Beratung Solarthermie - Ergänzung zu einem ETA SH60 mit 4x800 Liter Pufferspeicher

Es gibt 112 Antworten in diesem Thema, welches 40.575 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hubert83.

  • Servus Beni,
    anscheinend reden wir aneinander vorbei ;)


    Der PWT kommt in die Werkstatt. An wird die Kunststoffleitung angeschlossen und diese wiederum direkt am Puffer. Also ist der Kreis mit der Kunststoffleitung mit "Pufferwasser" versorgt.
    Das heißt wenns mir die Kunststoffleitung rauswixt läuft mir der Puffer leer, zumindest bis der druck weg ist...


    Gruß - Hubert

  • Hallo,


    also ich sehe das auch so wie Hubert. Dieses Kunststoffverbundrohr ist doch auf der Sekundärseite, wird also von Pufferwasser durchströmt und nimmt die reduzierte Last vom Kollektor auf.
    Auf der Primärseite strömt Kollektorflüssigkeit vom Kollektor durch den WT. Wenn also auf der Sek. Seite ein Rohr undicht wird, ist aber Stimmung in der Bude.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Nochmal zum Kunststoffrohr:


    Wenn es sich um DVGW geprüftes Mehrschichtverbundrohr handelt und die letzten zwei bis drei Meter vor dem PWT in Kupfer oder anderem beständigeren Rohr ausgeführt werden wird so schnell nichts passieren.
    Wenn überhaupt wird im Betrieb nur kurzzeitig 90° oder mehr erreicht.
    Reglungstechnisch ist das einfach zu lösen: Die maximale Puffertemperatur auf 80 oder 85° begrenzen. Dann geht der Solarteil in Stagnation, die hohen Temperaturen bleiben aber dem Kunststoffrohr erspart.


    Bisher habe ich nur einmal ein durch Übertemperatur "undichtes" Mehrschichtverbundrohr gehabt. Dort waren aber im sichtbaren Bereich Verschraubungen eingesetzt worden. Da wurde dann mal eine undicht, nachgezogen - fertig. Auf freier Strecke ohne Verbinder kann das Rohr schon was ab, zumindest die Prüftemperaturen hält das aus.


    Noch was zu den hohen hier genannten Kollektortemperaturen:


    Normalerweise wird/sollte die Pumpe des Solarkreises spätestens bei 110-120° Kollektortemperatur abgestellt/sein. Dann drohen beim Betrieb schon Dampfschläge. Danach erst kommen Kollektortemperaturen von den hier genannten 160-200° zu stande. Wenn das Mag groß genug ist, wird bereits bei beginnender Dampfphase alle Flüssigkeit in das Mag gedrückt. In den Rohren ist dann "nur" noch Dampf, der aber nicht mehr zirkuliert.
    Meine Kupferleitungen vom Dach sind ca. 8-10 m lang und im Keller waren die noch nie wärmer als 100°, auf dem Dach lagen dann 170° an und das Mag war voll.
    Und: Je höher der Betriebsdruck, desto später geht die Anlage in Dampf. Bei 1,5 bar geht das sehr viel schneller als bei 3 bar.

  • Ok, sollte dann soweit passen. Warte jetzt auf das Angebot.
    Ich hoff dass die Entscheidung für die FK richtig aufgrund des geringen Aufstellwinkel richtig ist.
    Wie groß sollte denn das MAG sein? In den Kollis sind 8,5l Flüssigkeit + Leitung noch ca 5l.


    Danke & Gruß - Hubert



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hallo Hubert,


    das MAG muss die gesamte Flüssigkeit aufnehmen können und die Begrenzung muss nicht auf die Speichertemperatur sondern auf Zulauftemperatur vom WT ausgelegt sein denn wenn du den Speicher auf 85°C begrenzt kann die Zulauftemperatur weit über 90°C liegen. Ich habe 6FK a 2m2 und bei voller Sonneneinstrahlung und voller Pumpenleistung habe ich delta T von ca. 13k das heist das ich bei 85°C am internen WT mit ca. 98°C am Solar VL habe.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Es werden hier zwei Kreise (Solar-Glykol und Pufferwasser) erstellt. Damit kann die Temperatur im Kunststoffrohr nicht weit über den Puffertemperaturen liegen.


    Natürlich muss man das dann beobachten und die maximale Puffertemperatur dementsprechend anpassen.


    Bei 22iger Kupferrohr liegt der Inhalt bei ca. 0,3 l pro Meter. Wenn der Rücklauf und Vorlauf auf den gegenüberliegenden Seiten und oben und unten liegen (das müssen sie) dann sind allein an den Kollektoren schon ca 11 m Rohr nötig. Dazu kommt dann noch die Zuleitung bis zur Solarstation mal 2 und der Inhalt des PWT. Also noch mal nachrechnen.


    Im Zweifel das Solar-Mag eine Nummer größer nehmen, kostet ja nicht soviel mehr.

  • Hallo,


    zuerst: der Mindestfülldruck einer Solaranlage sollte bei min. 2,0 bar liegen. Ganz wichtig ist es, den Vordruck MAG auf die stat. Höhe einzustellen ( stat. Höhe 10,00 mtr. = 1,0 bar).
    Sicherheitsventil 6 bar


    Beispielrechnung mit deinen angegebenen Wassermengen: 8,5 + 5,0 + 1,0 + 3,0 = 17,5 ltr. Ges. Menge (Kol., Rohrltg. WT, Wasservorlage).
    Ausdehnungsvolumen von -20 - 130°C = 8,5%
    Rechn.: 0,085 x 17,5ltr = 1,49 ltr.

