Planung einer neuen Heizungsanlage - Holzkessel ohne Pufferspeicher durch Holzvergaser mit Puffer ersetzen - Lexenlewax

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 5.480 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lexenlewax.

  • Hallo liebe Mitglieder,


    ich plane eine neue Heizungsanlage. Hier die Eckdaten für die neue Anlage:


    Wie wird Dein Haus im Moment beheizt?


    Holz + Öl


    Wie groß ist die zu beheizende Wohnfläche in m² (Bitte nur Ziffern eingeben)?


    170


    Steht das Haus in kalter hochgelegenen Gegend, oder Flachland?


    Flachland


    Einschätzung der Wärmedämmung des Hauses (sehr gut/gut/mittel/schlecht/ oder wird demnächst gedämmt)(Fenster/Türen/Keller/Boden)?


    mittelmäßig bis schlecht. Haus ist au 1968.


    Wie hoch war der bisherige Energieverbrauch lt/m³/kWh (Öl/Gas/Strom) im Jahr?


    siehe Beschreibung


    Stückholz? Je nach Außentemperstur und Puffervolumen 1 max. 2 x am Tage heizen und wenn Kessel nach x Stunden leer ist, nachfüllen. Holz muss gekauft werden > ins Grundstück transportieren > auf entsprechende Länge gesägt > gespalten > gestapelt > je nach Holzart mind. 2 - 3 Jahre trocknen. Jedes Jahr für sich.
    Pellets? Die Beschickung des Kessels funktioniert automatisch über eine Förderschnecke. Man sollte trotzdem täglich kontrollieren. Ein Vorratsbunker der trocken sein muss in der Nähe des Kessels. Alternativ gibt es grosse BigBags.
    Solar geplant?


    definitiv Stückholz


    Hast Du schon eigene Vorstellungen über welchen Kessel Typ (Stückholz/Holzbrikett, Pellets etc.) und wie viel kW Heizleistung der neue Kessel haben soll?


    Ja, Atmos SLX 25


    Wie soll die Warmwasser-Bereitstellung erfolgen? Wärmetauscher im Puffer (Hygienespeicher); Externer WW-Puffer (Boiler); Externer Wärmetauscher (Frischwasserstation) oder anders?


    Wasserstation von Vaillant


    Die BAFA verlangt als Puffervolumen mindestens 55 lt/kW. Der ideale Wert liegt bei ca. 100 lt/kW. Gedanken gemacht über das Fassungsvermögen (lt.) der dazu benötigten Puffer?


    2000 l


    Ist die nötige Stellfläche dafür vorhanden, einschließlich der Puffer/Ausdehnungsgefäß/Pumpen etc.?


    ja


    Hast Du schon mit Deinem zuständigen Schornsteinfegermeister darüber gesprochen?


    nein. sollte kein Problem sein.


    Hast Du schon ein Angebot von einem Heizungsbauer machen lassen?


    nein. Papa ist Hizungsbauer. Er wird das schon machen.


    Hast Du schon genügend (abhängig von der Kessel- Kw) Holz getrocknet
    auf dem Grundstück zu liegen? Hast Du genügend Fläche im Grundstück zur Lagerung des Holzes?
    Bedenke, Holz muss zwischen 2 und 3 Jahre an der Luft (oben abgedeckt) trocknen können. Jede Holzlieferung getrennt lagern (Verwechslungsgefahr)


    ja.


    Weitere Informationen:


    Hallo zusamen,
    nach vielen Jahren mitlesen bin ich wieder da, da wir endlich ein Haus gekauft haben, dass ich mit einem Holzvergaser nutzen möchte.


