Planung einer neuen Heizungsanlage - Neubau EFW KfW40 mit Solarthermie und HV - oder doch lieber WP? - Vergaserfan

Es gibt 66 Antworten in diesem Thema, welches 27.001 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Vergaserfan.

  • Ich weiß, dass es sich nicht rechnet. Ich habe aber keine (aus meiner Sicht) sinnvolle Alternative. Gas kostet gleich viel. WP mag ich nicht und ist ökologisch Blödsinn, außerdem auch nicht günstiger. Gut, da gäbe es eine gute Förderung. Aber ich werde nicht mit Strom heizen. Hatte das ja hier mal diskutiert und auch überlegt, steht ja sogar im Titel.
    Vielleicht werden es auch einige Abbrände mehr. Aber vermutlich nicht mehr als doppelt so viele. Es ist ja immer schwierig, das ganz genau vorher zu sagen. Die eine Simulation spuckt solche Werte aus, die nächste wieder andere...


    Ich werde gerne berichten!

  • Hallo Kollege, versteh mich bitte nicht falsch, ich wäre der Letzte, der dier einen HV madig machen würde!
    Für mich ist Holzen und damit Heizen etwas vom schönsten um Wärme zu erzeugen!
    Ich freue mich jetzt schon auf deine Erfahrungsberichte, obs dann nur 15 Abbrände sein werden oder mehr, seis drum!


    Kleiner Tipp von mir:
    Kaufe dir eine Waschmaschine die mit heissem Wasser gespiesen werden kann, auch der Geschirrspüler kann das, je nach Modell... so wirst du einiges an warmem Wasser los... im Sommer machts bei mir sogar die Sonne!


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • So, es geht weiter! Kessel und Puffer sind bezahlt. Habe von Volkssolaranlage einen echt guten Rabatt für den Pufferspeicher erhalten, der alle Angebote im Netz schlägt! Wenn ich die vielen Telefonate und emails auch noch berücksichtige, dann kann ich bisher echt nur Werbung machen. Vorausgesetzt, ich bekomme irgendwann in nächster Zeit auch einen PS geliefert für mein Geld :rolleyes: . Dessen bin ich mir aber sicher.


    Eine Frage zu Bafa hätte ich an euch noch: Ich stelle gerade den Antrag zum Solaraktivhaus. Auf der Solarsimulation (Software GetSolar) ist oben das Hydraulikschema abgebildet. Dieses entspricht tatsächlich ziemlich genau dem, was ich vor habe. Möchte das Bafa trotzdem eine extra Zeichnung oder hat das schon mal bei jemand so gereicht?


    Danke und Grüße
    Vergaserfan (der sich jetzt auch weiterhin so nennen darf :happy1:

  • So, es geht voran. Der Rohbau steht. Da ich alles weitere in Eigenregie mache, dauert es noch etwas mit den Installationen.
    Was meint ihr zu folgender Idee:


    Loch für den Kamin (VA doppelwandig, isoliert) ist vorhanden und nach Anweisungen des Kaminkehrers in A1 die Isolierung ausgekleidet.


    Was wird wohl passieren, wenn ich mir einen billigen Werkstattofen in den Rohbaukeller stelle und damit den Winter durch ab und zu heize? Gibt es für die Heizung der Baustelle mit so einem billig Ofen ggf. sogar eine offizielle Möglichkeit? Oder ist das einfach so erlaubt, da es noch kein fertiges, bewohnbares Haus ist? Oder wäre das höchst illegal und mir droht Gefängnis mit lebenslangem Holzkesselverbot? ;(
    Ihr versteht, was ich meine, hoffe ich. Das Haus steht in einem besiedelten Neubaugebiet. Wobei ich nicht planen würde, die Nachbarn einzuräuchern...

  • Wichtig ist in jedem Fall die Versicherung entsprechend anzupassen dass es jetzt "bewohnt" ist.
    Nicht dass es auf einmal doch brennt.
    Ansonsten würde ich sagen machen.
    Evtl. den Shorni einfach informieren dass er mal kehren kann kurz nach offizieller Inbetriebnahme.
    Gruß Dennis

  • Hallo zusammen,


    Hier die Kurzform des nachfolgenden Romans:

    • Suche nach bezahlbaren 1 1/2" Kompensatoren/Flexrohr für Anbindung Schichtladerohr an PS. Bezugsquelle?

