Zu viel Asche

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Etaminator.

  • Guten Morgen zusammen,

    ich habe in meiner Eta zu viel Asche in der Brennkammer drin. Es nervt wenn Stunden nach dem Abbrand immer noch Glut drin ist. Diese Tür mit automatischer Zündung würde mehr bringen wenn ich nach dem letzten Abbrand zeitnah die Brennkammer wieder füllen könnte.


    Gibt es eine Möglichkeit die Einstellungen zu ändern? Irgendwo habe ich gelesen das man den Restsauerstiff ändern könnte. Was meint ihr? Was gibt es noch für Möglichkeiten?


    Ich habe den Wert Glutabbrand Ende von 1h schrittweise auf 25min gestellt aber bringt nicht den Erfolg den ich erwartet habe.


    Grüße Salvatore

  • Ich habe bei meinem die Glutabbrandzeit mit Absicht auf 2 min. gestellt um mehr Holzkohle übrig zu haben. Daraus folgt aber unweigerlich dass noch recht viel Glut nach dem Glutabbrand vorhanden ist. Wenn du das nicht möchtest musst du die Glutabbrandzeit nicht verkürzen sondern verlängern. Zudem kannst du auch den vorgegebenen Sauerstoffwert für "Feuer aus" hochsetzten (ich hab meinen heruntergesetzt, möchte ja aber genau das Gegenteil von dir erreichen).

  • Moin . Bei Hartholz musst du den Restsauerstoffwert zur Ausbranderkennung höher setzen als bei Weichholz, dasselbe trifft auf die Ausbrandzeit zu. Also ausprobieren, geht mir mit meinem HDG H20 ähnlich.

    Gruß Andreas

  • Ich habe bei meinem die Glutabbrandzeit mit Absicht auf 2 min. gestellt um mehr Holzkohle übrig zu haben. Daraus folgt aber unweigerlich dass noch recht viel Glut nach dem Glutabbrand vorhanden ist. Wenn du das nicht möchtest musst du die Glutabbrandzeit nicht verkürzen sondern verlängern. Zudem kannst du auch den vorgegebenen Sauerstoffwert für "Feuer aus" hochsetzten (ich hab meinen heruntergesetzt, möchte ja aber genau das Gegenteil von dir erreichen).

    Hallo,


    dann habe ich etwas Missverstanden gehabt. Ich probiere es mal mit der Verlängerung der Abbrandzeit.


    Danke für den Hinweis.


    Grüße

  • Moin . Bei Hartholz musst du den Restsauerstoffwert zur Ausbranderkennung höher setzen als bei Weichholz, dasselbe trifft auf die Ausbrandzeit zu. Also ausprobieren, geht mir mit meinem HDG H20 ähnlich.

    Gruß Andreas



    Bin ich hier richtig bei "O2 Feuer aus" ?


    Um wie viel soll ich den Wert erhöhen? Mal mit 2% erhöhen?


    Grüße

  • Hi.

    Wie gesagt, ausprobieren. Fang ruhig mit 17% an.

    Je höher du den Wert stellst , desto länger braucht er natürlich zum Abschalten.

    Einen festen Wert kann ich nicht vorgeben. Das lässt sich nur austesten.

    Gruß Andreas

  • Ich habe da eher das Gegenteilige "Problem".

    Der SH20 hat jetzt 84 Vollaststunden drauf - was ja noch nicht viel ist.

    Auf den Schamott Platten ist überall einige Zentimeter Ascheschicht drauf (3-4 cm geschätzt).


    Aber mehr Asche bekomme ich nicht wirklich zusammen.


    Ich habe dem Kessel zwar einige male von ganz unten Asche entnommen, diese aber wieder in die Brennkammer gegeben und dort verteilt zum Schutz.


    Aber kann das sein das der so wenig Asche übrig lässt nach 84 Stunden Feuer?

    Meine Vermutung war das er, da er doch sehr gut saugt diese über den Kamin mitrausbläst.

    Aber auf den Dachfenstern liegt nichts.

    Geheizt wurde die ganzen 84 Stunden zu 95 % mit sehr trockener Fichte, 5% mit sehr trockener Buche (sehr trockenes Holz da ich das aus Nachlass meiner Großmutter 40m³ geerbt hatte). Sie hatte das Holz schon als Trocken gekauft und es war jetzt sicher nochmal 5-7 Jahre trocken im Schuppen gelagert.


    Kann aber auch sein das ich einfach anderes gewöhnt war nach 25 Jahren Allesbrennerofen. Da hatte ich schon Asche nach einer Woche beisammen in der Größenordnung von gut einem halben Waschbecken wenn man das als Mas nimmt.

  • Hallo August derdriver,


    wenn das Holz von guter Qualität, älter und sehr trocken ist, dann ist meistens schon die Rinde abgefallen. Das reduziert den Ascheanfall erheblich. Da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.


    Dennoch würde ich empfehlen, zumindest den unteren Ascheabsetzkanal einmal in der Woche (bzw. nach x Abbränden) auszuräumen und ggf. durchzubürsten. So handhabe ich das, auch weil ich (wegen Restholzverwertung) wöchentlich Teile der Asche aus dem Füllraum und Brennraum hole. Der unterste Bereich des Kessels ist schon wasserdurchströmt und somit ein Teil der Wärmetauscher.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!