Mit PV den Pufferspeicher laden?

Es gibt 128 Antworten in diesem Thema, welches 72.195 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Patrol_Franz.

  • hallo, grundsätzlich ist die Halbleitertechnik heute sehr weit. Machbar ist das schon, in Echtzeit stufenlos vom 0 auf 3 kW zu regeln. Aber sicher nicht für diesen Preis des Aton. ;)

  • Hier nochmals der Link von der TA-Seite zur detaillierten Erläuterung des Mess- und Regelkonzeptes zum Aton.


    Es ist nicht egal, welchen PV-Heizstab Sie verwenden > News - Technische Alternative



    Ich hätte nochmals einige Verständnisfragen zur Lösung des Themas Power to Heat mit dem Aton.


    Annahme 6 kWp-PV-Anlage, 500 Liter WW-Speicher.
    Ein Heizstab mit 3000 W Maximalleistung ist ja nicht gerade sehr viel, wenn man z. b. einen 500 Liter WW-Speicher hat.
    Von Frühjahr bis Herbst wird der Heizstab aufgrund des normalerweise, täglichen durchschnittlichen PV-Überschusses von ca. 8 - 10 Stunden ausreichen.


    Von Herbst bis Frühjahr ist der PV-Überschuss meist eher gering, volatil und mit sehr raschem Wechsel der Einstrahlung und damit des PV-Überschusses begleitet.


    Beispiel: PV-Überschuss 5.000 W für 10/20/30 Min, anschließend 2.000 W.
    Hier kann der Aton mit 1 Heizstab und 3.000 W Maximalleistung nicht den gesamten Überschuss in der kurzen Zeit abgreifen.


    D. h. man müsste eine 2. Heizstab mit 3.000 Watt einbauen um auch in der solaren Nebensaison den PV-Überschuss abgreifen zu können, 1. Heizstab-3.000 W oben, 2. Heizstab-3.000 W unten,
    um die oben genannten 5.000 W zur Gänze abgreifen zu können.


    Wie wird der 2. Heizstab im CANEZ3 und Aton umgesetzt ?


    Kann man bei Einsatz des Aton+CANEZ3 auch noch weitere Stromverbraucher Überschussbasiert nach Prioritäten z. B. Schwimmbadpumpe, PV-Ladestation nach Prioritäten ansteuern und wie ?


    Habe mir das ganze mal kurz von den Kosten angeschaut.
    Aton mit Heizstab, 2. Heizstab-3000 W und CMI. Damit ist man bei einer Summe von ca. Euro 1.000,--.


    Verglichen mit anderen Systemen am Markt ist man damit bei auch auf gleichem Niveau.





    Anbei noch 2 Berechnungen zur Darstellung der Aufheizzeit für WW bei einem Heizstab mit 3.000 W und mit 5.000 W und verschiedenen WW-Mengen.


    Die Berechnungen für die Aufheizzeit des WW sind natürlich nur theoretische Berechnungen unter der Voraussetzung, dass in dieser Zeit genügend PV-Überschuss vorhanden ist.
    Praktisch war es bei mir 2020 wie folgt: 2 x 5 kW-Heizstab, oben und unten, 500 L-WW-Speicher.
    Power to Heat-2020: 1.300 kWh, Laufzeit Heizstab: 1.334 Std. = Durchschnittl. Leistung des Heizstabes ca. 980 W.


    Die Verwertung von 90 % des WW-PV-Überschusses erfolgte im Zeitraum Sept bis Mai.



    Sonnige Grüße




    Karl

  • Hallo, es gibt von TA noch einen 3 KW Heitzstab mit Cora Schnittstelle und 750W Stufung. Damit können Kaskaden erstellt werden. So wie ich das lese (theoretisch) zielmich viel ;)

  • Hallo,
    über welche Leistung reden wir denn?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Der Aton geht bis zu 3000 Watt

    Wasser mit obiger Leistung im Durchlauf zu erwärmen bringt nichts. Der Aufwand im Gegensatz zum Nutzen ist nicht darstellbar.


    Wenn du Wasser mit 3 KW im Durchlauf erzeugen willst ähnlich dem Prinzip wie ein HV (RLA mit 53°C, Spreizung 40K, Endtemperatur 60°C) dann bewegen sich insgesamt 65 ltr./h. Davon gehen dann 11,37 ltr./h als nutzbare Menge in den Puffer. Das bleibt auch so, weil aus dem Puffer 2 beständig kaltes Wasser (20°C) kommt und im Laddomaten auf 53°C gebracht werden muss.
    Ich denke, dass macht in der Leistungsklasse keinen Sinn. Von den evtl. auftretenden negativen Begleiterscheinungen weil zu wenig Wasser im Umlauf ist, will ich erst gar nicht anfangen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • aha ok
    ich will damit eigentlich nur den ersten Puffer bis zur mitte erwärmen um damit Brauchwasser zu machen
    wieso zu wenig Wasser im Umlauf?

