Brauche guten Rat für Hydraulikschema f. Heizuntersützung u. WW mit 40qm VRK

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 16.628 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Hallo,


    ich meine da Ansprechverhalten da der Sensor erst ab 240 l/h zu messen an fängt und es ist halt die Frage welchen Durchfluß hast bei minimaler Förderleistung der Pumpe ob die über den 240 l/h liegt. Bei meiner Anlage liegt der min. Durchfluß so bei 140 l/h.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    und meine zwei VSG Q1,5 fangen bei 1l/h an zu messen da geht nichts verloren.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Da hast du dir ne Menge vorgenommen ...


    Ich habe 40qm Röhre nach Süden auf Heizungsunterstützung optimiert und 3000 Liter Puffer (3x1000 Liter) in Reihe mit Eigenbau-Friwa und UVR 16X2 und heize zwei Häuser damit - auch im Winter. Unterstützung liefert ein Pelletofen in den Wintermonaten insbesondere für die Warmwasserbereitung, da hierzu die Solarerträge meistens nicht ausreichen.


    Ich habe zwei FTS 32 DL mit 2x0,75. Naja die sind jetzt drin. Nachteil wie schon beschrieben. Vorteil über den DL-Bus zu betreiben und preisgünstig. Da mir die Erträge der Solarkreise nicht bis in die letzte KWH wichtig sind bleibe ich dabei, da ich das andere Haus über die verbrauchten Pellets abrechne. Wenn du kannst nimm die VSG


    Kannst du nicht alle nach Süden ausrichten? OSt-West wird dir im Winter nicht viel bringen ...


    Für die Beschattung deiner Südanlage auf dem Carportdach empfehle ich dir fürs Erste LKW-Planenstücke mit Expandergurten zu befestigen. Diese sind 100% lichtdicht. Mit einem Segeltuch oder Ähnlichem wird das nichts ... die produzieren fleißig weiter Wärme. Über die UVR kannst du aber im Sommer die Solaranlage auf Low-Flow laufen lassen. Ich schalte dann z.B. ab einer erreichten Puffertemperatur von 60 Grad auf Absolutregelung um, so dass die Pumpen sehr langsam laufen auf z.B. 110 Grad Zieltemperatur am Kollektorausgang. Damit erzielst du viel Wärmeverlust im Kollektorkreis so dass deine Puffer nicht unnötig heiß werden.


    Schau dir die Beispiel-Hydraulik-Schemen auf der TA-Seite an bzw. lade sie herunter und versuche die Regelungen gedanklich nachzuvollziehen. Schau dir die verwendeten Funktionsmodule an und dessen Parametrierung.

  • Ab dem 8.8 hätte ich etwas mehr Zeit, falls du von Lotte mal nach Herford herüber kommen möchtest und keine Angst vor Kabelsalat hast :) Ist ja nicht so weit ...
    VG Stephan

  • Ab dem 8.8 hätte ich etwas mehr Zeit, falls du von Lotte mal nach Herford herüber kommen möchtest...

    Vielen Dank für das Angebot, will ich gerne in Anspruch nehmen. Vor allem bei der UVR könnte ich noch ein bisschen Starthilfe gebrauchen. Die soll ja ab ca. 19.07. zumindest die Friwa und den Ölbrenner ansteuern.
    Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch kann ja immer von Vorteil sein.
    Werde mich am Besten per PN bei dir melden.


    LG Werner


  • Hallo Werner!


    Da deine geplante Hydraulik große Ähnlichkeit mit meiner hat habe ich dir hier mal meine aktuelle hochgeladen. Es sind nicht alle Bezeichnungen der Ein- und Ausgänge eingezeichnet und aktuell. Aber die hydraulischen Bauteile, das Pufferinnenleben und Verbindungen sind aktuell und funktionieren so auch wie gewünscht. Die möglichen Schaltszenarian kannst du so gedanklich nachvollziehen. Ggf. hilft dir mein Plan bei der Überarbeitung deiner Hydraulik.


