Planung einer neuen Heizungsanlage - Holzvergaser oder Kombikessel - Willi3011

Es gibt 30 Antworten in diesem Thema, welches 14.571 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HJH.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich plane eine neue Heizungsanlage. Hier die Eckdaten für die neue Anlage:


    Wie wird Dein Haus im Moment beheizt?


    Ölheizung , Wamsler im Wohnzimmer und Wamsler Küchenherd im Obergeschoss


    Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche m² (Bitte nur Ziffern eingeben)?


    220


    Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend,oder Flachland?


    Niederbayern bei Lanshut


    Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst)(Fenster/Türen/Keller/Boden)?


    50% der Fenster wurden letztes Jahr getauscht der Rest wird dieses Jahr getauscht , Dachboden gedämmt


    Wie hoch war dein bisherige Energieverbrauch lt/m³/KWh (Öl,Gas,Strom) im Jahr?


    2500 l Öl und ca. 10 Rm Holz


    Stückholz? (Je nach Außentemp und Puffer Volumen 1 max 2 x am Tage heizen und wenn Kessel nach x Stunden leer ist nachfüllen) Holz muß gekauft werden > ins Grundstück transportieren > auf entsprechende Länge gesägt > gespalten > gestapelt > jenach Holzart mind. 2 - 3 Jahre trocknen jedes Jahr für sich
    Pellet? (Die Beschickung des Kessel funktioniert automatisch über Förderschnecke. Man muß trotzdem täglich kontrollieren) Ein Vorratsbunker der trocken sein muß in der Nähe des Kessels - Alternativ gibt es gr. BigBags
    Solar geplant?


    Holzvergaser Oder Kombination Pellets und Stückholz
    Solaranlage 10m2


    Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellet etc.) und wie viel KW Heizleitung der neue Kessel haben soll?


    Thermoflux , Attack


    Wie soll Die WarmWasser Bereitstellung er folgen, Wärmetauscher im Puffer; Externen WW Puffer;Externer Wärmetauscher oder anders?


    Friwa


    Man rechnet für das Puffer Volumen ab 55 lt/Kw. Die BAFA verlangt für die Kessel 55 lt/Kw. Der ideale Wert liegt bei 100 lt/Kw. Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?


    Noch nicht


    Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?


    Stellfläche vorhanden allerdings Kellerhöhe nur 1,85 m alles Gefliest


    Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?


    Ja , er sagte kein Problem


    Hast Du schon bei einem Heizungsbauer ein Angebot machen lassen?


    Nein will ich selber machen


    Hast Du schon "genügend" (abhängig von der Kessel Kw) Holz getrocknet
    auf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?
    Bedenke Holz muß zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)


    Ja vorhanden
    Auch ca 20 Rm alte Holzbalken
    Teilweise mit Nägeln , dieses ist die nächsten Jahre gesichert


    Weitere Informationen:


    Hallo ,


    Ich habe hier schon viel gelesen .
    Vielleicht könntet ihr mir hier helfen was die beste Lösung wäre.
    Ich will die beiden Holzöfen aus den Wohnungen entfernen , das ewige Nachlegen und der Dreck in den Wohnungen
    Meine Frau ist auch eine Frostbeule , am besten 24 Grad in jedem Raum


    Freue mich schon auf eure Antworten
    :thumbup::)


    Gruß Marco


    Vielen Dank

  • Willkommen!


    Beim Attack Kombikessel hast du viele nützliche Dinge wie Lambda oder Fernauslesung sowie Fernsteuerung an Bord.
    Installationsaufwand ist geringer als bei seperater Bauweise HV +Pellet, sowie kosten des Schornsteinfegers sind ebenfalls halbiert.
    Aufgrund der Förderlage rate ich zum Kombikessel.


    Gruß Randy!

  • wenn Du das mit dem Kombikessel machst, hast Du insgesamt an Förderung:
    € 5.500,-- für den Kombikessel
    mind. € 2.000,-- für Solaranlage
    € 500,-- Kombinationsbonus, wenn Du beides zusammen machst
    (siehe https://www.bafa.de/SharedDocs…_blob=publicationFile&v=5)


    selbstredend würde ich den Kombikessel nehmen, dann hast Du nicht immer die Pflicht nachzulegen, wenn Du keine Lust hast oder krank/weg bist.
    Ob Du dann bei den Pellets nur mit "Tages"-Vorratsbehälter arbeitest oder doch irgendein Lager machst, kommt auf Deinen Platz und auf Deine Faulheit an.


