Erfahrungen mit Anheizen unter Automatische Zündung

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 1.837 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von maxheld83.

  • Hallo liebes Forum,

    Wir überlege bei unserem Fröhling S4 Turbo (Inbetriebnahme Oktober 2022) eine automatische Zündung nachzurüsten, und würden daher gern aus Euren Erfahrungen mit diesem Zubehör lernen.


    Uns ist immer wichtig, dass der HV schnell "auf Temperatur" kommt (Abgastemperatur >>~ 150C), dies aus 2 Gründen:

    1. Reduktion von aggressivem Kondensat bei niedriger AGT (und naturgemäß kaltem Kessel beim Anzünden).
    2. Minimierung der emissionsintensiven Anzündphase (Schwelbrand-ähnlich). Die "5 Minuten" in denen der HV beim Anzünden stinkt möchten wir für uns und die Nachbarn so kurz und selten wie möglich gestalten.

    (Dem gegenüber steht möglicherweise die Belastung des Kessels durch die rasche Erhitzung -- aber das sei hier mal außen vor).


    Bisher heizen wir an mit einer Lötlampe (2100C), ohne Papier/Pappe, am besten unten nur mit etwas kleineren Fichten Scheiten. So kommen wir in 10-15min auf 150C.


    Aus Komfortgründen würden wir aber nun gern die automatische Zündung verwenden, die ja wohl nur <500C Heissluft verwendet. Andererseits könnte aber mehr O2 zugeführt werden.


    Wie sind da eure Erfahrungen? Wie schnell und mit wieviel Rauchentwicklung lässt sich der HV mit automatischer Zündung starten?

    Vielen Dank!
    Schöne Grüße Verena & Max (Holzheizer im 2. Jahr).

  • Eine recht komplexe Fragestellung mit einfacher Beantwortung: Unterschiedlich.


    Es hängt nicht von der Zündquelle ab sonder mehr von den gegebenen Voraussetzungen.

    Ich benutzelediglich ein Streichholz und mein ETA schafft es ohne zu stinken innerhalb von 3-4 min (wenn er schlecht startet) auf 150-170 Grad Abgastemperatur. Unter optimalen Bedingungen habe ich es schon geschafft dass er innerhalb von ca. 30 Sekunden schon durchgezündet hat (Zauberwort: Holzkohle vom letzten Abbrand).

    Ich zünde mit dem Streichholz ein Blatt Zeitungspapier an welches mir die Holzkohle zündet. Diese wiederum zündet das Holz. Mit automatischer Zündung zündet der Glühzünder das Papier an... s.o.

  • Hab die Zündung bei nem ETA vor Jahren nachgerüstet und nutze sie ehrlich gesagt kaum. Dass das schneller gehen soll, hab ich jetzt nie drauf geachtet, aber vorstellen kann ich mir das nicht wirklich. Fehlt ja der komplette Sauerstoff der offenen Anheizklappe.

    Ich nutz immer eine Doppelseite Zeitung und auf über 100° gehts ähnlich schnell wie bei Charly. Stinken tut da nix,

  • 10-15 Minuten wären mir aber auch zu lange.... Bei mir ist es genau wie meine Vorredner gesagt haben. Mein ETA hat Ruck-Zuck die 100° erreicht mit Zeitung oder etwas Pappe in allen Formen... , je nach Rest-Holzkohle. Bei automatischer Zündung hätte ich persönlich immer Bauchschmerzen, ob er beim Befüllen, oder einige Zeit danach, nicht doch noch von alleine durchzündet und die Wärme nicht mehr in den Puffer passt. Wenn überhaupt lohnt sich das doch nur im Sommer zur Wassererwärmung, wenn ich nur einmal die Woche feuern muß, oder? Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler!


    Gruß Micha

  • Habe bei meinem ETA SH 20 die automatische Zündung nachgerüstet. Ich nutze sie sehr gerne, um den Kessel in meiner Abwesenheit zu zünden. Das mache ich bei ganz leerem Puffer, damit eine komplette Füllung wieder rein passt.
    Da ich lange Heizintervalle habe (aktuell alle 4 Tage, im Winter maximal alle 1,5 Tage), kann ich auch Restkohle im Kessel lassen.


