Ausdehnungsgefäß Anschluss: oben, unten seitlich, unten?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 10.521 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Funix.

  • Moin liebe Holzheizer,


    ich bin gerade am umbauen meiner Heizungsanlage und möchte daher Fehler, die eventuell damals gemacht wurden, korrigieren.
    Bisher hat mein 250l Ausdehnungsgefäß den Anschluss oben. Da es auch nicht mehr das jüngste ist und ich so meine Vermutung habe, würde ich es sowieso ersetzen (Membran kostet fast soviel wie 1xneu). Daher meine Frage.
    Anschuss oben finde ich theoretisch nicht optimal, da mit der Zeit und permanent Wasser die Membran belastet wird.
    Anschluss unten finde ich bei dieser Größe auch nicht optimal, bzgl. Wartung.
    Anschluss unten/seitlich empfinde ich als eigentlich guten Kompromiss.


    Wie sind da eure Erfahrungen/Meinungen?


    Gruß
    Stephan

  • Moin,
    ansich egal wo, ich würd aufpassen dass es so montiert ist, dass es nicht warm/heiß wird vom Rücklauf (evtl. ein U als thermische Sperre einbauen). Wasserlast auf der Membran ist zu vernachlässigen, es herscht ja eh der Gegendruck aus der Anlage, bzw der Gasdruck ist größer im MAG. Mir ist aus der Ausbildung und Job nichts mehr bekannt das es sonderlich wichtig ist wo der Anschluss sitzt.

  • Anschluss unten finde ich bei dieser Größe auch nicht optimal, bzgl. Wartung.
    Anschluss unten/seitlich empfinde ich als eigentlich guten Kompromiss.

    Moin,


    ich würde den Gedanken der Wartung auch berücksichtigen.


    Für die jährlichen Wartung des MAG so anbringen, dass das Wasser schnell und sicher abgelassen werden kann um den Gasdruck kontrollieren und gegebenenfalls ergänzen zu können.

    Mit freundlichen Grüßen.

    Immer eine warme Bude, wünscht knoedel

  • Hallo


    wenn die Membrane hinüber ist und der Anschluß oben wird das schwierig mit kontrolliert entleeren.
    Und bei einem MAG dieser Größe klemmt man sich das auch nicht mehr unter dem Arm.
    Ob Anschluß nun unten oder seitlich halte ich für eigentlich egal, solange die Armturen nicht unterhalb des MAG liegen, sondern gut zugänglich.


    ciao Peter

  • Hallo,


    richtigerweise wird das MAG von unten oder seitlich angeschlossen. Anschluss von oben sollte möglichst nicht gewählt werden, weil es sonst in der MAG Anschlussleitung zu
    Luftansammlungen kommen kann. Da Luft komprimiert werden kann, kann es zu falschen Anzeigen kommen. Auch wird die Wartung erschwert.
    Auch muss ein MAG nicht entleert werden. Nach absperren des Kappenventils und öffnen des Entleerventils wird, falls das MAG noch Druck aufweist, das Restwasser aus dem MAG gedrückt. Falls kein (Rest)Druck im MAG vorhanden ist, wird spätestens beim Wiederherstellen des Vordrucks das Wasser im Innern des MAGs herausgedrückt.
    Natürlich sollte der Montageart und die Art der Montage so gewählt werden, dass eine Wartung ohne große Verrenkungen möglich ist. Eine schlechte Erreichbarkeit ist für manche Zeitgenossen immer ein Grund eine Arbeit nicht zu tun. Ein gutes Beispiel ist die Wartung einer Opferanode. Diesen Aufwand will man sich eigendlich nicht jedes Jahr antun.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin,


    vielen Dank! Dann werde ich eines nehmen, dass seitlich den Ausgang hat. Das macht denke ich am meisten Sinn (Entleerung bei defekt (wie oben genannt), Verrohrung ist kürzer (eventuell auch Nachteil, da das Wasser wärmer ist).
    Nachfolgend mal mein Schema. Wäre nur noch die Frage: Schlammabscheider vor oder hinter MAG? Nach Überlegung sollten 200l MAG auch komfortabel reichen. Eventuell noch für den Notfall eine 6 KW Heizpatrone und dann sollte ich es haben.


    Gruß
    Stephan
    holzheizer-forum.de/attachment/25841/

  • Hallo,

    Nachfolgend mal mein Schema.

    wozu dient der Bypass? Du hast beim Verbraucher die Pumpe im Rücklauf und auch symbolisch einen WT gezeichnet. Ich nehme hier aber mal an das ist die Mischgruppe mit Pumpe im Vorlauf!?

    Schlammabscheider vor oder hinter MAG?

    Der Schlammabscheider wird nach dem Verbraucher in den RL eingebaut, also in den RL zwischen Puffer und Mischgruppe.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin Michael,


    im Forum hatte jemand Probleme, dass bei Extremtemperaturen zuerst der Puffer im oberen Bereich aufgeheizt wird und dann erst kann die Heizung warmes Wasser abnehmen. Quasi als Vorsichtsmaßnahme. Sicherlich überflüssig.


    Zeichnung oben hab ich nochmal angepasst und das falsche Symbol ersetzt (nun sollte es eine Mischgruppe sein und keine Frischwasserstation).


    Zum Schlammabscheider: da ich nur Wandheizung mit Verbundrohr habe, dachte ich, der wäre zwischen Puffer und Kessel im Rücklauf am besten aufgehoben, da ich mir überlegt habe, dass der meiste "Dreck" aus dem Puffer kommt?


    Gruß


    Stephan

    Einmal editiert, zuletzt von Funix () aus folgendem Grund: Streiche "Heizung", setze "Kessel".

  • Moin,


    umso mehr man liest, umso schlimmer wird es. Michaels Vorschlag, den Schlammabscheider zwischen Heizkreis Rücklauf und Pufferspeicher ist auch nicht von der Hand zu weisen, damit der Pufferspeicher nicht zum "Schlammsilo" wird. Also bräuchte man zur Perfektion 2, im Rücklauf vor und hinter dem Puffer?

  • Hallo,

    Also bräuchte man zur Perfektion 2, im Rücklauf vor und hinter dem Puffer?

    also zum übertreiben besteht kein Anlass. Ist das Rohrmaterial deiner Heizungsanlage aus Eisenrohr oder ist Kupferrohr verbaut?
    Zwischen Heizungsverbraucher und Puffer den Schlammabscheider und die RLA kann man mit einem Schmutzfänger schützen. Reglmäßiges Abschlammen reicht dann aus.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!