Ja das habe ich heute auch erfahren müssen das die BAFA "nur" Nettobetrag fördert, heute habe ich die Förderung erhalten und habe jetzt Selbstkosten von ca. 650€ plus Eigenmontage.
Das finde ich für eine 21m2 Solaranlage mehr als Gut
Gruß Dennis
Röhrenkollektoren
- Dirk 1986
- Unerledigt
Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 18.314 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dirk 1986.
-
-
Betrifft dieser BAFA Zuschuß nur NETTO die gesamte BAFA Förderungen Palette?
-
Mich würde mal interessieren wo das steht.
-
Betrifft dieser BAFA Zuschuß nur NETTO die gesamte BAFA Förderungen Palette?
Ja das steht in den Richtlinien
-
Ich kapiere das nicht ganz. Ich zahle doch die Anlage im voraus. Reiche alles ein und bekomme bei Einhaltung der Anforderungen die Förderung.
-
Ja soweit richtig nur wenn du eine Rechnung von 2380€ einreichst bekommst du die Nettosumme von 2000€ gefördert.
Ich denke das betrifft dann wie Waldmeister auch schrieb alle anderen Förderprogramme.
Gruß Dennis -
Nein die Fördergelder werden gekürzt wenn die Solaranlage Netto weniger gekostet hat als die Fördersumme
-
Hallo
Die Rechnungen musst du mit einreichen,dort solltest du wenigstens über die Fördersumme + 20% kommen.
Mit Rohrmaterial + Isolierung usw.kein Problem,ist ja nicht das letzte was du baust....
Lg
-
Hallo
Die Rechnungen musst du mit einreichen,dort solltest du wenigstens über die Fördersumme + 20% kommen.
Mit Rohrmaterial + Isolierung usw.kein Problem,ist ja nicht das letzte was du baust....
Lg
Genau so
-
-
Ich habe was interessantes gefunden.
-
Hallo Zusammen,
ich melde mich mal als absoluter Pro-Steamback-Fan!
Wir machen das seit mittlerweile über zehn Jahren recht erfolgreich mit diversen leistungsstarken Röhrenkollektoren die ansich zu den stärksten der jeweiligen Bauart gehören: Bosswerk SunExtreme HD (ohne Spiegel), Bosswerk Sunextreme CPC (mit CPC-Spiegeln) und als Premium Modell noch einen direkt-durchströmten Kollektor von Linuo Ritter International Ltd. die eine 100% Tochter von Linuo Paradigma sind.
Hier mal ein kleiner Kollektorvergleich: https://volkssolaranlage.com/sunextreme
Wir würden uns riesig freuen, das Netz der glykolfreien Solarthermie-Anlagen noch weiter zu vergrößern. Ein großer Teil unserer Kunden sind Holzheizer, die bereits einen Pufferspeicher (meist ohne Wärmetauscher) besitzen... Eine perfekte Ausgangssituation, um sich auch als Eigenbauer (das schließt die Förderung nicht aus! - auch kein hydraulischer Abgleich oder Wärmemengenzähler (erst ab 20m²) erforderlich) eine Steamback-Anlage zu bauen mit relativ wenig Aufwand und niedrigen Kosten... vorallem nach Abzug der Förderung. Beim Thema Förderung besonders interessant ist die Innovationsförderung für Mehrfamilienhäuser und Solaraktivhäuser sowie Gewerbeimmobilien ab 500m² und Beherberungsbetriebe - hier erhalten usere Kollis mehr Förderung, als Sie kosten..
Wenn der Seitenbetreiber damit einverstanden ist, biete ich allen Holzheizer-Forum Nutzern einen "Sonder-Forumsrabatt", so dass Ihr auf jeden Fall den günstigsten Preis erhaltet. Außerdem erwartet euch der volle Support von uns mit über zehn Jahren Erfahrung mit glykolfreien Systemen.
Schreibt uns gerne, wenn Ihr weitere Fragen zum Thema habt - gerne auch per Mail: info@volkssolaranlage.com
Viele Grüße
Lars
-
Hallo, ich habe gerade bei suntask für unseren Neubau gestöbert. Weiß jemand den Unterschied zwischen den SHC und den SHC-X Kollektoren? Die Beschreibung ist leider etwas allgemein gehalten. Wenn ich es richtig deute, heißen die direkt durchflossenen Kollektoren von suntask dann SUC/SUC-X. Aber auch da stehe ich auf dem Schlauch, was das X bedeutet...
Allgemein gefragt: Wie funktioniert denn das bei den direkt durchströmten Röhren wenn ich eine Röhre wechseln will? Ist so ein System nicht total anfällig auf Undichtigkeiten? Mir würde das nicht so gut gefallen, mein Heizungswasser durch so ein vielverzweigtes Rohrsystem zu pumpen. Oder liege ich da falsch? Immerhin laufen ja viele dieser Anlagen.
-
Hallo,
bei den Direkt durchflossenen ist die Röhre einfach zu wechseln. Das absorberblech und die Leitung für den Wäremeträger liegen im inneren der Glasröhre. Die Glasröhre ist doppelwandig mit Vakuum zwischen den Gläsern und oben komplett offen. Im Längsschnitt sieht sie aus wie ein Doppeltes U.
https://www.solarbayer.de/vaku…enkollektor-cpc-nero.html
hier im Schnittbild sieh man es sehr gut. -
Ach, ich Depp. Klar. D.h. das "U" bleibt natürlich am Kollektor und man wechselt nur das Glas außenrum.
-
Hallo Lars.
Wie sieht es denn momentan mit dem Rabatt für Forums Mitglieder aus?Viele Grüße Dirk
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!