Atmos: Sensorenliste für UVR 16x2

Es gibt 169 Antworten in diesem Thema, welches 52.185 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Soooo...


    nachdem Frank ja eine Liste geschrieben habe, mache ich das auch mal. Vielleicht wäre ja eine extra Kategorie "Sensoren" von Vorteil, damit es übersichtlich bleibt.


    Nun, ich habe ja meine beiden Kessel und die Solaranlage. Das muss nun noch Sinnvoll mit Sensoren gespickt werden. Auch ich bin Fan der Technik, daher will ich das auch dementsprechend visualisieren.


    Die Liste habe ich mal mit Excel gemacht, da ich das einfacher finde.


    Hierin habe ich nun meine Eingänge und die Ausgänge entsprechend reingeschrieben. Ob die Sensoren nun alle passen, kann ich nicht genau sagen. Ich bin ja kein Fachmann dafür. Deshalb auch hier das Thema.


    Gesteuert wird alles über die UVR 16x2. Falls es nicht mit einer geht, müsste mir dann jemand den Hinweis darauf geben.


    Grüße
    Jan

  • Hallo,


    Macht es Sinn, die 3 Wärmemengenzähler über das CAN-EZ laufen zu lassen? Um der UVR etwas unter die Arme zu greifen? Bei einer Buslast von 25% ist ja kein Platz mehr für anderes, oder?


    Grüße
    Jan

  • Ja, das macht Sinn in mehrfacher Hinsicht:

    • Bei 1611 hat man ja die 40 FUnktionenbegrenzung
    • Das EZ wird über CMI direkt geloggt. Man belegt somit in der UVR Loggung keine Plätze
    • Das EZ-X2 kann zusätzlich alle Funktionen des RSM160 zur Verfügung stellen, außer physikalische Ausgänge. (d.h. CAN-Ausgänge)
    • Es stellt einen weiteren DL-Bus, der getrennt vom UVR-DL ist bereit.
    • Die automatisch eingebundenen Betriebszähler sind genial.
    • 3-phasige Leistungsmessung


    Das wären für mich die wichtigsten Gründe.


    Alfred

  • Danke Alfred,


    Habe aber nicht die1611 sondern die 16x2. macht vermutlich aber keinen großen Unterschied.


    Brauchen die Superschnellen sensoren mehr Kapazität als die standart pt1000? Vermutlich ja, oder?


    Jan

  • Hallo Jan,
    Das weiß ich! Bei 16X2 wären Punkt 1 und 2 nicht so relevant.
    Das neue EZ/2 fragt schneller ab, reagiert schneller als 1611. Ist die 1611 voll ausgereizt mit vielen Modulen, steigt natürlich, wg sequentieller Abarbeitung, die Zykluszeit an. Bei den schnelleren Prozessoren in X2 fällt das nicht ins Gewicht.


    Außerdem bekommst du eine 3-Phasen-Leistungsmessung.


    Alfred

  • Hallo Alfred,


    werden die Ultraschnellen Sensoren direkt ins Wasser gemacht? aufgrund der abdichtung? ODer werden die auch in eine Tauchhülse gesteckt (Würde ja dann wieder die Messung träger machen)?


    Worin unterscheidet sich eigentlich der CAN EZ 01 von dem 02? Außer im Preis :)


    Danke
    Jan


    PS: Kann der CAN EZ mit nur einem VSG 3 WMZ realisieren? geht das?
    Werde aus der Anleitung nicht schlau.
    Habe mich mal an den F-Editor gemacht. so sollte es doch funktionieren... Ich kann die durchflussmesser ja frei wählen. Rücklauf bleibt eh immer gleich, sollte also passen. Wahrscheinlich habe ich meine Frage schon selbst beantwortet.

  • Hallo Jan,
    die Ultraschnellen Sensoren werden in ei T-Stück mit 1/2 Zoll Gewindeneingesetzt. Der Fühler sitzt direkt im Medium. (tiefenverstellbar)


    Die CAN EZ unterscheiden sich wie 1611 und 16X2


    Natürlich kann man 1, 2 oder 3 WMZ realisieren. Um die Funktionen von CAN EZ72 anzusehen, Offne TAPPS2, starte ein Projekt mie der CAN EZ-Konfiguration. Da du in F-Editor die Möglichkeiten von EZ/1 dir angeschaut hast, wirst du da den Unterschied sehen. Ez/2 ist EINE KOMPLETTE RSM 160!


    Ja, du hast deine Frage selbst beantwortet!


