Und als Ergänzug sollte meiner Ansicht nach auch in jeden Haus mit HV mindestens ein Feuerlöscher in der nähe des HV stehen.

Rauchgasmelder
- juergen
- Unerledigt
Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 21.290 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von juergen.
-
-
...... und in der KÜCHE eine Brand Decke
Wenn wir schon beim Brandschutz sind !!
-
.....und dann besser einen Schaum,- als einen Pulverlöscher. Falls nur ein kleiner Löschvorgang nötig ist, hält sich der Schaden wenigstens bein Saubermachen in Grenzen.
Gruß, Michael
-
Ich habe nicht damit gerechnet über die vielen Beiträge.
Im Grunde genommen gehört dies zu unserer Heizung dazu. Wir gehen ja bei jedem Heizvorgang mit offenenm Feuer um und wenn es nur Streiholz/Feueranzünder/Propanbrenner und dergleichen und Papier oder was auch immer.
Ein User hatte mir mal vor einigen Jahren geschrieben. Er hatte Kessel sauber gemacht und die untere Tür zu aber doch nicht richtig. Eines Tages Verpuufung oder was auch immer sagt er jedenfalls kam aus der unteren Tür eine Stichflamme raus. Er meinte wenn da irgendwas brennbares gelegen hätte vom Kesel befüllen runter gefallen oder wie auch immer und ich nich zufällig anwesend war...... -
Ich habe nicht damit gerechnet über die vielen Beiträge.
Im Grunde genommen gehört dies zu unserer Heizung dazu. Wir gehen ja bei jedem Heizvorgang mit offenenm Feuer um und wenn es nur Streiholz/Feueranzünder/Propanbrenner und dergleichen und Papier oder was auch immer.
Ein User hatte mir mal vor einigen Jahren geschrieben. Er hatte Kessel sauber gemacht und die untere Tür zu aber doch nicht richtig. Eines Tages Verpuufung oder was auch immer sagt er jedenfalls kam aus der unteren Tür eine Stichflamme raus. Er meinte wenn da irgendwas brennbares gelegen hätte vom Kesel befüllen runter gefallen oder wie auch immer und ich nich zufällig anwesend war......
Es reicht ja schon im falschen Moment die Füllraumtür zu öffnen. Bei mir war die Düse verstopft und ich wollte einfach nur nachschauen ob ich diese irgendwie freibekommen kann.
Etwa 10 Sekunden nachdem ich die Tür leicht geöffnet hatte kam ein großer Feuerball aus der Füllöffnung. Ich stand zum Glück hinter der Tür weil ich sowas in der Art geahnt habe.Man muss sich einfach bewusst darüber seind as im Keller oder auch Nebengeäude meist zwischen 20 und 100 kg Holz brennen.
-
Wenn man das öffnen vorhat stehe ich immer seitwärts d.h. vollkommen neben dem Kessel.
Die obere Tür mit dem Griff ganz leicht bewegen und warten was passiert!!!!!!!??????????
Wenn nichts passiert wieder ein Stück weiter auf und warten. Mitunter hört man dann das er Luft bekommt und es durch die Düse jault. Wie in Deinem Fall wenn man kein Luftveränderung hört dann bi ich vorsichtig und öffne eine Spalt und sehe dann aus der fern rein. Entweder Holhbrand oder wirklich die Düse ist nicht frei.
Dazu habe ich ein ca 1.5. m langes Rundeisen und bewege es in Richtung Düsenöffnung. Bei Holhbrand schiebe ich damit die verkeliten Hölzer auseinander oder ich schiebe tiefer und suche vorsichtig die Öffenung oder schiebe Holz vorbei und dann wird es laut er jault wieder.Passiert selten aber doch.
-
In diesem Punkt ist eine so genannte Anheiz Türe nicht schlecht,
so braucht man die Füllraum Türe nicht öffnen.
Hatte bis jetzt noch keine Verpuffung bei öffnen der Anheiz Türe gehabt. -
Du meinst die bewußte AHK. Das stimmt wenn man diese zuerst öffnet und die andere aber auch vorsichtig dürfte nichts passieren.