    Dampfvolumen = 13,5 ltr. (Vol. Kol. + Rohr)


    Druckfaktor: 5,5 +1/5,5 - 2 = 1,86


    (1,49 + 13,5 + 3,0 = 17,9) x 1,86 = 33 ltr. = Gefäßgröße. Empf.: Noch zusätzlich ein Vorgefäß vorschalten (Grö0e = 50% von Vor,- und Rücklauf, min. 5 ltr.)


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    mich würde mal interessieren wie sich der Druckfaktor zusammen setzt?


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Druckfaktor = (max Anlagenendruck + 1) / (max Anlagenenddruck - Fülldruck (Anfangsdruck) der Anlage)


    max Anlagenenddruck = 0,5 bar unter Auslösedruck SV.



    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    Ich selbst habe keine thermische Solaranlage.


    Trotzdem habe ich mir mal aus verschiedenen Internetforen den Wert als 2...3 mal größer wie ein
    Auslegung von 10...95°C notiert.


    Bei der "Normalauslegung" bin ich von einem Temperaturbereich von 10...95°C ausgegangen.
    Dabei ergibt sich, wenn man einen Druckbereich von 1,5...2,0 bar zulässt,
    ein benötigtes ADG-Volumen von ca. 150Ltr. pro 1000 Ltr. Wasservolumen.


    Bei 17,5 Liter Wasservolumen wäre das ein ADG von ca. 3 Ltr.


    3Ltr. x 3 = 9Ltr.
    Danach wäre ein ADG von 9 Ltr. ausreichend.
    Natürlich ist, gerade bei einem ADG, größer = besser.


    Bei einer Solaranlage kann man aber nicht von 2 bar als Enddruck ausgehen.


    Steam-Back als definierter Punkt zur Verdampfung hängt, wie in einem vorherigen Vortrag erwähnt,
    auch von den baulichen Gegebenheiten ab.


    Wird aber sicher unter 2 bar liegen, da man ja auch die Verdickung von evtl Frostschutzmittel,
    verhindern muss.


    Geht man von eine Druckbereich von 1,3...1,5 bar aus (evtl. noch tiefer), muss das ADG für den Bereich 10...95°C
    schon 5,2 Ltr. groß sein.
    5,2Ltr. x 3 = 15,6 Ltr. ADG Größe.


    Zur Speichergröße:
    Zur Speichergröße für eine Solaranlage habe ich mir mal 70...130 Ltr./m² Kollektorfläche notiert.
    Auch da gehen die Werte recht weit auseinander.
    Hängt natürlich vom eigenen Warmwasserverbrauch, Dimensionierung der Anlage, Dämmung der Rohre und des Speichers usw. ab.


    Eine gut gedämmte Anlage wird in einem guten Sommer die Speicher immer weiter aufladen.
    Dann ist ein Speicher nach einer Zeit immer voll.
    So ein Speicher hat nun mal eine "endliche" Größe.


    Deshalb ist meine Meinung dazu, dass man grundsätzliche Maßnahmen treffen muss um eine Überhitzung >95°C zu vermeiden.
    Das verteuert aber die Anlage.
    Damit wird das mit der Wirtschaftlichkeit immer schlechter.


    mfg
    HJH

  • Ausdehnungsgefäße in Solaranlagen Fachbeitrag aus dem ... - Reflex
    http://www.reflex.de/fileadmin…upload/documents/SBZ0406_MAG_SOLAR.pdf
    auf, wo die kritischen Punkte bei der Druckhaltung in Solaranlagen sind. ... brandruck-Ausdehnungsgefäß (MAG) vor .... sprechenden Berechnungsgänge:


    Anmerkung: Meine Ausführungen entstammen nicht aus dem o.a. Link sondern aus eigenen Unterlagen bzw. der DIN ENV 12977.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Auch bei meiner Anlage war (2006) zunächst ein normal berechnetes Mag beim Bausatz dabei. Nachdem der Druck bei Stagnation dann von 2,5 bar auf fast 6 bar angestiegen war habe ich mich mal
    ein bischen "schlauer" gemacht.


    Nach Tips aus dem HTD-Forum habe ich das Mag auf 50L vergrößert, leider war platzmäßig nicht mehr drin. Jetzt steigt der Druck nur noch von 2,5 auf max 3 bar.
    Das kommt zwar fast nicht mehr vor, da ich ab einer bestimmten Puffertemperatur meinen Keller heize, aber nun hab ich Sicherheit.

  • Servus zusammen ^^


    Wollt mal ein kurzes zwischen-feedback abgeben, nicht dass Ihr meint jetzt meld ich mich nicht mehr...


    Konnte nicht immer an der Anlage arbeiten da immer wieder was dazwischen kommt.


    Aber die Anlage ist fast fertig, soweit alles installiert bis auf die Verbindung Kollektoren-Station. Da ist das Wellrohr im Lieferrückstand.


    Bei der Steuerung hab ich noch ein kleines Problem mit dem PWM-Anschluss der Pumpe. Dazu hab ich ein Thema in der Rubrik Steuerungen gepostet:
    https://www.holzheizer-forum.d…%C3%9Fen/&action=firstNew


    Ich werd euch noch ein paar Bilder von der Anlage liefern wenns fertig ist. Mir gefällt sie, 16m² ist schon eine ordendliche Fläche :D


    Danke & Gruß - Hubert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!