    Ich belade Solar sequentiel (Puffer 1,2 oder 3) und kann so direkt (hydraulisch über den jeweils angesteuerten Puffer entkoppelt) Solar heizen. Auch kann ich mit dem 2. 4-Wege Ventil (auch 0-10V) die Puffer für den Frostschutz oder bis zur Erreichung der notwendigen Einspeisetemperatur im Solar-VL umgehen. Ein weiterer Anschluss ist frei sollte ich im nächsten Leben noch einen Pool bauen der mit einem PWT beheizt werden könnte.


    Die Heizkreise entladen mittels eines 5MG-Mischers die Puffer sequentiell von hinten nach vorne so dass die WW-Zone im Puffer 1 möglichst lange erhalten bleibt bevor der Pelletofen ggf. wieder nachladen muss.


    Am Puffer 1 ist an den beiden mittleren Anschlüssen ein Thermomischer der etwa auf 40 Grad steht. Anschließend habe ich noch einen alten bisher ungenutzten 3-Wege Mischer instaliert der ggf. zusätlich noch etwas von der WW-Zone abgreift solte die HZ-VL Temperatur ím Winter unter 33 Grad fallen. Wenn dann die WW-Zone auch unter 50 Grad fällt springt der Pelletofen in der Heizperiode an und belädt Puffer 1 über den gleichen Schichtrohrladeanschluss (2", Schichtrohr innenliegend) ein. Im Sommer gibt es dieses Szenario natürlich nicht da genügend Solar vorhanden ist.


    Um es einfacher zu halten kannst du natürlich auch nur an einem Punkt (2.Anschluss von oben) am 1 Puffer deine Heizkreise bedienen. Die WW-Zone im Puffer 1 bleibt dann unangetastet und bleibt dir auch erhalten wenn die Heizkreise den eigentlich schon kalten Puffer 1 weiter leer saugen. Eine Trennplatte braucht man also auch nicht wie sie manchmal verkauft wird. Ich empfehle dir aber dann mindestens auch noch vom 2. Puffer oben den HZ-VL mindestens mit einem 4-Wege Mischer vorzumischen, also Puffer 1 obere Mitte, Puffer 2 oben und den HZ-RL mischbar zum Gesamt-HZ-VL zu mischen wenn du vernünftig Solar heizen möchtest. So kannst du auch z.b. 40 Grad vormischen um auch deine Radiatioren ausreichend zu wärmen. Bei sind dann bei den beiden Fubo-Gruppen noch jeweils eigene Mischer verbaut die dann den Fubo-VL je nach Außentemperatur noch deutlich heruntermischen auf ca. 28-33 Grad unter Teilnutzung des jeweiligen Fubo-RL.


    Du könntest dann zur Vereinfachung deiner Hydraulik Puffer 1 und 2 in Reihe und Puffer 2-4 Parallel verbinden. Wobei ich persönlich auf den 4. Puffer verzichten würde. Den kannst du dir sparen wenn du im Sommer ohnehin abdecken willst. Zum solaren Heizen und einpuffern von Wärme im Winter in der Heizperiode brauchst du den defintiv nicht.


    Der Frostschutz läßt sich für die UVR über eine Analogfunktion und WW-Anforderung sehr übersichtlich regeln. Wenn die AT unter 5 Grad fällt laufen die Solarkreispumpen über den Pufferbeipass bis der Kollektor-VL wieder 10 Grad erreicht hat.


    Für den Fall des Stromausfalles habe ich 2-Wege Thermoventile verwendet die Stromlos öffnen und so der Schwerkraftzirkulation ihren Weg ermöglichen. Ich habe (nicht eingezeichnet) zur Kontrolle dessen noch jeweils einen 10-Euro Warmwasserzähler mit transparentem Gehäuse nach den Wärmemengenzählern installiert. So kann ich auch beim stromausfall sehen welche Strömungen im Solarkreis statt finden. Auch in welche Richtung :-). Ggf. kann man dies aber auch am VSG sehen wenn du diesen verwendest? Das weiß bestimmt Reiner zu berichten :)


    Das war es im großen und ganzen erstmal.

