Einbau elektrischer Heizstab bei 2 Pufferspeicher zur Unterstützung der Heizung

Es gibt 36 Antworten in diesem Thema, welches 4.516 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von warp735.

  • Hallo,

    Ich habe einen 25 kw Holzvergaser (Klöckner) mit 2 Pufferspeichern a 1000l in Betrieb.

    Nun möchte ich gerne meine überschüssige Energie der PV Anlage für den Heizstab nutzen.

    Regelung ist geklärt. Habe Fronius Wechselrichter mit BYD Speicher und Ohmpilot. Der Ohmpilot übernimmt die Regelung.

    Hintergrund: Statt meine überschüssige Energie für 6,8 Cent einzuspeisen, will ich sie lieber mit zur Heizungsunterstützung in der Übergangszeit nutzen.

    Meine Frage:

    Reicht da ein Heistab ( 9 kw) für beide Puffer oder wären 2 Heizstäbe a 9 kw sinnvoller. In welchen Puffer müsste ich den 1 Heizstab einbauen? 1 Puffer hinter Kessel oder Puffer 2?

    Von der Regelung und Anlage wäre es möglich. Bei 2 Heizstäben würde erst einer betrieben, dann der andere Heizstab zeitgleich geht es nicht.

    Ohmpilot( Regelung von Fronius) habe ich schon da. Nun bin ich am Überlegen ob 1 oder 2 Heizstäbe

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo WolframSolar


    Pauschal lässt sich es ohne zusätzliche Infos nicht beantworten.


    Zum Einen kommt es natürlich darauf an, wie viel PV Überschuss du überhaupt hast.

    Dann liegt es auch an der Verschaltung der Pufferspeicher, sprich ein Hydraulikschema wäre gut.

    Puffer in Reihe oder Parallel, FrIwa vorhanden oder Hygienespeicher ...usw. usw.


    Ich habe in meinem 1000 L Puffer 2 x ATON mit je bis zu 3 KW.

    In unterschiedlichen Höhen ... Brauchwasser und eben Heizungswasser.

    Durch meine Programmierung kann ich frei entscheiden wohin die Wärme gehen soll.

    z. B. 50 / 50 oder 100 % ins Brauchwasser oder Heizungswasser .... je nachdem was gerade mehr Sinn macht.


    Demnächst möchte ich einen weiteren Pufferspeicher einbauen .... mit vermutlich 2 weiteren Heizstäben.

    Dazu dann eine Wärmepumpe usw. usw.

    Leider muss ich es "häppchenweise" umbauen.

    Zeit, Platzangebot und natürlich Geld verhindern eine "Hau Ruck" Aktion.


    Also schick mal bitte weitere Infos, dann kann man dir etwas vorschlagen.


    mfg Cord

  • Hallo WolframSolar


    Wie Cord schon geschrieben hat kommt es sehr darauf an was du an PV überschuss hast.

    Ich persönlich würde dir empfehlen den Heizstab so wie im angefügten Schema einzubauen

    ( werde ich jetzt über den Sommer so machen, habe wie Cord einen regelbaren 3KW Heizstab von TA )

    Durch diese Anordnung funktioniert dieser wie ein Ofen,

    die Wärme wird von oben eingeschichtet und füllt 7 schichtet so den Puffer von oben nach unten wie dein HV.


    Grüße Franz

  • Meine Heizstäbe sind selbst gebaut. Sie haben 8 x 8 kW und sind in der hydraulischen Weiche als Durchlauferhitzer eingebaut. Die ganze Anlage läuft momentan mit einem 50kW Holzvergaser und der Strom kommt vom Diesel BHKW‌. Mit Solar würde diese Leistung keinen Sinn machen. Das BHKW ist gut regelbar und ergänzt den Holzvergaser mit der Leistung, so daß dieser ohne Pufferspeicher durchlaufen kann. Ist aber nicht ideal und ich habe schon einen noch unmontierten Puffer hier stehen der natürlich wieder viel zu klein ist. ist das gleiche Problem wie beiden Solarbatterien auch.


    Heizstab über Solar habe ich mir auch schon überlegt. Im Winter wird am Holzvergaser und im Sommer an der PV gebastelt. Für die Übergangszeit bleibt dann noch das BHKW zum Schrauben.


    Wenn du deine PV Leistung im Dez und Januar im Simulator oder deinen Ohmpilot Aufzeichnungen anschaust, siehst du daß du hier ziemlich miesen Ertrag hast. Also genau dann wann du es brauchst. Deshalb hänge ich bei mir momentan die Südfassade mit Panelen voll. Der Simulator zeigt, daß der Ertrag über das Jahr im Schnitt etwas weniger als die Hälfte von einer O/W Dachausrichtung ist. Im Dez und Jan bringt die Südfassade aber glatt den doppelten Ertrag wenn es darauf ankommt.


