TA: Wärmemengenmesser einbauen

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 11.010 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Hallo an die Spezialisten,


    ich möchte 3 Wärmemengenzähler bei mir installieren:


    1 x an Radiatoren Heizkreis, Pumpe ist eine Wilo Yanos 25/1-6
    1 x an FB Heizkreis, Pumpe ist eine Wilo Stratos 25/1-6
    1 x an Leda WW-Heizkamin um den Ertrag zu messen, Pumpe ist eine IMP GHN 25/40 (drehzahlgeregelt)


    ich möchte als Volumenmesser die VSG 1,5 von TA einbauen.
    Ich bin mir jetzt nur nicht sicher ob die VSG 1,5 vom Durchfluß reichen.
    Kann mir da jemand eine Antwort drauf geben?


    Die zweite Frage:
    Ich habe schon einen VSG 1,5 für WW-Brauchwasser an einer UVRx2 installiert.
    Wenn ich jetzt noch die drei Anschließe, ist dann die Buslast noch OK?



    Gruß
    Klaus

  • Dann habe ich noch eine Frage:


    ich betreibe ja eine UVR1611, wo meine gesamte Anlage geregelt wird.
    Dieses Jahr habe ich mir noch die x2 gegönnt für zusätzliche Funktionen.


    Für die WMZ benötige ich ja Vorlauffühler (sind an der UVR1611) und Rücklauffühler (sollen an die x2)
    Kann ich das so umsetzen?


    Gruß
    Klaus

  • Hallo Klaus,


    bezgl. der Frage 1 müsstest du deinen Volumenstrom kennen. Als Entscheidungshilfe kann dir folgendes raten: Der VSG 1,5 hat bei Nennvolumenstrom einen recht hohen
    Druckverlust, ca. 240 mar. Der VSG 2,5 hat bei gleichem Volumenstrom (1,5 cbm/h) dagegen nur ca. 80 mbar). Ich würde mich für den 2,5 cbm/h entscheiden.


    Zu Frage 2: Ich denke, du musst noch zwei zusätzliche Sensoren (1 x VL und 1 x RL) verbauen. Das Kabel am VSG wird nur für die Menge da sein.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das ist so! 3 Eingänge pro Messung ergibt 12 Eingänge. Dann ist jede Steuerung knatsch voll!!


    Die Alternative ist 2 DL-Buskoppler zu setzen, die 2x2 PT1000 Eingänge zur Verfügung stellen. Durch die Buslaufzeit werden die Meßergebnisse ungenauer.


    Alfred

  • Hallo Michael,
    danke für Deine Erklärung zu Frage 1.
    ich hatte nur Bedenken wegen dem höheren Anlauf vom VSG 2,5.


    Hallo Alfred,


    die 3 Vorlauffühler sind ja schon jetzt vorhanden an der UVR1611
    Bei der Variante mit den VSG 2.5 würde ich ja "nur"
    3 x S0 und
    3 x Rücklauffühler
    an der UVRx2 benötigen


    Oder mach ich da einen Denkfehler?


    Aber du hast Bedenken wegen der Buslaufzeit.


    den DL Buskoppler kannte ich noch nicht. Da muss ich mich mal schlau machen.


    Gruß
    Klaus

  • Hallo Alfred,


    das Can-Ez hatte ich mir schon angeschaut. Aber da könnte ich die Vorlauffühler nur als Anlegefühler benutzen.
    Weil in meinen Pumpengruppen jeweils im Vorlauf schon die PT1000 Fühler verbaut sind.


    Mit 6 Löcher frei, meinst Du 6 Eingänge von der UVRx2?


    Gruß
    Klaus

  • Hallo,
    ich Habe auch den 2,5er genommen. Ob ich den Unterschied merke von 20 zu 30 Liter pro stunde? Bei mir ist es Definitiv mehr. Und Wie Michael schon sagte - druckverlust ist 3 mal geringer. War für mich dann auch Das Argument wegen dem druckverlust. Und der preis ist Echt kein (wesentlicher) Unterschied. Von daher - nehm den größeren.

  • Hallo Klaus,
    bei dem CAN-EZ2 gibst du über CAN-Bus die Werte an die UVR. der ez2 wird mit TAPPS2 programmiert und hat die gleichen Funktionen wie CAN-IO45. die Ausgänge sind allerdings nur virtuell d.h. Busausgänge, sowohl DL als auch CAN.


    Alfred

  • ich möchte als Volumenmesser die VSG 1,5 von TA einbauen.

    WARUM den VSG ?!?!?


    An Deiner Stelle würde ich als Wärmeengenzähler FTS-Sensoren verbauen


    Warum?


    FTS-Sensoren sind genau dafür konzipiert worden
    Der FTS-Sensor erfasst die Temperatur von Vorlauf UND Rücklauf sowie den Durchfluss
    er kommuniziert über den DL-Bus mit der UVR
    Es braucht also nur EIN einziges zweiadriges Kabel von Deinen DREI FTS-Sensoren zur UVR
    UND ein Temperaturgeber ist bereits im FTS intern verbaut und der Vorlauf-Fühler wird direkt am FTS angeschlossen und in den Vorlauf installiert
    Wenn Du schon einen Vorlauf-Fühler hast - dann verwende diesen
    baue einen FTS in den Rücklauf und schließe den Vorlaufgeber an den FTS an
    Verbinde den FTS über DL-Bus mit der UVR und stelle in Deiner Programmierung den Vorlauffühler vom Analogeingang auf den Netzwerkeingang um
    Damit funktioniert Deine Anlage wieder wie zuvor.
    Nun ist nur noch die Frage was Du mit den Leistungsdaten anfangen willst
    Ich für meinen Teil erfasse diese auf meinem Heizungs-Laptop der rund um die Uhr läuft
    Das kannst Du entweder selber programmieren oder z.B. hier zukaufen



    VSG-Geber sind klassische Volumengeber die pro Volumeneinheit einen Impuls an die Steuerung übermitteln welche die eingegangenen Impulse zählt
    zur Ermittlung der Leistung braucht es noch zwei seperate Temperatursensoren. d.h. pro Leistungsmessstelle DREI zweipolige Kabel zur Steuerung


    Bernhard

  • Hallo,


    Mal eine Frage:
    Arbeitet das Gerät CAN-EZ2 nur mit einer UVR zusammen oder kann es auch autark betrieben werden?


    mfg
    HJH

  • Hallo Berhard,


    die FTS Sensoren haben einen großen Nachteil zu VSG das sie einen Volumenstrom, beim kleinsten FTS, erst ab 120 l/h messen und beim VSG geht das ab 20 l/h.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS: HJH der CAN-EZ22 geht nur mit UVR

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche


  • Arbeitet das Gerät CAN-EZ2 nur mit einer UVR zusammen oder kann es auch autark betrieben werden?


    Der CAN-EZ2 kann von einem Regler UV16x2, einem CAN-Monitor CAN-MTx2 oder über das Control and Monitoring Interface C.M.I. bedient werden.

  • die FTS Sensoren haben einen großen Nachteil zu VSG das sie einen Volumenstrom, beim kleinsten FTS, erst ab 120 l/h messen und beim VSG geht das ab 20 l/h.

    Fussbodenheizung und Radiatoren laufen NIE mit so kleinen Durchflüssen von 20l/h
    da ist entweder Dauerdurchsatz wenn keine Regelventile verbaut sind
    ODER EIN/Aus-Betrieb wenn Regelventile verbaut sind
    Ich sehe hier KEIN Problem - hab die FTS-Sensoren seit nun fünf Jahren bei mir im Einsatz - würde ich wieder so machen


    Bernhard

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!