    Wo ich ggf. etwas Bauchschmerzen habe bzw. ggf. Probleme sehe, ist die geringe Höhe Deines Kellerraumes. Hier unbedingt vorab informieren, die z.B. die Wärmetauscher des Kessel rausgenommen werden - oft geschieht dieses nach oben und da kann es sein, dass 185 cm nicht reichen - hier also Vorsicht und ggf. vorher irgendwo ausprobieren!


    Bei der Kesselwahl stehe ich pers. mehr auf die Österreicher und wenn Du alles selbst machen willst, dann schau auch mal in der Bucht nach: Du wirst Dich wundern, für was für Preise (mit Anlieferung) manche Kessel angeboten werden .....

  • Hallo Willi...,
    erst einmal willkommen im Forum.
    Du möchtest aus berechtigten gründen Staub Heizmaterial ind er Wohnung ... du hast schon etliche Daten uns vorgegeben.
    Ein großes Problem sehe ich wie schon geschrieben Deine Deckenhöhe. Es gibt Puffer für jede Höhe ABER es geht darum man muß dann entsprechend mehr Puffer in den Heizraum unterbringen um auf das geforderte Volumen zu kommen. Normale Puffer mit Kippmaß um die 2,2 m haben 1000 lt. Wenn nun nur 500 lt wegen dem Kippmaß in den Keller passen, dann.... Ein Puffer hat meist ganz oben noch einen Anschluß. Jetzt ist aber folgendes zu beachten wenn Du oben einen Anschluß winkel reindrehen willst mußt Du die Länge von dem Gewinde was Du reindrehst noch mit berechnen und wenn es nur 5 cm sind!!!!! Das Kippmaß ist auch ganz wichtig steht aber auf jedem Puffer Datenblatt drauf.


    Für Deine 220 m² würde ich bald 40 kw vorschlagen, 30 kw könnten knapp werden. Das heißt für das Puffer Volumen rund 2500 lt. Ich habe eben mal gesucht ein 500 lt Puffer hat knapp 1,7 m Kippmaß. Ein 850 lt hat schon 1,9 m Kippmaß.


    Wegen Kessel Typ ist Deine Überlegung richtig. Man sollte immer eine Notheizung vorsehen für Krankheit oder mal außer Haus oder Defekt. Wir hatten jetzt einige User die gerade jetzt einen Kessel Defekt hatten und nun...


    Bitte plane für Dein ganzes Vorhaben die BAFA vielelcht auf dei KfW mit ein.

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • also ich denke, er würde locker mit 30 KW auskommen - 40 erscheinen mir bei der Lage, allen Fenstern bis zur nächsten Heizperiode ausgewechselt und vor allen Dingen: Dachboden gedämmt, viel zu viel.

  • Hallo @Willi3011,


    Wenn man mal überschlägt dann hast du eine Heizlast von 13,4kW,
    Umgerechnet von einen Gesamt-Jahresbedarf an Öl von 3666L.
    das entspricht einem Tagesbedarf von etwa 322kWh.
    Wenn du einen ATTACK Woods+Pellets mit 25 kW nimmst,
    musst du den bei niedrigster AT etwa knapp 4x befüllen bei 12...13h Betriebszeit.
    Bei 45°C Rücklauftemperatur und 80°C Vorlauftemperatur
    benötigst du ca. 4000L Speicher.


    mfg
    HJH

  • Hallo ,


    vielen Dank für eure Antworten .
    Ich würde 4 Pufferspeicher mit je 800l im Heizraum unterbringen , habe welche gefunden mit einer Höhe von 1700mm ,diese würde ich selber Isolieren.
    Den Attack gibt es doch nur mit 25 KW . Oder gibt es noch einen mit mehr Leistung ?
    Für die Notheizung habe ich immer noch den Ölkessel , dieser soll dann stehenbleiben.
    Also werde ich einen HV nehmen .
    Was schlägt ihr für eine Größe vor ? Meine Vorstellung wäre 30 KW
    Wie sieht es hier mit meiner Raumhöhe von 1,85m aus .
    Würde das dann passen ?


    Gruß Marco

  • Der Wood and Pellet macht bei 150C° Abgas 25KW Holzseitig.
    30KW mit dem Pelletbrenner bei 130C° AGT.


    Die Leistung des Holzteils lässt sich durch erhöhen der AGT steigern. 30KW sind also auch mit Holz möglich.


    Die Leistung passt ansich sowieso bei dir .
    Der Komfort eines HV entscheidet sich mit dem Füllraum des Holzteils.
    Es spielt also keine Rolle wenn du einen 40KW Kessel aufstellst aber nur 140L Füllraum hast.