    Selbst mit meinem 8qm Hochvakuum Röhren habe ich im Winter kaum Chancen irgendetwas zu beheizen. Der Wirkungsgrad ist dort in der Summe noch deutlich besser als bei jeder PV


    Speichern mit BYD macht eigentlich auch keinerlei Sinn weil die thermische Speicherung viel effizienter ist. Geht es nur ums Verheizen von überschüsslger PV Leistung, so würde ich mir eine Konstruktion mit 48V Heizstäben überlegen. Die gibt es vermehrt in Alibaba & Co und du kannst sie direkt am DC der Panele anschliessen (evtl. noch mit MPTT) aber nicht über Netzspannung. Wenn du eine hohe Stringspannung hast, geht das evlt. auch mit normalen AC Heizstäben. Ohne PV Leistung, WR Modell, String und Batteriespannungen zu wissen, kann man aber schlecht etwas anraten.



    https://www.ebay.de/itm/325300967816

  • [Moderation]

    Ich dachte, ich bekomme eine Meldung per Mail über neue Beiträge. War aber nicht so.

    Du musst das in deinem Benutzerprofil unter dem Punkt Benachrichtigungen einstellen.


    Ich glaube, ich muss jetzt doch einmal die Voreinstellungen ändern? :/


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VR-Solarpanel: 2x CPC21 Star Azzurro (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Franz, so wie in deinem Schema hab ich auch im Kopf. Ich gehe allerdings davon aus, dass das auch ohne Pumpe funktioniert. Mein Nachbar hat einen Kugelhahn zur Durchflussregelung eingebaut, und klappt. Meine Überlegungen, oben ein 68*C Thermoventil einbauen.

    Vermutlich wird das aber eh erst nächstes Jahr.

    VG von Falk

  • Hallo,

    Ich hänge mich mal hier mit rein. Meine Eltern planen ebenfalls so etwas. Hintergrund ist auch hier den Überschuss in den Puffer zu schieben. Es sind 2x1000 Liter Puffer, wovon der Heizstab jedoch nur im ersten wäre und hier im Vordergrund für warmes Wasser sorgen würde. Solarthermie ist zu preisintensiv, auch mit Förderung. Regelungstechnisch ist hier natürlich auch ein Thema. Idealerweise stufenlos. Aber was muss der Heizstab dann können? Sicherheitsthermostat ist wohl okay, aber der Heizstab sollte im Prinzip "Blöd" bleiben. Steuerung ist ja hier zum einen der Aton von TA, oder Eddi von Myenergi. Gibt es sonst noch Steuerungen, die das hergeben?

  • Zuhause habe ich von myenergi die Wallbox und auch die Anbindung von solar. Dort kann ich zum Beispiel das Auto nur mit Überschuss laden. Bei mir würde ich, wenn ich sowas umsetzen sollte, den Eddi nehmen, da ich dann im System bleibe und die Visualisierung recht einfach ist.


    Benötigt der Aton als Set eigentlich noch eine uvr? Oder ist der soweit fertig und muss nur noch programmiert werden?


    Gibt es eigentlich auch andere Heizstäbe, die man damit regeln kann?

  • ......


    Benötigt der Aton als Set eigentlich noch eine uvr? Oder ist der soweit fertig und muss nur noch programmiert werden?


    Gibt es eigentlich auch andere Heizstäbe, die man damit regeln kann?

    Da reicht auch der EZ3, per DL-Bus oder Funk wird der Heizstab angekoppelt. Im Programm wird das ganze dann zugeordnet. Wenn man das System zusammen erwirbt, ist das schon Vom Werk aus zusammen verheiratet. Man könnte auch per PWM einen Heizstab anderer Hersteller, sofern dieser diese Schnittstelle besitzt, ansteuern.

  • Also bedarf es letzten Endes gar nicht dem "teuren" heizstab von TA? Ich würde meinen Eltern dann eher das Set empfehlen. Wenn man nichts mehr einstellen muss, ist das wohl im Sinne meiner Eltern 8) .

    Ich will dieses Thema hier nicht ausnutzen, aber :)


    Energetisch ist es meiner Meinung nach sinnvoller, eine Wärmepumpe mit dem Überschuss zu füttern, da halt mehr hängen bleibt. Stand jetzt: Hygienespeicher 1000 Liter. Keine Solarthermie, 3 Personen. Im Prinzip sollte das ganze das warme Wasser für den Sommer erzeugen. Die PV hat keinen Speicher.


    Ich Stelle mir das System mit dem heizstab Recht einfach vor. Quasi plug and play. Die Anbindung der Brauchwasser Wärmepumpe sieht da schon anders aus. Wobei aber der energetische Faktor hier im Vordergrund liegt. (Nicht wie beim heizstab 1:1)


    Gibt es hier Ideen? Noch ist nichts davon umgesetzt, daher Frage ich lieber vorher.

