Hilfe bei Umstieg von Öl auf Holzvergaser erbeten ;-)

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 4.228 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Babelszwerg.

  • Liebe Holzvergaserfreunde,

    wir sind die Stark Brüder aus Mecklenburg-Vorpommern und wollen von unserer Ölheizung auf Holzvergaser umsteigen.

    Unsere Bemühungen einen Heizungsbauer mit ins Boot zu nehmen,sind leider gescheitert.

    Die scheinen hoffnungslos überlastet zu sein.

    Nun wollen wir die Sache selbst in die Hand nehmen und bräuchten fachlichen Rat.

    Wie können wir den Wärmebedarf für unser Haus berechnen und gibt es eine Möglichkeit (online?) den Hydraulikabgleich der Räume zu berechnen?

    Und ergibt sich hieraus die Kesselgröße,das Pufferspeichervolumen und die optimalen Heizkörpergrößen?

    Wir sind für jeden Tip dankbar ;)

    Viele Grüße

    Sacha und Illya

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo,


    die Leistung des Holzvergasers hat nichts mit der erforderlichen Kesselleistung für das Gebäude zu tun.

    Der Holzvergaser wird um einiges größer ausgewählt, damit man einen Heizkomfort hat. Ist der Wärmebedarf des Hauses zum Beispiel gleich oder nur etwas unter der Leistung des Holzvergasers, musst du rum um die Uhr stochen, da keine Energie für die Puffer übrig bleibt.

    Die räumlichen Gegebenheiten und der Schornstein spielen auch eine Rolle.

    Es gilt auf jeden Fall: Pro KW Leistung 55 Liter Pufferspeicher

  • Hallo und willkommen bei uns im Forum.

    Damit wir euch helfen können, braucht es erstmal ein paar weitere Infos z.B Baujahr Gebäude, Art der Heizung (FBH und/oder Heizkörper), Leistung der aktuellen Anlage, Verbrauch, VL Temp.,


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Anhaltspunkt unser Öler hatte 21 kW unser HV hat 34 kW 200 ltr Füllvolumen.

    Kann ihn höchstens zu 2/3 mit Eiche füllen dann sind die 4000 ltr. Pufferspeicher voll. Weichholz geht ganz voll.

  • Hallo,


    von welcher Anfangstemperatur des Puffers bis zu welcher Endtemperatur und bei welcher Temperatur außen?

    Wohnraumfläche?

  • Wenn von den 4000 ltr 3400 über Nacht morgens auf 30 Grad runter sind.

    600 ltr Warmwasser abgesehen die sind noch heiß.

    Braucht er ca. 4 Stunden zum wiederaufheizen Übergangszeit einmal heizen wenn zweistellige - Temperaturen zweimal täglich manchmal auch dreimal wenn richtig kalt.

    Haus Gesamt 380 qm Bj 1938 Fachwerk teils ausgebaut 1970.

  • Hallo und vielen Dank für die Antworten ;)

    Wir haben 120qm Altbau Baujahr ca.1900 + 70qm Büro mit Werkstatt vor 15 Jahren gebaut bzw. neu gedämmt.

    Wir haben überall Heizkörper,wobei unser Heizungsbauer damals vor 25 Jahren wohl einige zu klein gewählt hat.

    Jetzt haben wir eine 26Kw Ölheizung,was aber nicht unbedingt relevant ist,da unser Heizungsbauer die damals gerade im Lager hatte.

    Viele Grüße

    Sacha und Illya

  • Was hauptsächlich zählt, ist die Heizlast.

    Die kann man entweder aufwändig berechnen oder über den

    Energieverbrauch der letzten Jahre abschätzen.

    Aussagen wie " gedämmt " helfen wenig, weil vielleicht

    schlecht, zu wenig, falsch.....etc.

    Das sieht man schon daran: Gedämmt, aber Heizkörper zu klein !

    Also: Wieviel Öl habt ihr gebraucht ?

  • Hallo heirip ;)

    Besten Dank für deine Antwort.

    Das Haus hat prktisch 2 Teile.

    Einmal der Wohnteil 120qm Altbau (ungedämt) mit lediglich doppeltverglasten Fenster

    und das Büro mit der Werkstatt,die beide gut gedämt sind.

