Hallo Leute!
Anlässlich des weiteren Ablebens eines Atmos DC20 im zarten Alter von 6 Jahren an der Heizungsfront stellt sich mir nun die Frage wie hoch die durchschnittliche Lebenserwartung eines Atmos HV eigentlich ist??
Ich beginne hier mit 2 Beispielen:
Nummer 1.) Atmos DC32 GS, Jänner 2014, hintere Füllraumwand von Feuerraumseite durchkorrodiert 6 Jahre alt!
Nummer 2.) Atmos DC20 GS,März 2014, Schweißverbindung im Rauchgaskanal total abgerissen (ca 1 € großer runder Riss, lt Kunde mit Knallgeräusch und anschließendem massiven Wasserauslauf) Totalschaden, nicht zu schweißen, da nicht zugänglich, ebenfalls 6 Jahre alt!
Beide Kessel mit funktionierender RL Anhebegruppe mit 62°C und ausreichendem Puffervolumen!
Vor 10 Jahren (bis vor 4 Jahren) habe ich damit begonnen Atmos zu verkaufen, die Bewerbung des Atmos war "Einfach, ohne überflüssigem Schnickschnack, robuste Ausführung"!.
Inzwischen bin ich zur Ansicht gelangt; einfach, nicht robust, schlechter Wirkungsgrad, miserable Verarbeitung, schlechte Schweißnähte, hohe Verschleißteilerfordernis, überteuerte Ersatzteile (Stichwort Ventilator), mühsam zu reinigen, große Probleme mit Atmos bei Gewährleistungsproblemen...........und und und!
Im Endeffekt ein Bananenprodukt, welches erst beim Kunden reift ( man beachte all die vielen "Verbesserungen" welche viele Heizer konstruieren), man sollte allerdings auch bedenken dass dadurch strenggenommen die Betriebszulassung erlischt!
Grüße zum beileidigem Gedenken!
Hannes / ESBG