    Die Zündung ist bei mir ungefähr gleich schnell, wie wenn ich manuell anzünde.

    Ich glaube nicht, dass Dir die automatische Zündung die Anzündphase wesentlich verkürzt (und damit das Kondensat und die Abgase reduziert).


    Aber es könnte helfen, den Zeitpunkt der Zündung so zu verlegen, dass der Nachbar nicht mehr so gestört wird?

    Es ist ein Unterschied, ob der Nachbar zum Zeitpunkt der Rauchentwicklung auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen sitzt oder mitten in der Nacht im Bett liegt. ;)


    Wobei die Rauchentwicklung beim ETA SH wirklich sehr, sehr moderat ist und nicht wirklich stören kann.

    Ich kann bei mir auch keinen Unterschied in der Rauchentwicklung feststellen zwischen manuell und automatisch zünden.


    P.S. 10-15 min ist sehr lange, um auf 150°C Abgastemperatur zu kommen. Das Zauberwort ist wohl "Restkohle" vom letzten Abbrand.

  • Ich hab gottseidank die automatische Zündung gleich mit gekauft. anfangs dachte ich, das ich die nicht wirklich brauchen werde. bei der Einweisung durch den ETA Mitarbeiter meinte der aber in einem Nebensatz, gerade wenn man wenig Puffer hat (1500 l hab ich) ist die automatische Zündung sehr sinnvoll. da ich ja darauf achten muss, den Puffer nicht zu überladen bin ich heilfroh darum. ich kann holz einlegen einigermaßen wenn es mir paßt und die automatische Zündung startet so wie ich es eingestellt habe (zur Zeit bei 0% Pufferladung) diesen wert kann man natürlich verstellen. ist es tiefster Winter und richtig kalt draußen, dann ist es für mich nicht mehr so wichtig, da ich eh zwei mal einschüren muss. da mach ich es dann auch oft von Hand.

    Eta Twin SH 20/20

    Puffer 1500 l Solar Kombispeicher

    ETA Pelletsbox 21

    9 m² Solar

  • Bei automatischer Zündung hätte ich persönlich immer Bauchschmerzen, ob er beim Befüllen, oder einige Zeit danach, nicht doch noch von alleine durchzündet und die Wärme nicht mehr in den Puffer passt. Wenn überhaupt lohnt sich das doch nur im Sommer zur Wassererwärmung, wenn ich nur einmal die Woche feuern muß, oder? Vielleicht hab ich aber auch nen Denkfehler!


    Gruß Micha

    tatsächlich muss man da schon aufpassen das man nicht zu früh einlegt. aber wenn man abends einlegt für den nächsten tag. die Zündung erfolgt dann automatisch in der frühe. dann ist das abends wiederum kein Problem für den nächsten tag Holz einzulegen.

    Eta Twin SH 20/20

    Puffer 1500 l Solar Kombispeicher

    ETA Pelletsbox 21

    9 m² Solar

  • Charly01


    Zitat

    Es hängt nicht von der Zündquelle ab sonder mehr von den gegebenen Voraussetzungen.

    Ich benutzelediglich ein Streichholz und mein ETA schafft es ohne zu stinken innerhalb von 3-4 min (wenn er schlecht startet) auf 150-170 Grad Abgastemperatur.

    Danke für den Hinweis; dann sieht es so aus, dass wir vor allem mal an der Anheizzeit etwas machen müssen, so oder so (wie ja auch ETA-Heizer und newyorker angemerkt haben).

    Die Schnell-AGT-Hochfahren-Olympiade ist eröffnet ;)

  • Aber es könnte helfen, den Zeitpunkt der Zündung so zu verlegen, dass der Nachbar nicht mehr so gestört wird?

    Es ist ein Unterschied, ob der Nachbar zum Zeitpunkt der Rauchentwicklung auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen sitzt oder mitten in der Nacht im Bett liegt.

    Genau das war auch unsere Überlegung.
    Ist jetzt nicht so, dass wir die Nachbarschaft nennenswert belästigen würden (hoffe ich), da gibt's andere Stinker 8) .