    Unser Verbrauch ist 2000l im Winter und 1000l für den Rest des Jahres.

    Die z.T. kleinen Heizkörper betreffen die Wohnung und wurden vom Heizungbauer verbockt.

    Viele Grüße

    Sacha und Illya

  • Hallo,

    Unser Verbrauch ist 2000l im Winter und 1000l für den Rest des Jahres.

    ich interpretiere die o.a. Angaben mal so: 2000 ltr. von Sept./Okt. - April/Mai und die 1000 ltr. für gelegentliches Heizen an kühlen Tagen und TWW.


    Ich könnte mir folgendes Szenario für euch vorstellen: 25 KW HV 1600 ltr. (2 x 800 ltr.) Pufferspeicher. Für Trinkwarmwasser (TWW) entweder eine Frischwasserstation oder der 1. Puffer ist ein Hygienespeicher. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass ihr eine zentrale TWW-Bereitung habt.

    Über ein Backup sollte man sich auch Gedanken machen oder wie soll die TWW Bereitung im Sommer gemacht werden. Ist evtl. PV oder Solarthermie geplant?

    Zu den "kleinen" Heizkörpern: Welche VL Temperaturen werden in der Heizsaison durchschnittlich benötigt um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen? Ggf. müsste man dann einige Heizkörper tauschen um eine möglichst tiefe VL Temperatur zu bekommen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Das hilft uns schon weiter ;)

    Wir denken an einen Hygienespeicher und haben gehört,daß Röhrenkollektoren für den Sommer gut sein sollen.

    Wir haben hier im Forum schon einiges über die Größe der Pufferspeicher gelesen.

    Würdest Du uns zu mehr Pufferspeicher raten ?

    Gibt es Tabellen,in denen man die optimale Heizkörpergröße für eine tiefe VL Temperatur finden kann ?

    Viele Grüße

    Sacha und Illya

  • wir haben 20qm Flachkollektoren die liefern mehr Wärme wie gebraucht unsere beiden 2000 ltr. Puffer sind täglich voll. Heizköper sind zu Heizkreislauf auf extraheizen um Nachts Wärme abzuführen.

    Im Winter wenn die Sonne kommt bringen unsere Flachkollektoren auch was.

    Wobei zwei Nachbarn mit Röhrenkollektoren nichts ernten weil sie nie auftauen.

  • Hallo,

    Wir denken an einen Hygienespeicher und haben gehört,daß Röhrenkollektoren für den Sommer gut sein sollen.

    wenn ihr noch eine thermische Solaranlage dazu nehmt und mehrere Puffer damit füllen wollt, dann würde ich zu einer Friwa raten. Bei einem Hygienespeicher ist es aufwändiger das heiße Wasser aus den weiteren geladenen Speicher(n) in den Hygienespeicher zu bekommen.

    Wir haben hier im Forum schon einiges über die Größe der Pufferspeicher gelesen.

    Würdest Du uns zu mehr Pufferspeicher raten ?

    Ich weiß jetzt nicht was ihr gelesen habt, aber natürlich kann man noch einen Puffer dazu stellen.

    Gibt es Tabellen,in denen man die optimale Heizkörpergröße für eine tiefe VL Temperatur finden kann ?

    https://www.kraemer-kraus.de/download/umrechnungsfaktoren.pdf

    Das Problem ist aber, dass ihr nicht wisst welche Heizlast der jeweilige Raum hat. Wenn das bekannt ist, dann kann man schauen welche Temperatur nötig wäre, um mit dem vorhandenen Heizkörper die gewünschte RT zu erreichen. Die Normheizleistungen von Heizkörpern werden bei 75°C/65°C/20°C angegeben. Jede Veränderung bei den Parametern nach unten hat eine Minderleistung zur Folge. Stichwort hier ist die logarythmische Heizmittelübertemperatur. Ein Beispiel: Ein Flachheizkörper 600 x 1200/22 hat eine Normheizleistung bei 20°C RT von 2051W. Die logatythmische Übertemp. liegt bei 49,83 K. Verändert man nun die Parameter nach 55°C/40°C/21°C dann leistet der gleiche HK nur noch 850W. Die logarythmische ÜT liegt bei 25,78 K. Ohne das man seine Heizlast kennt geht nichts. Die benötgt man dann auch wiederum für den hydraulischen Abgleich.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

  • Hallo und danke für eure Tips ;)

    Wir werden jetzt mal eure Infos verarbeiten und mit dem Schornsteinfeger reden.