    Einige Daten zum Haus:
    Lage: Südburgenland, Österreich
    Baujahr: 1968
    Größe: Grundfläche: 212 m²
    Bezugs-Grundfläche: 170 m²
    Referenz-Heizwärmebedarf HWB_ref SK: 95,4 kWh/m²a 20.215 kWh/a
    Heizwärmebedaf HWB SK: 95,4 kWh/m²a 20.215 kWh/a
    Endenergiebedarf EEB SK 149,4 kWh/m²a 31.672 kWh/a
    Heizenenergiebedarf 130,0 kWh/m²a 28.190 kWh/a


    Diese Werte kommen aus einem aktuellen Energieausweis. Wenn noch etwas fehlt, kann ich es nachreichen.



    vorhandene Anlage:
    Sieger Ölkessel aus ca. 2000
    Windhager Holzkessel ohne Pufferspeicher (kaum genutzt, wir nutzen ihn ausschließslich)
    Solaranlage (7,5 m² für 300 l Brauchwasserspeicher, Ausrichtung: Süd)


    zusätzlich schon vorhanden aus einem anderen Bauprojekt (alles noch eingepackt):
    Vaillant 1000 l Speicher
    Vaillant Frischwasserstation
    Vaillant Solarstation
    5x Vaillant Solarmodule



    So, nun zu meinen Vorstellungen:
    Ich möchte gerne die vorhandene Ölheizung behalten. Diese sollte nur den Vaillantspeicher befeuern.
    Auch die vorhandenen Solarmodule sollen auf dem Dach bleiben. Muss schauen, dass ich sie mit den Vaillant Modulen in Reihe schalte und an die Solarstation anschließe.


    Ich habe im Haus Heizkörper (leider). Evtl, werden irgendwann die Badezimmer auf FBH umgebaut (über RTL Ventile). Das ist aber Zukunftsmusik. Wie groß sollte dann der Pufferspeicher sein? Ideal wäre es, 1x Tag zu heizen. Habe aber auch kein Problem, 2x pro Tag zu heizen. Arbeite fast durchgehend vom Homeoffice.


    Nun zu meinen Fragen:
    Wie schnell kühlt ein 1000 l Speicher bei 10° C Temperaturdifferenz (Vorlauf zu Rücklauf) aus?
    Wie sollte die Hydraulik aussehen, wenn ich 2x 1000 Puffer habe? Im Sommer wird ja wahrscheinlich nur der Vaillantspeicher genutzt werden. Oder?
    Der vorhandene Speicher (ca. 350 l inkl. Warmwasser) steht mit dem Holzkesser im selben Raum. Die Pufferspeicher werden aber in den Raum nebenan kommen. Der vorhandene Speicher wird wahrscheinlich rauskommen (müssen), oder?
    Habe nun ein Angebot hier in AT gesehen: Atmos SLX 25 inkl. 1000 L Puffer, Temperaturanhebung, 100 l Ausdehnungsgefäß und Temperatursicherung ür 3600 €. So günstig komme ich nicht einmal in DE ran (normalerweise kaufe ich alles in DE, da es günstiger ist).



    Mein Vater ist Heizungsbauer. Jedoch in Deutschland. Dort werden nur Gasthermen und Wärmepumpen eingebaut. Er hat in seiner Laufbahn 2-3 Holzvergaser eingebaut. Das hat er nur auf Kundenwunsch ausgeführt. Was und wie das eingebaut werden soll, werde ch schon mit euch austüfteln müssen. Er wird dann die Teile besorgen und auch umsetzen.


    Danke für eure Hilfe. Ich finde das Forum toll und freue mich, dass wir endlich ein Haus haben, bei dem ich einen Holzvergaser haben kann.


    Gruß,
    Lexenlewax


    Vielen Dank

  • Hallo,


    Willkommen bei uns im Forum.
    In aller Kürze weil ich kurz weg muss.


    Kann es sein, dass du den Attack Kessel meinst, denn es gibt meines Wissens nach keinen Atmos SLX?


