben wenn ich eine Behauptung o.ä. falsch interpretiert habe, nur lasse ich mir umgekehrt auch nicht vorwerfen ich hätte dieses oder jenes nicht gemacht, da wäre es kein Wunder wenn es nicht klappt.
    Gruß Ingo

    Atmos DC25 GSE mit "Gust-Luftwaage" und Flammtronik. Lüfter regelbar.

  • Sorry, wenn das falsch rüberkam. Ich wollte dir nicht unterstellen, dass du andere runtermachst. Was ich damit sagen wollte ist, dass man sich hier versucht, gegenseitig zu helfen und da kann es schon mal vorkommen, dass ein Vorschlag mehrmals gemacht wird. In manch anderem Foren bekommt man auf eine Frage teils lediglich blöde Rückmeldungen.


    Bei einem 7-seitigen Thread kann man - zumindest meiner Meinung nach - nicht erwarten, dass jeder alle Beiträge durchliest und versucht das Geschriebene zu verstehen, bevor er antwortet. Daher mein Vorschlag mit der Liste.


    Es war auch nicht meine Absicht zu behaupten, dass das dein Heizverhalten das Problem verursacht bzw. du nicht gewillt bist auf Vorschläge einzugehen. Selbst ohne Fertigungsstreuungen können sich zwei identische Kessel unterschiedlich verhalten, abhängig vom Ort (Höhe, Wind), dem Kamin, der Zuluftführung, dem Holz, dem Heizverhalten und was weiss ich was.
    Zumindest ich habe schon mehrmals die Erfahrung machen müssen, dass etwas, das ich ausgeschlossen hatte, letztendlich doch Ursache des Problems war. Oft war es nur ein winziges Detail, das ich übersehen hatte. Und um es nochmal klar zu sagen: das beziehe ich auf mich persönlich!


    joe

  • Ich bin der Meinung die Tür beim Anheizen bei 150C° zu schließen ist deutlich zu spät. Es ist in diesem Fall besser der Kessel kommt langsamer in die Gänge ,also möglichst wenig Holz brennt. Ich las die Anheizklappe beim Anheizen auch zu und schließe die Anheiztür sofort nach dem Anzünden mit dem Gasbrenner. Allerdings erhöhe ich dabei die Lüfterdrehzahl bis die Brennkammertemperatur 700C° erreicht hat. Dabei habe ich eine Abgastemperatur von etwa 120C°. Auch wenn du die Drehzahl nicht erhöhen kannst , heizt du nach der gleichen Methode an. Wenn ich die Tür bei deinen 150C° schließe habe ich auch Probleme , anders verhält es wenn mit offener Anheizklappe angeheizt wird.


    ATMOS DC GSE30 mit Lambdasteuerung (getrennte Luftführung), 4500 l Pufferspeicher, RLA-Dreiwegeventil ESBE, Kesselvorheizung Guckloch Brennraum, Gluterhaltung, Microblasenabschalter, Wärmemengenzähler

  • Ich würd vorschlagen, du legst morgen mal den Finger auf den Lambdacheck und den Belimo hier in Biete. Und ich mach morgen mal ein kurzes Video vom anheizen des Vieches. Dauert nur 2min, länger beschäftige ich mich normalerweise nicht mit dem Atmos 40GSE. Falls dann noch konkrete Fragen sein sollten, können wir auch gern privat reden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!