    Ausführlich:
    Ich bin momentan auf der Suche nach der richtigen Anbindung meines Schichtladerohrs. Der Puffer ist ein 4000l TWL, demensprechend groß sind die Abstände der vier Anschlüsse in 1 1/2". Diese Anschlüsse werden mit 1 1/2" Stahl schwarz und Thermosyphon an das SLR geführt, dazwischen noch Kugelhähne und Flachdichtungen, falls mal was sein sollte.


    Ich habe nun die Bedenken, dass die unterschiedlichen Ausdehnungen (z.B. Puffer heiß, HV geht aus, SLR kühlt ab) zu Spannungen führen oder die dadurch die Flachdichtungen undicht werden. Habe überlegt, drei der Anschlüsse mittels Flexrohr/Kompensatoren anzubinden. Die Temperaturdehnung könnte immerhin bei ca. 2/10mm liegen von oben nach unten. Kann mir jemand hierzu eine Bezugsquelle empfehlen? Bei Schwarte gibt es z.B. welche, aber nur bis 1".

  • Hallo


    Thermosiphon am Laderohr? An jedem Anschluß? Würde m.M. nach ja konträr zur gewünschten Funktion sein..


    Such mal nach Pufferspeicher Verbindungsset. Oft werden mit den Teilen die Puffer parallelgeschaltet. Nicht gerade günstig......
    Gibts einzeln oder als 4er Set. Beachten, dass es feste und flexible Längen gibt.


    ciao Peter

  • "Pufferspeicher Verbindungsset"


    Danke, das erweitert die Ergebnisse ungemein, bin ich irgendwie nicht drauf gekommen.


    Die Siphons sind schon richtig. Ich habe mich ggf. missverständlich ausgedrückt. Das Laderohr wird von den WE von oben angeströmt, die 4 Verbindungen zum Speicher sind dann jeweils steigend (vom SLR Richtung PS) um ca. 35cm angebracht. Somit wird verhindert, dass warmes Wasser aus dem Puffer in das SLR zurückströmt.

  • Hi liebe Mitglieder, ich hatte mal wiede reine Frage in die Runde.

    Die letzten Monate waren hart, viel zu viel Arbeit und dementsprechend wenig Baustellenzeit. Nun bin ich bei den noch ausstehenden Installationen bzw. kann die Auswahl der restlichen Komponenten nicht mehr hinauszögern, da die Anlage fertig werden soll. Konkret geht es um die Auswahl von:

    -Pumpe mit el. Mischer für den Attack SLX 20kW

    -Pumpe mit Mischer für die FBH


    In der Excel von HJH (danke!) kommt für den Mischer des HV ein optimaler Kvs Wert von 14,7 raus. Gefunden habe ich einen 1 1/4" Mischer mit Kvs=16, das würde also ganz gut passen. Oder ich bleibe beim 1 1/2" Rohr, wie ich es am HV und PS habe. Für den 20 kW Kessel ganz schön dick. Als Pumpe würde ich am liebsten eine Wilo nehmen. Allerdings wäre die meist übliche Stratos 25/6 wohl eher grenzwertig klein, falls ich eine Spreizung von 5K erreichen mag ( Berechnung spuckt hier ca. 5m/h aus, die 25/6 müsste 3,7m3/h können).


    [EDIT: Da habe ichmir was falsch gemerkt, es sind um die 3,7 m³, danke Peter. Dann passt die Pumpe wohl, das ist gut.]


    Wie kritisch sollte ich das sehen? Ich könnte schließlich auch eine fertige RLA Einheit kaufen, wäre günstiger und hätte halt vermutlich eher ein Kvs um ca. 6..7 und die 25/6.


    Bei der FBH Pumpe gehts mir ähnlich; ich habe zwar noch gar nicht gerechnet, aber ich weiß nicht, wo ich Mischer/Pumpengruppen nach Kvs wählen kann, kann mir da jemand einen Tipp geben? Es muss nicht alles vergoldet sein, ich kann aber dje Mentalität: "Das wird schon passen.", nicxht leiden und würde gerne nach Auslegung einkaufen, zumal das alles einen Haufen Geld kosten.

    Geregelt wird mit der UVR16x2, PS hat 4000l


    Danke für Tipps und Hinweise!

  • Hallo


    5000 Liter/h bei 5K sind 29 kW......

    3700 Liter/h bei 5K sind 21 kW......


    ciao Peter

  • Hallo,



    bei der RLA habe ich bei mir einen Mischer mit Kvs 10 und der ist schon schwer zu regeln bei ca. 18kW Leistung im Durchschnitt mit einer Alpha2 25-60 da sind es im Pufferumlauf so 300-400l/h bei einer Zulauf Temp. vom PS um die 35°C und 83°C VL bei einer RL Temp. um die 70°C.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • KVS 14-16 ist bei 20KW zu groß.