    Aber noch besser wäre natürlich Anheizen im Winter morgens um 4:00 oder so; da haben die meisten die Fenster zu und es passt auch gut in den Tagesrhythmus (Brauch- und Heizungswasser auf Temperatur gegen 6:30 zum aufstehen).

  • Ich habe ja erst seit ein paar Wochen eine Automatische Zündung

    Ich zünde im Moment nur mit der Automatischen Zündung

    Auch wenn ich gleich nach dem Füllen zünde

    Ofen füllen, Zündung aktivieren und vergessen, bin voll begeistert

    Kein warten neben dem Kessel , und durch das Zündgbläse bekommt der Kessel die Extra Luft genau dort wo er sie braucht

    Super Sache, bereue den Aufpreis keine Sekunde

    Gruß aus dem Schwarzwald

    Christoph

    Ein Pufferspeicher ist nie zu groß ! höchstens zu schlecht Isoliert

    Warmes Haus Glückliche Frau :saint:

  • Für mich mit meinen 24h Diensten wäre die automatische Zündung sehr gut.

    Wenn ich früh kurz nach 5 los fahre ist oft der Puffer für eine Füllung zu voll, aber dann auch wieder zu leer um die 24h durchzuhalten.


    Da wäre Vollpacken mit dann automatischer Zündung bei Puffer oben <55 Grad ne feine Sache.


    Fazit: könnte ich nachrüsten würde ich es machen

  • Ich muss jetzt nochmal bei den Schnell-Anheizern 🚀 (3-4 Minuten bis 170C) ETA-Heizer  Charly01  newyorker nachfragen, weil wir davon trotz anleitungsgemäßer Zündung mit trockener Fichte *weit* entfernt sind:


    - das ist bei euch auch ein Fröling S4?

    - gemessen von der Zündung?

    - was ist eure Kesseltemperatur beim Anheizen?


    Wenn wir von Kessel bei Umgebungstemperatur (~23C) starten, also "ausgekühlter" Kessel, dann dauert RGT > 150C eher so um den Faktor 10 länger. (Trotz Rücklaufanhebung).

    Ein richtiger Sturzbrand ist zu dem Zeitpunkt schon lange im Gange (Flamme in der Brennkammer durch Sichtfenster sichtbar) -- ich vermute deshalb, das einfach der Wärmetauscher und der Kessel dem Rauchgas bis zum Messpunkt soviel Energie entzieht.

    Für Kondensat im Schornstein und Emissionen natürlich trotzdem nicht so prima.

  • Ich muss jetzt nochmal bei den Schnell-Anheizern 🚀 (3-4 Minuten bis 170C) ETA-Heizer Charly01 newyorker nachfragen, weil wir davon trotz anleitungsgemäßer Zündung mit trockener Fichte *weit* entfernt sind:


    - das ist bei euch auch ein Fröling S4?

    - gemessen von der Zündung?

    - was ist eure Kesseltemperatur beim Anheizen?

    Hallo maxheld83,


    die oben genannten haben alle einen ETA SH-Kesssel. ;)

    Deine Frage deutet darauf hin, dass du mit einem Smartphone oder Tablet (Mobilansicht) im Forum unterwegs bist, denn am PC/Notebook (Desktopansicht) wird der Name des/der Kessel unter dem Avatar angezeigt. Am Mobilgerät muss man dazu auf den jeweiligen Avatar oder Namen klicken und im Mitgliedsprofil den Tab "über mich" anschauen. :whistling:


    Die ETA- und Fröling-Kessel sind aber ähnlich aufgebaut und ich bin sicher, auch ein S4 lässt sich innerhalb weniger Minuten auf Temperatur bringen (da werden jetzt bestimmt noch entsprechende Rückmeldungen kommen). :saint:


    Der Mensch neigt ja gerne zu Übertreibungen, auch ich selbst. Deshalb führe ich seit längerem eine Statistik, in der ich den Anheizprozess mit der Uhr (am ETA) überwache. Im optimalen Fall (80% der Fälle) sieht das bei mir ungefähr so aus:

    Minuten:Sekunden

    1) 00:00 Anheizen mit Streichholz (Zeitungspapier oder Serviette vorne an der Anheiztür)

    2) 00:30 Flamme schlägt durch die Düse (Kontrolle über Sichtfenster)

    3) 01:30 AGT=100°C -> Anheiztüre vorsichtig schließen (wenn die Flamme wieder ausgeht, dann nochmals ganz leicht öffnen)

    4) 04:00 AGT=145°C -> Primärluft wird reduziert


    Es gibt auch Zwischenergebnisse (das ist aber immernoch sehr gut):

    00:00 - 01:00 - 02:00 - 05:00


    Nur wenn es länger als eine Minute dauert, bis die Flamme sichbar ist, dann ist meistens der Wurm drin:

    00:00 - 02:00 - 05:00 - 10:00


    Das geht dann meistens mit periodischen Flammabrissen einher, die Flamme "pulisert". Vermtlich habe ich dann gleich zu Beginn einen Hohlbrand eingebaut, weil z.B. der "Anheizkanal" zu schmal war oder der Holzstapel hat sich in der Mitte verkantet. Da kann man i.d.R. wenig machen, außer zu warten, bis sich das Feuer wieder beruhigt hat. Stochern bringt nach meiner Erfahrung in dieser Phase nichts, weil das Holz dauüber noch viel zu schwer ist und nicht nachrutscht. Manchmal hilft es, die Anheiztüre nochmal zu öffnen und dadurch ein "Höllenfeuer" zu entfachen. Macht man nichts, dann fängt sich der Kessel aber auch von alleine wieder. 8)


    Jedenfalls ist diese (zumindest meine) "Turboanheizmethode" ein Ritt auf der Rasierklinge. Aber immer noch besser als am Anfang: Da hat das Anheizen mal sehr gut geklappt, aber in der Hälfte der Fälle eben nicht. Ich konnte mir das am Anfang nicht erklären - jetzt weiß ich meistens, wenn ich etwas falsch gemacht habe. :S


    Die Kesseltemperatur spielt bei mir fast keine Rolle. Da ich nach dem Abbrand die Restwärme bis auf etwa 50°C nutze, ist die Kesseltemperatur beim (täglichen) Anheizen meistens um die 40°C.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Trotz Rücklaufanhebung

    Was hat die Anhebung mit der AGT zu tun?


    Wie bei Karlheinz spielt das bei mir keine Rolle, ob der Kessel 20° oder 40° hat. Das geht mehr oder weniger gleich schnell. Nur bis angefangen wird den Puffer zu laden geht dann natürlich länger.

  • ETA SH30\26

    Außentemperatur: 16,2°

    Pufferfüllung: 12% (4000L)

    Ausgangspunkt: 24°Kesseltemperatur

    Füllung: Mischung aus Kiefer und Fichte

    Gute Menge Restholzkohle

    Anzündhilfe: kleines Stück geschredderte Pappe ( Füllmaterial für Pakete und so)

    Von Zeitpunkt des Anzündens der Pappe:

    1:47 - 100° AGT Anheiztür geschlossen

    Restsauerstoff 14,2%

    3:05 - 130° AGT

    4:01 - 150° AGT

    Restsauerstoff 9,4%


    Ich hoffe geholfen zu haben....


    Gruß Micha

  • Ich ziehe morgen mal den USB Stick und schicke dir den Abbrand von heute. War komplett kalt als ich angeheizt habe.

    Bin aktuell nocht zuhause, sonst könnte ich jetzt schon liefern.

    S4 Turbo 28 kW

  • Bei meinem Herz Firestar kann ich eine automatische Zündung leider nicht nachrüsten.

    Müsste selbst recherchieren ob das aktuelle Modell das kann.


    Was das Anheizen selbst betrifft, ich verzichte auf Pappe, Papier usw.... Ich benötige lediglich 2 Stück von dem weißen Kohlenanzünder.

    Holz spalte ich auch nicht extra. Ich nehme die Standardscheite. Entscheidend ist nur, das es Fichte oder Kiefer ist. Kessel startet zügig ohne Verwendung der Anheiztür.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!