  • Das System Heizstab in den Speicher ist wirklich einfach umsetzbar. Sofern ein Stutzen ziemlich tief angeordnet am Speicher vorhanden ist, im Speicher keine Leitbleche, reicht das schon zum Aufheizen für Warmwasser. Mit einem Heizstab, der 1kW und 2kW Leistung erbringen kann, habe ich den ganzen Sommer über mein Warmwasser mittels 1000Liter Pufferspeicher erzeugt. Da der regelbare Heizstab der TA lange Zeit nicht lieferbar war, musste ich so improvisieren, mit einem Heizstab, der eigentlich 3x2kW Leistung hatte. Dank der Schwerkraft heizte sich mein Speicher im oberen Bereich bis auf 83°, unten bis auf 75°,dann schaltete das integrierte Thermostat des Heizstab ab, sofern den ganzen Tag Sonnenschein war. Der Festbrennstoffkessel hatte so von Ende Mai bis Anfang Oktober fast durchgehend Sommerpause.

  • Ich weiß nicht, wo der Heizstab hin soll. In die Hälfte, damit nur der obere Teil aufgeheizt wird (schneller) oder unten, wo der komplette Puffer durchgeheizt wird. Zwei heizstäbe sprengt dann doch das Budget, da die schon Recht teuer sind von TA. Einer knapp 400 Euro. Die Steuerung kann es aber managen. Quasi erst oben, und dann unten. Der Hygienepuffer hat ebenfalls 1000 Liter, da mehr durch die Tür nicht geht.

  • Ich habe den Heizstab ziemlich weit unten angeordnet, bin damit zufrieden. Und weil ich eigentlich eine Zusatzheizung für meine Abwesenheit einbauen wollte, hatte ich noch einen 2. Heizstab in der Mitte eingebaut. Blöd nur, wenn ich auf meinem Festbrennstoffkessel ordentlich Wärme drauf habe, da wird jedes mal der STB des Heizstab ausgelöst. Den müsste ich da jedesmal per Hand wieder entriegeln.

  • Hi,

    ich habe in beiden Speicher (800L Hygienespeicher und 800L Pufferspeicher) einen my-PV AC ELWA-E Heizstab drin.

    Jeder Heizstab ist von 0-3000W stufenlos regelbar und die Ansteuerung übernimmt der SMA Smart Home Manager 2.0.

    Im Sommer kann ich mit reinem PV Überschuss (Netzbezug ist für den Heizstab deaktiviert) ohne Probleme das Brauchwasser auf fast konstanten 85°C halten.

    Den zweiten Heizstab im Pufferspeicher habe ich mittlerweile deaktiviert, den im Winter, wenn der Pufferspeicher dazukommt, kommt nicht genug PV Überschuss vom Dach, damit sich hier merklich etwas tut, da nutze ich den PV Strom lieber um die Batterie richtig voll zu bekommen.

    Fröling SP Dual Compact 20, Hygienespeicher (800l mit PV Heizstab für Brauchwasserunterstützung) und Pufferspeicher (800l).

  • Hallo


    ich bin einen großen Schritt weiter gekommen...


    mit 4 Eltakos [Stromstoßschalter] (4 polig 25 A) bekommen meine 2 ATONs nun entweder Netzspannung oder Spannung der Insel Hybridrichter.


    Eltako 1 schaltet Netzspannung auf Aton 1

    Eltako 2 schaltet Inselspannung auf Aton 1


    Eltako 3+4 machen das gleiche für Aton 2


    Der jeweilige Aton wird im Umschaltmoment lastfrei geschaltet, um die Kontakte zu schonen .


    Warum ich das mache ?


    Morgens habe ich netzgebundenen PV Überschuss und mittags sind die PV Batterien der Insellösung sehr häufig voll.

    Leider kann ich das nicht anders aufteilen, da die Kabelkosten aufgrund der Entfernungen sinnfrei wären.

    Die Hybridwechselrichter würden mittags dann den PV Eintrag begrenzen, was ja nicht in meinem Sinne wäre.

    Dann schaltet der Eltako 2 Inselspannung auf Aton 1 und er nutzt den PV Eintrag der ansonsten verschenkt würde.

    Die Batterie wird damit nicht belastet.


    Warum mit Eltakos ?


    Ich brauche nur Impulse um diese Anzusteuern und muss auch keine Angst haben, dass unter Last geschaltet wird.

    Z.B. Relaisspule defekt ....



    das ganze war ein wenig tricky, weil es über 2 verschiedene TA Steuerungen geht, aber es funktioniert sehr gut ...


    Wer Interesse oder Fragen hat , der möge sich einfach melden ...


    mfg Cord

  • Interessante Lösung, wie verhinderst du ein Treffen der inselspannung mit der Netzspannung wenn doch mal ein Eltako nicht das macht was es soll ?


    Bastian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!