    Einfach behaupten ist nicht! Ich setze mal voraus, dass du den KVS-Wert richtig interpretieren/ausrechnen kannst. Mir ist zwar auch jetzt nicht ganz klar warum der Fragende hier nur mit einer Spreizung von 5K arbeiten will. Aber egal, dann wäre von einer Durchsatzmenge von um die 3,5 m³/h auszugehen.

    Um dann aber im Mischer keine zu große Druckdifferenz zu bekommen, die dann auch eine entsprechend größere Pumpe nötig macht, liegt er bei diesem KVS-Wert richtig. Ein Durchsatz von 3,5 m³/h und KVS-Wert von 10 hätte einen Druckverlust im Mischer von 122 mbar zur Folge. Bei KVS 14,7 wären das lediglich 57 mbar.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Der Esbe VRB140 (neu 141) wäre wohl perfekt, da ich auch eine Kesselvorheizung realisieren möchte.

    ESBE Mischer Serie VRB140
    Der ESBE Mischer VRB140 für bivalent Anwendungen. Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit machen den Mischer zu einem der Besten
    www.esbe.eu

    Datenblatt

    Hier habe ich eine Auswahlhilfe gefunden. Scheint mir sinnvoll. Perfekt: Der Mischer sollte einwandfrei mit der Stratos 25-6 arbeiten, weil diese genau die benötigten 3,7m³ bringt.

    Weist mich auf Denkfehler hin, falls ich welche habe!


    Nachtrag: Ich habe jetzt erst den Beirtrag von Holzpille gelesen und so war auch mein Denken. Ich habe nun schon öfter gehört, dass bei einem eher größeren Kvs Wert die Regelung eher zum schwingen neigt. Zudem wird von Esbe auch vorgeschlagen, das kleinste in Frage kommende Kvs zu wählen (die zahlen ja auch meine Stromrechnung nicht...). Ich denke, ich mache das mit dem Kvs=10 deshalb, da ich dann die insgesamt ca. 4m Verrohrung (Kessel steht neben PS) in 1" mache, das passt zum Mischer, und ich denke auch, dass ich den HV eher bei kleineren Leistungen betreibe als die 20kW.


    5K Spreizung wären mir recht, dass ich den PS gut volladen kann, ohne dass die TAS anspricht. Das heißt ja nicht, dass ich immer zwingend mit voller Pumpenleistung fahren muss, aber ab z.B. 80°C im PS könnte ich dann die Pumpenleistung hochfahren um die Spreizung zu senken.


    Danke euch!

  • Der Mischer sollte einwandfrei mit der Stratos 25-6 arbeiten, weil diese genau die benötigten 3,7m³ bringt.

    Welche Druckdifferenz muss denn die Pumpe überwinden? Lt. Datenblatt wird diese Leistung bei max. Druckdiff. von 430 mbar gerade noch erreicht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Also ich denke maßgeblich nur den Mischer, jedenfalls nicht viel mehr. Der SLX (1 1/2" Anschlüsse) wird wohl eher keinen nennenswerten Druckverlust bei diesen Durchflüssen hervorrufen und der PS steht direkt daneben, das Schichtladerohr sowie die restlichen Anschlüsse an den PS sind 1 1/2".


    Ich bin gerade noch am rumknobeln, ob mir der VRB141 4-Wege-Mischer auch wirklich die passenden Möglichkeiten bietet, um die Kesselvorwärmung zu realisieren. Ich könnte zwischen einem Pufferanschluss ganz oben und ganz unten als Rücklauf umschalten.

  • So, also der Mischer passt. In Mittelstellung wird er im Kurzschluss durch den Kessel spülen und die anderen beiden Anschlüsse dann zumischen nach Bedarf. Da hierbei aber nicht 100% durchgeschalten wird und ich keine Strömungsblockade einbauen will, nehme ich doch den mit Kvs = 16.


    Holzpille: Sind es nicht sogar nur 43 mbar bei der 25/6? Bzw. eine 30/6 würde ja auch gehen.

  • Sind es nicht sogar nur 43 mbar bei der 25/6? Bzw. eine 30/6 würde ja auch gehen.

    Diese Frage verstehe ich nicht.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ich habe mich nicht gut ausgedrückt. 25/6 und 30/6 ist ja erstmal gleich, nur der Flansch nicht.

    Du schriebst oben, dass die bei der Förderleistung noch 430mbar liefert, aber ich meine, es ist eine 0 zu viel dran, d.h. es müssten m.M.n. 43mbar sein.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!