    Wir haben jetzt 25-30Kw Holzvergaser mit 2000l Puffer- Hygienespeicher und Flachkollektoren im Auge.

    Gibt es Vor- und Nachteile,wenn wir 1000l Hygienespeicher + 1000l Pufferspeicher oder gleich einen 2000l Hygienespeicher nehmen?

    Viele Grüße

    Sacha und Illya

  • Hallo,


    es gibt, bei der Verwendung eines 2000 ltr. Speichers (anstatt 2x1000 ltr.), eigentlich nur Vorteile. Einzig der (wahrscheinlich) höhere Preis. Sollte auch mal Solar nachgerüstet werden ist auch das, weil nur ein Speicher, einfacher.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    wir haben uns für einen Attack 25SLX Profi und einen 2000l Hygienespeicher entschieden.

    Und die Teile sind jetzt auch tatsächlich angekommen ;)

    Jetzt brauchen wir noch das ganze Geraffel drumherum.

    Laddomat,Schlammabscheider,Kesselsicherheitsgruppe und Ablaufsicherung wissen wir schon.

    Wenn wir richtig geforscht haben sollte da noch ein 300l Ausdehnungsgefäß verbauen,

    oder wie groß würdet Ihr den wählen ?

    Wo wir auf dem Schlauch stehen,ist die Heizkreispumpengruppe.

    Wir haben nur einen Kreislauf.

    Was brauchen wir da und wie wird die angeschlossen ?

    Wir haben auch schon versucht einen Heizungsbauer mit ins Boot zu nehmen,

    aber da bekommen wir noch nicht einmal eine Antwort ;(

    Vielen Dank für eure Hilfe ;-))

    Sacha und Illya

  • Einen Heizungsbauer werdet ihr kaum finden warum soll der sich das antun, fremdbeschaftes Zeug einbauen und dafür geradestehen müssen.

    Zudem steht denen die Arbeit eh über dem Kopf.

    Wenn fragt Im Bekanntenkreis ob jemand einen HB Gesellen kennt der in "Nachbarschaftshilfe" euch hilft.

  • Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ihr könnt auch mehrere Ausdehnungsgefäße nehmen. Aber 300l passt schon. Ich habe 200 Liter plus 2× 65 Liter. Geht auch.

    Zum Laddomaten: Fertiglösung. Was auch geht: ein Dreiwegemischer mit Thermostatkopf und Anlegefühler.

    Das läuft bei mir seit 16 jahren ohne Probleme, dieses Jahr habe ich einen größeren Mischer eingebaut, weil ich von 28er Kupferrohr auf 5/4-Zoll-Stahlrohr umgerüstet habe. Zweimal im Jahr nehme ich den Thermostatkopf ab und bewege das Ventil mit einer Zange per Hand, um die Freigängigkeit zu gewährleisten. Mit dieser Lösung bist du auch frei in der Wahl deiner Speisepumpe, aber ich kenne mich mit Laddomat nicht aus, vielleicht ist es besser, vielleicht nicht.

    Die Pumpengruppe würde ich immer mit Mischer nehmen, der dann auch von der Regelung angesteuert werden muss. Wenn die Pumpe "AutoAdapt" hat, ist das Fabrikat eigentlich wurscht.
    Zum hydraulischen Abgleich:
    Ich habe bei mir die Grundfos Alpha2 mit Alpha-Reader in zwei Heizkreise eingebaut. Damit kann man den hydraulischen Abgleich selber machen, jedoch sollte man zu zweit sein, weil die Reichweite des Bluetooth-Senders nicht sehr groß ist.

    gruß aus babelsberg


    "Einer hackt Holz und dreiunddreißig stehen herum. Die bilden die Zentrale."
    Kurt Tucholsky

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!