  • Servus!


    Wenn die Leistung der Elektroheizung variiert, dann wird bei konstanter Eintrittstemperatur (Laddomat) die Austrittstemperatur entsprechend unterschiedlich ausfallen.
    Außerdem werden bei einem Durchlauferhitzer sicher weitere Sicherheitsmaßnahmen nötig sein.


    LG Stephan

  • Hallo,

    welche Sicherheitsmaßnahmen ?

    diese Art der Wassererwärmung, also im Durchlaufprinzip, setzt zuerst einmal eine konstante Leistung des Wärmeerzeugers voraus. Als Sicherheitseinrichtung muss ein Trockenlaufschutz vorhanden sein. Ich gehe mal davon aus, dass diese el. Heizpatronen einen STB haben.
    Auch für nur 400 ltr., sollen die denn in einer angemessenen Zeit auf 60°C erwärmt werden, sollte dann ein entsprrechend leistungsstarkes Heizelement eingesetzt werden.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Moin Moin!


    Warum soll denn die Heizpatrone nicht direkt in den Puffer?
    Da sparst Du Dir den ganzen Aufwand mit Pumpe, Temperaturregelung usw.


    Wenn der Puffer keinen Flansch für eine Heizpatrone hat, kannst Du seitlich eine Art Schichtladerohr anbringen und die Heizpatrone in das Schichtladerohr einsetzen.
    Bei dieser Variante brauchst Du ebenfalls keine Pumpe und das heiße Wasser wird sehr sauber eingeschichtet.


    Hier mal ein Beispiel, wie so ein Schichtladerohr prinzipiell aussieht:
    Schicht"lade"rohr für den Rücklauf
    Und hier:
    Schicht"lade"rohr für den Rücklauf
    Bei Dir müsste man den ganz oberen und ganz unteren Anschluss des Puffers mit dem Schichtladerohr verbinden.


    MfG Hans

  • Hallo Hans


    Danke für den Vorschlag
    Wäre auch eine Möglichkeit - aber kann ich in das Schichtladerohr auch den ATON Heizstab einbauen ?
    das Schichtladerohr müsste ich auch erst kaufen , den Laddomat hab ich noch im Keller


    Grüße Franz

  • Hallo Franz,


    so ein Schichtladerohr schweißt man in der Regel selbst bzw. lässt es individuell von einem Metallbauer anfertigen.
    Dadurch kann man es für den Heizstab auch gleich passend machen.


    Ggf. kann man auch ein Schichtladerohr aus Schwarzstahlrohr und mehreren Fittingen zusammen bauen (ohne Schweißen).


    Ein Gehäuse für den Heizstab musst Du doch sowieso anfertigen, oder?


    MfG Hans

  • Hallo


    an MartinGu
    dasSysthem wäre bestimmt Super nur für mich leider nicht erschwinglich


    an Hans
    ich benötige ja eigentlic nur noch einen Rohrwärmetauscher ( 210€) für den Heizstab-den Rest hab ich ja schon
    und mit Schwarzrohr und Fittingen bin ich da ja auch gleich in dieser Größenordnung dabei


    Danke Euch

  • Hallo Franz,


    wenn Du diesen Durchlauferhitzer-Heizstab nimmst, brauchst Du doch keinen Ladomaten.
    Was soll der denn bewirken außer Kosten und unnötigen Steuerungsaufwand?
    Bau den Durchlauferhitzer einfach stehend zwischen einem untern und einem oberen Pufferanschluss ein.
    Die Zirkulation stellt sich automatisch durch das Schwerkraftprinzip ein, wenn genug Temperaturgefälle vorhanden ist.


    MfG Hans

  • Ein Freund von mir hat dies auch selbst gebastelt und zu Beginn nur durch das Prinzip Schwerkraft die Zirkulation erzeugt.
    Hat auch sehr gut funktioniert.


    Er hat aber anschließend eine sehr günstige Pumpe aus Polen eingebaut, welche er temperaturgesteuert schaltet, damit das heiße Wasser schneller abtransportiert wird.

  • Hallo


    Danke für eure Tipps und Radschläge
    Das das alles über die Schwerkraft auch funktioniern würde ist mir schon Klar
    Ich würde halt das erzeugte heiße Wasser von Heizstab zu gerne Oben in den Puffer einschickten wie es der HV auch macht ,
    die 30-50 Watt für die Pumpe macht ja die PV mit -fehlt mir also nur an Heizenergie


    grüße Franz

  • Mit 50 Watt wird das aber ein „Speicher-Schichtungs-Verwirbler“! ! !
    Lass das per Schwerkraft geschehen, sonst wird das nichts mit „oben schön heiss“ eingeschichtetem Wasser!
    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

    Einmal editiert, zuletzt von Chaletheizer ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!