    HJH hat dir ja ausgerechnet wie oft du bei 160l Füllraum nachlegen musst. Wohlgemerkt bei strengeren -Temperaturen.Ist dir das zu oft benötigst du einen Kessel mit mehr Füllraum.Beim Thema Attack bleibt dir hier nur der SLX 40KW mit netto 200L Füllraum.

  • Hallo,


    Bei den Speichern solltest du dich an das Kippmaß halten.
    Gibt jeder Hersteller an.


    Wie kommst du auf 4 x 800L = 3200L?
    Du hast einen Energiebedarf von 322kWh.
    Willst du die mit einem 30kW HV erzeugen dann benötigst du 322kWh / 30kW = 10,7h Laufzeit HV.
    24h - 10,7h = 13,3h musst du dann aus dem Speicher heizen. Heizlast war 13,4kW.
    13,3h x 13,4kW = 178,2kWh müssen im Speicher untergebracht werden.
    Natürlich bezogen auf die regional auftretende niedrigste Außentemperatur und alle 24h heizen.


    Will man daraus die Größe des Speichers bestimmen dann benötigt man die max. Ladetemperatur (80°C) und
    die sich im Schnitt einstellende Rücklauftemperatur (RLT). RLT angenommen mit 45°C.
    Daraus ergibt sich eine Speichergröße in etwa von 4400L.


    Je größer du den HV machst, je schneller ist der Speicher voll.
    Je länger musst du aus dem Speicher heizen! Also wird der Speicher größer.


    Andersherum ist es wieder so, wenn der HV groß ist, musst du weniger auflegen.
    Wird der HV dabei größer wie 50kW, hast du andere zusätzliche Vorschriften zu beachten.


    Einen Brenner würde ich auch als Notheizung vorsehen.
    Dabei muss man darauf achten dass auch ein Ölbrenner eine Rücklaufanhebung benötigt,
    es sei denn es ist ein Brennwert-Gerät.


    mfg
    HJH

  • Hallo Willi,


    die Berechnungen von @HJH sind mit Sicherheit stimmig von der reinen Papierseite her. Aber ich denke da etwas anders.


    Mein SH20 hängt an "nur" 1500l Puffer (mehr war räumlich nicht machbar). Er brennt mit einer Ladung, wenn ich den Füllraum dann mal komplett füllen kann, zwischen 6 und 7 Stunden. Während dieser Zeit versorgt er das Haus komplett mit Wärme, und erhitzt den Puffer auf ca 80 Grad. Erst nach dieser Zeit beginnt er vom Puffer zu zehren.
    Wenn es draussen gut kalt ist (-10 und mehr) was bei mir im Jahresschnitt vielleicht an 10-12 Tagen vorkommt bekommt er abends noch eine halbe Füllung, und das reicht mir dann über die Nacht. Da hat er dann am Ende der Nacht natürlich nicht mehr die volle angeforderte Vorlauftemperatur aber das ist mir dann egal.
    Denn wer sitzt schon die ganze Nacht vorm Fernseher und braucht Wohlfühltemperatur? Temperaturgefälle von 23,5 normal (Frau braucht Wohlfühltemperatur!) auf morgens 21. Die Gebäudehülle speichert ja doch auch etwas Temperatur.
    Und morgens (bin eh Frühaufsteher) richte ich ihm nen Abbrand dann sind die Räume schnell wieder auf 23,5.
    Wenn du jetzt einen Kessel mit wenig Leistung (20kw) und großem Füllraum nimmst könnte ich mir vorstellen dass du die Laufzeit des Kessels sogar auf ca 8 Stunden ausdehnen kannst. Schau dir hierzu mal die Kessel von KWB an!
    Was mir dabei noch Kopfzerbrechen macht ist deine Raumhöhe! Hast du keine Möglichkeit den Kessel an anderer Stelle zu Installieren?


    Gruß
    Jürgen

  • Du kannst die Laufzeit sogar noch weiter ausdehnen.
    Der KWB hat 185l Füllraumvolumen und du kannst verschiedene Ladelogiken für den Puffer einstellen, sodass der Kessel ab einer bestimmten Puffertemperatur auf Teillast brennt.
    Nichts desto trotz sollte schon soviel Puffer wie möglich vorhanden sein.


    Der Classicfire 2 ist ca 1,5m hoch, dann kannst du noch den überstand der Verkleidung und den Wärmetauscher Deckel abziehen, denke mit Mühe bekommt man die Wirbulatoren schon raus.
    Hier am besten mal mit dem KWB Kundendienst sprechen.