    Bei deinem Endenergiebedarf solltest du mal in Richtung 3000 - 4000 ltr. Puffervolumen schauen und auch die Kesselleistung sollte so 30-35KW sein (Füllraumgröße)
    Das mit den 10K Temperaturdifferenz kann mit einem hydraulischen Abgleich deutlich besser werden.
    So, bis später.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,
    ja, ist Attack. Da ich nur eine normale Tür habe, kann ich nur max. 1000 l Speichergrößen nehmen. Da kann ich ja auch später noch erweitern, sollten mir die 2000 l nicht reichen.


    Bei Attack ist die Füllraumgröße bei 25 und 35 KW gleichgroß (wenn ich richtig informiert bin). Wieviel l ist denn Stand der Technik bzw. sollte ein HV haben?


    In welche Richtung sollte die Temperaturdifferenz denn gesteuert werden? eher kleinere Differenz oder höhere?


    Gruß,
    Lexenlewax

  • Hallo,
    wenn du hier schon einige Zeit mitgelesen hast, dann weißt du sicherlich, dass die Rücklauftemperatur bei Pufferbetrieb möglichst niedrig sein sollte.
    Wenn du also bspw. 50°C oder 60°C VL-Temperatur hast sollte man per hydraulischen Abgleich wenigstens 30°C anpeilen.
    So als Faustformel für eine komfortable Holzheizung hat sich Füllraumgröße x 19 bewährt. Wenn die Füllraumgrößen identisch sind reicht auch der kleinere Kessel, er kaut halt länger drauf rum. Auf eines bitte achten: Der Heizkessel sollte im eigenen Interesse lambdageregelt sein. Bei dem Preis kann ich mir das nicht vorstellen.


    Bei deiner Heizlast sollten es 2500 ltr. Puffer sein. Deine Frage "wie lang ein 1000 ltr. Puffer bei 10K Diff. reicht" kann man nur eine pauschale Antwort geben.
    Aber bei einer VL-Temperatur von 60°C und 80°C im Puffer ist nach 4 Stunden der Puffer so vermischt, dass keine brauchbare Temperatur mehr herauskommt. Bei niedrigeren VL-Temperaturen hält er etwas länger.


    Was deinen 350 ltr. TWW-Speicher angeht, den würde ich nicht mehr integrieren. Holzkessel, Ölkessel und Solar erwärmen die Puffer. TWW wird durch eine Friwa erzeugt.
    Ölkessel erwärmt entweder den ersten Puffer kompl. oder nur zur Hälfte (bei TWW Bereitung) Ich mache dir in den nächsten Tagen mal ein Schema.
    Über die Größe der Solaranlage bzw. deren Anbindung muss dann noch debattiert werden.
    Für heute lassen wir das mal so stehen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    ich habe vor ca. 5-6 Jahren hier mitgelesen. Muss nun alles auffrischen.


    Füllraumgröße x 19? Also, so groß, wie möglich? Sind 200 l eine anständige Füllraumgröße?


    Wo kann ich etwas zur Lamda lesen? Ist die Energieeffizienz der Hauptvorteil? Wieviel % sind dann lamdagestuerte HV?


    Bzgl. Schema war es doch so, dass ihr eine Software hattet, die ihr empfohlen habt. Aber es muss ja doch schon einige Schemata geben, die man nur noch aus der Schublade rausziehen muss. Danke jedenfalls für dein Angebot.


    Wieso sollte man über die Größe der Solaranlage debattieren? Viel hilft auch viel. Oder? Ich habe jedenfalls alles schon da. Da macht es doch auch Sinn, dass ich das nutze.


    Danke für deine Hilfe.


    Gruß,
    Alexander

  • Hallo Alexander, nicht nur die Effizienz ist entscheidend für den Lambdageregelten. Auch das Abbrandverhalten ist viel ruhiger. Einige hier aus dem Forum haben die Profiversion schnell bereut und sogar umgebaut zum Lambdageregelten.



    Die Größe der Solaranlage muss auch zum Speicher passen. Sonst kocht die Anlage im Sommer.