    Alfred

  • Hallo,


    Ich habe die Liste mal Aktualisiert.


    Die Pumpe vom AWT soll/muss ja austomatisch laufen. Ich dachte hier an einen Strömungsschalter. Großer Kreis geht auf - Schalter registriert durchfluss und schaltet die Pumpe ab. Durchfluss ist weg - Pumpe springt wieder an. Zusammen mit der Abgastemperatur müsste ich so doch etwas regeln können. Mein Problem: Die Strömungsschalter gehen alle nur in Senkrechter Richtung. Durchfluss von unten nach oben. Die einzigste Möglichkeit wäre im Vorlauf des Kessels, aber die sind nur bis max. 80° zugelassen. Also auch schlecht. Sehe ich es etwas zu kompliziert?


    Aktualisierung:
    Bezüglich den Sensoren generell: Macht es groß einen Unterschied, ob ich nun KTY pder PT sensoren nehme? Wenn ich es in der UVR eingebe, kann es doch eigentlich egal sein. Oder? Ich finde die PT1000 günstiger als die KTY...


    Grüße
    Jan

  • So. Nun nochmal an die Experten von euch ;) (Ohne die Dieses Forum wohl Steuerungstechnisch Blöd aus der Wäsche schauen würde)


    Ich habe meine Sensoren nun alle zusammengestellt. Ich verwende ausschließlich PT1000. Wie mache ich das über eine weite Entfernung? Einfach ein Kabel zwischenmachen? Oder darf man das nicht? Es geht um das Kabel für den Außensensor und das Kabel für den Schornsteinkopf.


    Weitere Frage: Warum macht es eigentlich Preislich keinen Unterschied, ob ich die UVR16x2 ohne oder mit Bedienteil kaufe?


    Das CMI (ohne Netzteil) ist bereits vorhanden. Gerne würde ich aber die Einstellungen auch gerne an der Heizung sehen. Oder klappt das schon mit einem Tablet? Wlan und Lan liegen bereits. Anbindung ist also da.


    Ich will als die UVR schon holen, aber so richtig weiß ich nicht, welche ich nun nehmen soll. Ob nun die NP (Braucht man Stromsensoren???) oder die DE.


    BTW: Ist das Simulationsboard nur zum "Spielen"? Ähnlich dem X2-Simulator?


    Ich würde gerne auch später (nächstes Jahr evtl.) auf Lambdasonde erweitern.
    @reinelektronik hat das ja bereits über die UVR statt der FT geregelt. Wäre natürlich fein, wenn das damit auch gehen würde. Wenn die UVR nämlich da ist, brauche ich ja eigentlikch nicht extra die Flammtronik zu kaufen, wenn die UVR das auch kann.


    So ein paar Informationen könnte Reiner ja schon mal preisgeben :)


    ich bin jedenfalls gespannt.


    Grüße
    Der immerfragende Jan

  • Hallo Jan,


    was für Fragen hast du denn?
    Weitere Frage: Warum macht es eigentlich Preislich keinen Unterschied, ob ich die UVR16x2 ohne oder mit Bedienteil kaufe? Du meist die Platinerversion und da ist schon ein unterschied von 80,-€.
    Das CMI (ohne Netzteil) ist bereits vorhanden. Gerne würde ich aber die Einstellungen auch gerne an der Heizung sehen. Oder klappt das schon mit einem Tablet? Wlan und Lan liegen bereits. Anbindung ist also da. Ja wenn du ein Onlineschema dementsprechend gestaltest:




    Welche x2 Version du dir zulegen willst hängt davon ab wie diese verbaut werden soll.


    Ich habe alles in einem Schaltschrank verbaut und da habe ich die UVR16x2S genommen da ich eine Klemmleiste für die Anschlüsse verwende.





    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • So - Steuerungstechnisch habe ich nun alles vorliegen. Die UVR 16X2 als Platinenversion zusammen mit dem C.M.I.. Dann noch das CAN EZ2 als Wärmemengenzähler zusammen mit den 4 Ultraschnellen Sensoren.
    Dann noch 10 PT1000, jeweils 4 pro Puffer und zwei auf Reserve. Jetzt fehlt mir noch ein Brennraumfühler und zwei Abgasfühler. Was nehme ich da als Sensor? muss es ein Thermoelement sein oder reichen auch diese? https://www.sensorshop24.de/te…is-400-c-15df65d/a-55380/
    Oder einfach eine Tacuhhülse und sowas reinmachen? https://www.sensorshop24.de/te…hmesser-6mm/60mm-silikon/


    Danke
    Jan

  • Hallo Jan,
    ...durch den jüngsten TE-Thread hast du dich ja durchgelesen..
    TA: TA - UVR 16X2 Thermoelement an UVR16X2 anschließen


    Für die BK brauchst du auf jeden Fall ein TE - besser 3mm, als die dünnen Fühler,
    weil die Bedingungen dort werkstoffmäßig hart sind - und nicht in der Flamme grillen.
    Das erfordert auch einen Wandler/Messverstärker, hier hast du die Qual der Wahl.