    Viele Grüße

  • Hy,


    dann verstehe ich nicht ganz das Problem, wenn er den Puffer Voll Ladet + Wohlfülltemperatur mit Holz und danach mit einen 3 Wege Ventil via Pellets direkt in den HK geht ohne Puffer. Dann sollte das ja auch kein Problem sein?


    Holz -> Puffer | Wenn Puffer aus | Direkt in HK via Pellets?


    So müsste ja sicher ein 24 Stunden Betrieb ohne Großes eingreifen, Kosten schonend Möglich sein. Wenn er dann wieder Zeit hat kann er Holz nachlegen und gut is?


    Oder übersehe ich hier was, das wäre ja der Vorteil für Kombi Gerät?


    LG Thomas

  • moin

    Du hast einen Energiebedarf von 322kWh.


    Will man daraus die Größe des Speichers bestimmen dann benötigt man die max. Ladetemperatur (80°C) und
    die sich im Schnitt einstellende Rücklauftemperatur (RLT). RLT angenommen mit 45°C.

    a...
    ein kg Holz 'kann' 4kwh... 320kwh / 4.... ~80kg Holz... kesselwirkungsgrad ~90%...
    macht also ca 90kg Holz pro 'Härtewintertag'


    b...
    45°C RL.temp der Heizung angenommen, 3200 L Puffer...
    so kannst du ca 110kwh speichern/nutzen
    ...14kw/h 'wärmeverbrauch'... macht bei 45°C RL.temp ca 8 std 'pufferlaufzeit'


    c...
    also der Kessel sollte in 16std ca 320kwh 'leisten' >> "25kwh"...


    ...ja ausgerechnet wie oft du bei 160l Füllraum nachlegen musst


    Der KWB hat 185l Füllraumvolumen und du kannst verschiedene Ladelogiken für den Puffer einstellen, sodass der Kessel ab einer bestimmten Puffertemperatur auf Teillast brennt.

    d...
    einmal nachlegen wird so meistens reichen...
    -----------------------------------------------------------------------------------
    mein Kessel hatt laut "Prospekt" 160/170 Liter Füllraum


    ...tatsächlich sind es nur 150 LITER, also ca 10% weniger als auf dem 'papier'


    >> 150 L Füllraum sind gut 40 kg Fichte
    45kg sind mit Birke,Eiche,Kiefer(scheitholzmischungen) immer möglich
    eine Füllung brennt bei mir ca 7-8 std > 5-6kg/h Holz > ca 20kwh 'kesselleistung' Heizungs.RL.temp nie über 35°C
    ---------------------------------------------------------------------------------------
    lass dir von den anderen Kesselfabrikaten die "nutzer.kilo.füllungen" mittteilen
    .... mit den Literangaben der hersteller kann man nicht vernünftig heizen, m.M.n....


    gruß Heinrich

    gse40atmos
    LC.>Gust-Tronik>.BR-Temp.Regler
    3100L Puffer

  • Erst mal vielen Dank für eure Antworten


    Hallo HJH,


    du hast geschrieben:
    Einen Brenner würde ich auch als Notheizung vorsehen.
    Dabei muss man darauf achten dass auch ein Ölbrenner eine Rücklaufanhebung benötigt, es sei denn es ist ein Brennwert-Gerät.
    Für was wird dieses denn benötigt ?


    Keller ausgraben kommt nicht in Frage . Mein Finanzminister reist mir den Kopf runter .


    :):)
    Ich werde mir bis Anfang nächster Woche gedanken über die Hydraulik machen .
    Wäre Nett wenn ihr hier dann mal drüber schaut und was dazu sagt .


    Gruß aus Niederbayern
    Marco

  • Hallo,


    Es geht dabei um den Kondensatpunkt.
    Dieser ist bei Gas 58°C und bei Öl 49°C.
    Diesen Punkt sollte man nicht unterschreiten da sonst das Wasser im Rauchgas
    ausgeschieden wird. Das gibt Rost.


    Um diese Temperatur bei normalen Anlagen zu erreichen, wird ein Vierwegemischer verwendet.
    Bei Speicheranlagen müssen aber Dreiwegemischer verwendet werden um niedrige Rücklauftemperaturen zu erreichen.


    mfg
    HJH

  • Hallo Willi


    schau nach was bei Deinem Öler auf dem Typenschild steht und bemüh dann Onkel Gogol.......
    Es gab zig Kessel die den Begriff Niedertemperatur- oder Tieftemperaturkessel in der Bezeichnung haben.
    Diese können mit sehr niedrigen Rücklauftemperaturen ohne Rücklaufanhebung gefahren werden.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!