  • Hallo,

    Füllraumgröße x 19? Also, so groß, wie möglich? Sind 200 l eine anständige Füllraumgröße?

    200 ltr. sind eine ordendliche Füllraumgröße. Das man in der Leistungsklasse einen so großen Füllraum hat ist eher die Ausnahme als die Regel. Hier könnte man auch mit dem Faktor 16 rechnen. Aber wie gesagt, dass ist nur eine Faustformel.

    ich habe vor ca. 5-6 Jahren hier mitgelesen. Muss nun alles auffrischen.

    In diesem Zeitraum haben sich viele Ansichten und auch u.U. die Gesetzesvogaben geändert.

    Wo kann ich etwas zur Lamda lesen? Ist die Energieeffizienz der Hauptvorteil? Wieviel % sind dann lamdagestuerte HV?

    Bei uns im Forum und auch im "WWW". Eine lambdageregelte Verbrennung verläuft unkomplizierter, effizienter und dadurch energiesparender ab.

    Bzgl. Schema war es doch so, dass ihr eine Software hattet, die ihr empfohlen habt. Aber es muss ja doch schon einige Schemata geben, die man nur noch aus der Schublade rausziehen muss. Danke jedenfalls für dein Angebot.

    Eine Software macht noch lange kein Hydraulikschema und in der Schublade haben wir das auch nicht. Klar, vieles gleicht sich, aber ist oft hier und da doch individuell.
    Bitte entschuldige, wenn dir mein Angebot zu aufdringlich erschien. Dann erstell dir das halt selbst.

    Wieso sollte man über die Größe der Solaranlage debattieren? Viel hilft auch viel. Oder? Ich habe jedenfalls alles schon da. Da macht es doch auch Sinn, dass ich das nutze.

    "Michael W" hat es bereits erwähnt, zuviel Kollektorfläche auf zu wenig Puffer ist nicht gut. Die Anlage geht in die Stagnation. Das heißt, keine Wärrmeabnahme weil Puffer voll, aber weitere Energiezufuhr. Bei ständiger Stagnation altert das Wasser/Glykolgemisch schneller und verliert dadurch seine Wärmeaufnahmefähigkeiten.
    Eine Alternative wäre eine mit Wasser betriebene Anlage. Du siehst, es gibt einiges zu debattieren.
    Vor allem: Erst macht man Plan, dann kauft man ein und nicht umgekehrt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    zum Füllraum: ich habe immer noch nicht verstanden, was mit dem Faktor 16 bzw. 19 multipliziert wird. Kannst du das nochmal erklären? Was multiplitziert mit 16 ergibt was? Füllraum x 16 = benötigter Puffer? Oder doch etwas anderes.


    wegen der Lambdasonde: ich schau mich mal um im Forum hier. Laut Hersteller unterscheidet sich die Eergieefizienz nur um 1 %. Mir geht es nicht um die 1000 € mehr. Das Lamdamodell hat mir zu viel Schnickschnack (automatische Reinigung, automatische Primär- und Sekundärluftzufuhr). Das sind alles Dinge, die kaputt gehen können. Bei einem Preis von 52 €/RM auf 1 m geschnitten, gespalten und frei Haus geliefert sind mir auch 5 % Unterschied egal. Ich kann mir auch nichts unter ruhigerem Abbrandverhalten verstehen. Ist ja Auto, bei dem der Motor kultivierter oder ruhiger fährt.


    Hydraulikschema: Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich nehme das Angebot sehr gerne an. Mir ging es nur darum, nicht zu viel Mühe zu machen. Vielen Dank!


    Zur Solaranlage: Ja, das stimmt. Die Kollektorfläche muss auf den Puffer ausgelegt sein. Zur Zeit habe ich 7,5 m² auf 350 l. Wenn ich nun 15 m² auf 1000 bzw. 2000 l habe, sollte es keine Probleme geben.