    Bei den AGT's tut es wohl auch ein spezieller "Hochtemperatur"-PT1000 (glasseideisoliert usw).
    Ich nehme an, dass bei deinem Kessel die Flammen nicht so sehr durch die AHK schlagen,
    wie bei mir manchmal im Nachlegen (400° - 500°). Mein TE-Fühler ist sehr nahe dran und im Kernstrom.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Danke Max. ich meinte den Sensor für die Abgastemperatur. ich denke mit einer tauchhülse und einem Sensor bis 550°C fahre ich gut. Für den Brennraum natürlich ein Thermoelement. Hätte hier jetzt an ein dünneres gedacht. würde dann seitlich in den Brennraum rein ragen. oder nur ein Fühler vor den seitlichen Abgasbremsen?
    Jan

  • Hallo Alfred,


    danke für den Tipp. Ich habe nun einen Einschraubsensor genommen für die Rauchgase. Einer für Pellets und einer für den HV.
    Wegen den Sensoren - kann die UVR 16x2 auch 3 oder 4-Leiter Sensoren abtasten? Mir geht es da um einen Sensor auf dem Kaminkopf. Das sind gute 14 Meter Kabel.
    Wie viele CAN-EZ kann denn die UVR aufnehmen? habe ja 3 WMZ dann über den CAN-EZ2 laufen und ein WMZ kommt noch von Solar dabei. Soll ich den einfach über die UVR direkt laufen lassen? Oder noch ein CAN EZ2 dranmachen?
    Beim Thermoelement habe ich mich nun für dieses Entschieden: https://www.sensorshop24.de/te…200-c-mit-glasseidekabel/


    Gerne würde ich auch im Pelletkessel so eins dranmachen, aber hier mache ich wahrscheinlich nur eine Digitale Anzeige dran zum schauen. Zwei Thermoelemente kann die UVR nicht anzeigen, oder?


    Bin glaube schon mit den Eingängen an der UVR fast voll...


    Danke
    Jan

  • So, nun mal der Reihe nach:

    • Die X2 wertet nur 2-Leiter aus. Den Abgleich mußt du selbst machen indem du das Kabel zum Sensor in ganzer Lände anschließt und mit einem bekannten Referenztemperaturpunkt abgleichst.
    • Anzahl CAN-Module:

    1 CMI = Knoten 1
    2 UVR = Koten 2
    3 CAN-EZ = Knoten 3
    bis
    62 CANxy = Knoten 62
    3. Anzahl THEL: DL-Buslast THEL = 13%. Ergibt 7 X 13% = 91%. Also können 7 THEL an den DL-Bus gehängt werden.


    Alfred

  • Hallo Jan,


    das Thermoelement in 3mm Ausführung habe ich seit 3 Jahren am laufen und bis jetzt ohne Probleme bei gemessenen Spitzen bis 1150°C.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Wegen dem Rauchgasthermometer - ich habe nun 100mm genommen. Ich komme damit aber nicht in den Kernstrom rein. Ebensowenig, wenn ich 50mm nehme. Messen die Thermometer nur an der Spitze? Ich hätte mich ansonsten dafür entschieden. (Sensorshop - Bajonettthermometer: https://www.sensorshop24.de/te…r/bajonettfuehler-pt1000/) Damit kann ich das Thermometer jederzeit abnehmen und Reinigen. Und eben genau in den Kernstrom hängen.


    Oder gibt es solche Variablen Tauchhülsen?


    Jan

  • @reinelektronik
    was für Fragen hast du denn?


    Nun - wenn ich mir die Lambda-Sonde von TA zulege, zusammen mit einem Belimo, kann ich im Prinzip doch sekundärluft und Primärluft steuern. wenn also die UVR vorhanden ist, sehe ich hier keinen Sinn, mir eine Flammtronik zuzulegen, wenn das alles so geht. Oder sehe ich das Falsch?
    Jan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!