  • Das ist ja eine richtig gut durchdachte Anlage. Für mich erst mal noch ein bisschen verwirrend. Muss ich mir noch mal in Ruhe anschauen.
    Ich muss gleich noch nach Nürnberg fahren und komme am voraussichtlich am Montag zurück, da fahre ich quasi bei dir vorbei. Dann steht ab Dienstag die Verrohrung der Heizungsanlage mit den Pufferspeichern an. Straffer Zeitplan also. Gut dass ich ein paar Tage Urlaub habe, den kann ich jetz gut gebrauchen.

  • ... Ist übrigens eine Super Idee, mit dem Warmwasserzähler, was ist das für einer?
    Kann man den im Internet bestellen?
    Noch hab ich ja die Möglichkeit, den mit einzubauen.
    LG
    Werner

  • War ein Abverkauf wegen Ablauf der Eichdauer. Mehr als 20 Euro je Stück kosten die aber nicht.


    Entscheidend ist ein Guckfenster auf die Zahnräder! So kannst du auch beide Solarkreise hydraulisch abgleichen -falls gewünscht.


    Falls du diese mal ausbauen möchtest habe ich mir passende flachdichtende 3/4 Zoll Rohrnippel in 80mm gedreht. Gibts aber auch irgendwo zu kaufen ...

  • Hallo Werner


    Als Funktionsüberwachung sind diese Impulszähler von Stark Elektronik sehr
    vorteilhaft .
    Neben der optischen Anzeige (Drehrad) was schon bei geringsten Durchfluß anspricht ,
    ist auch ein mechanischer Rollenradzähler (geeicht) sichtbar.


    Zusätzlich ist noch ein Reed Kontaktgeber eingebaut ,welcher mit 0,25 Liter/ impuls
    an den UVR angeschlossen werden kann .
    Selbiger mißt ab ca 30 Liter/Std sehr genau .


    Ein Volumsimpulsgeber der für allgemeine Anwendungen bei einen akzeptalen Preis
    (um die 80€ mit Anschlußgarnitur) in einen sehr weiten Bereich (bis 2.5 m³)
    einsetztbar ist.


    Man muß nur ein Mathemodul nachschalten welches den waren Wert pro Impuls (0.25l/Imp.)
    errechnet ,weil der UVR Impulseingang nur auf 0.1l/Imp. Genauigkeit sich einstellen läßt.
    (wurde aber von mir schon auf der TODO Liste bei TA bekanntgegeben).


    Für noch genauere Anwendungen (zb Starkregenanzeige) gibt es einen noch genauen Impulsmesser mit 72 Impulsen / Liter ,da muß man aber den Impulskonverter IK 22 (von TA) vorschalten.


    mfg Ludwig

  • Kann ich den UVR16x2 direkt mit meinen PC verbinden? Oder mit dem RSM610-MB24 bzw CMI?
    Was braucht man da für ein Kabel?

  • Hallo,


    den zugriff auf x2 CAN I/O RSM... geht per PC nur über den CMI und die Geräte müssen untereinander mit dem CAN-Bus verbunden sein und diese Verkabelung kann bei kurzen Strecken mit einem CAT 5/6/7 Kabel durchgeführt werden wichtig ist die Ausführung in Reihe und bei den Endgeräten die Terminierung setzten und bei den Geräten dazwischen keine Terminierung machen.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS eine genaue Beschreibung ist in jeder Anleitung vorhanden

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ich bin gerade dabei, mich in die Programmierung der UVRx2 reinzuwurschteln und habe versucht, das in Tapps2 entworfene Hydraulikschema als Hintergrundbild für die UVR exportiert, um es im TA-Designer für den Hintergrund zu importieren.
    Leider sieht das nach dem Import sehr verpixelt und unscharf aus. Ich hoffe, dass man das auf den Dateianhängen einigermaßen erkennen kann.
    Habe ich da etwas falsch gemacht, oder geht das nicht besser?

  • Es geht noch einfacher:

    • In Tapps2 den gewünschten Bereich in TAPPS2 darstellen, In Tapps2 den gewünschten Bereich in TAPPS2 darstellen,
    • Exportieren -> Bildschirmausschnitt
    • Pixelgröße einstellen
    • Namen geben
    • Datei in TA-Designer einfügen.

    Alfred

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!