    Sicher, man macht sich erst einen Plan und kauft dann. Ich habe das Set günstig über meinen Vater bekommen (Großhändler hat zu viel bestellt und hat es mit einem guten Rabbat abgegeben). Das wollte ich vor 5 Jahren in ein anderes HAus einbauen. Da wir uns aber entschieden haben, dort doch nicht einzuziehen, habe ich das Set eingelagert und will es nun nutzen. Es ist da und sollte bei 2000 l Puffer passen.


    Nochmals, danke für eure Hilfe!


    Gruß,
    Lexenlewax

  • moinsen


    Ja den Füllraum vom Kessel x 16 oder 19 und dann hast du grob das Speichervolumen.


    Ich habe den 30iger Attack mit Lambda + 4000L Puffer und möchte das nicht missen, da kannst du alles rein donnern an Holz und brauchst nicht drann rumdrehen damit der Kessel ordentlich brennt , denn das macht die Steuerung.
    Denn Holz ist nicht immer gleich Holz.
    Den Vergleich habe ich derzeit hier im Ort dort hat sich jemand nen Atmos eingebaut , im Vergleich ist das die reinste Qualmbude mit immer wiederkehrendem Bollern vom Zünden oder sonstigem rumgezicke.


    Aber letztentlich ist das ja deine Entscheidung, Wichtig ist nur das er die Bimsch 2 schafft.


    Gruß Matze

  • Bitte gib die 1000€ mehr aus!
    Das hat nichts mit der Effizienz des Kessels zu tun.
    Ein Holzvergaser verhält sich ganz anders wie normale Abbrandkessel.
    Der Anwender muss sich darauf sehr einstellen .Viele sind damit überfordert und wollen dann doch Lambda.
    Das ist dann schwierig weil es unter Umständen an know how fehlt und das auch mit der Betriebserlaubnis des Kessels ne Grauzone ist.
    Bedenke auch ,das die Abgasgrenzwerte recht scharf sind.
    Die Lambdaversion gibt dir mehr Sicherheit bei den Messungen des Schornsteinfegers.
    Eventuell hast du damit schon die Mehrkosten raus.
    Ein Lambdakessel lässt sich in der Regel auch unkompliziert downgraden.Upgraden ist wie geschrieben aufwändiger..

  • Hallo Alexander,

    Zur Solaranlage: Ja, das stimmt. Die Kollektorfläche muss auf den Puffer ausgelegt sein. Zur Zeit habe ich 7,5 m² auf 350 l. Wenn ich nun 15 m² auf 1000 bzw. 2000 l habe, sollte es keine Probleme geben.

    ich habe 14m2 FK auf 2400l und lade die PS auf 98°C auf und muss trotzdem im Sommer ab und zu schauen wo ich die Überschüssige Energie loswerde wenn die PS voll sind und das mit einer Anlage von 06 die nicht mehr die Leistung wie neu bringt und da würde ich dir zu min. 3x1000l raten aber es gibt auch die Möglichkeit von kellergeschweißten PS den die Verluste sind bei einem großen PS geringer als bei mehreren kleineren.
    Wie die anderen schon geschrieben haben hat ein vernünftiger HV eine Lambdasondenregelung denn schau dir mal die Loggs von einem Abbrand an wie da Primär und Sekundär sich verändert im laufe eines Abbrandes dann kannst du dir vorstellen wie eine Verbrennung mit einem fest eingestelltem Wert für Primär und Sekundär.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    ja, es wird einer mit Lambdasonde. Burgenland fördert nur welche mit Lambdasteuerung. Die Förderung wird ca. 1000 € betragen. Also ist die Lambdasonde für umme.


    Bezgl. Speichergröße für die Solaranlage: Kennt jemand eine Firma, die bezahlbare Speicher schweißt? Die Frischwasserstation und Solarstation sollte ja auch an einem Eigenbauspeicher funktionieren. Oder wie seht ihr das?


    Gruß,
    Lexenlewax

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!