Es ist und bleibt eben das Manko jedenfalls bei der Atmos Serie das wer diese Klappe konstruiert hat Null Ahnung hat. -
Hallo Jürgen, er meint beim ETA die Anheiztür. Dort sind ja 3 Türen verbaut. Atmos hat nur 2...
JanEdit Mod Jürgen:
Danke für den Hinweis wollte nicht nochmal eine Antwort schreiben
Alles gut Jürgen
-
Um noch mal auf die Brandmelder zurück zu kommen. Mit den Modellen habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, müsste dies aber auch in näherer Zukunft tun. Da wir unser Haus ja gerade von Grund auf sanieren, lege ich in jeden Raum ein ISTY Kabel mit 4 Litzen (die hab ich eh da, weil ich Fenstersensoren damit verkabel) um die Rauchmelder zu kabelgebunden vernetzen.
Nun stellt sich mir die Frage was ich für einen Melder in unsere Wohnküche baue? Diese ist ca. 38 m² groß, nahezu quadratisch. Auf der Innenseite befindet sich die Küchenzeile, außerdem ein alter Kachelofen und auf der Fensterseite der Wohnbereich. Außerdem schließt über eine 2,20 m breite Schiebetür (die sicher fast immer offen ist) an die Wohnüche noch die ca. 16m² große Veranda an, wo der Esstisch steht. Somit muss man dies eigentlich wie ein Raum betrachten. Wenn ich da einen normalen Rauchmelder installiere geht sicher jedes mal beim Kachelofen anheizen der Alarm an, außerdem noch beim Braten. Andererseits benötigen wir dort dringend einen Melder, da der gesamte Raum auch aus Holz istDa hat bestimmt jemand von Euch noch einen guten Tip. Ich will bei dem Thema sicher auch nicht geizen.
Gruß,
Frank -
Welche Art Rauchmelder könnt Ihr mir für meine Wohnküche empfehlen?
Diese ist fast 40m² und eigentlich quadratisch von der Raumform her, Decke und Fußboden rein aus Holz. Nun ist da die Küche und ein Kachelofen drin und ich vermute ein Rauchmelder würde des öfteren "brüllen". Dann lieber einen CO- im Küchenbereich und einen Rauchmelder im Wohnbereich, da eine Teilwand dazwischen?Gruß,
Frank -
in der Küche nimmt man Wärmemelder. Die reagieren bei Temperaturen von ca. 60 grad. Damit kann man auch mit viel Wasserdampf kochen, ohne das da etwas piept.
Jan -
Da würde ich gerne Anonymic widersprechen....
Oberhalb eines Kachelofens kann es annähernd zu den Temperaturen führen, bei denen der Wärmemelder anspricht....
Ich habe in der Wohnstube mit Holzherd und offener Küche einen stinknormalen Rauchmelder an der Decke!
Da kann Wasser noch so stark dampfen, da passiert nix!
Lässt man einen Topflappen aber ansengen auf dem Glaskeramik Feld, so piepst der Melder innert weniger Minuten!
Möchte mir nicht ausmalen wie lange es dauern würde bis ich im Falle eines Kleinbrandes die 60 Grad an der Decke habe. Jedenfalls brauchte ich in meinem Falle die Stube nur durch zu lüften, ohne farblichen Rauchschaden an der Decke und den Wänden.Gruess Ruedi
PS: funktioniert so seit 17 Jahren ohne je Probleme gemacht zu haben.
-
Unrecht hat Ruedi nicht.
Alternativ gibt es noch die Mischung zwischen beiden Sensoren: http://www.rauchmeldershop-onl…PX-1-weiss-V3-Q::849.htmlIst es eine kleine Küche, machen wärmemelder sinn. Ist der Raum groß, ist eher ein normaler Rauchmelder sinnvoll. Problematisch wird hier, wenn man ohne Dunstesse arbeitet, das sich der Fettdunst überall hin macht. Meist an die Decke über den Herd. Oder an die Wand.
Aber es ist ein heikles Thema, was man nimmt - wie beim Auto...
-
Bei diesem Thema liege ich auch auf der Lauer und suche noch....... Bei uns in Sachsen ist ja noch keine Pflicht, aber lieber vorsorgen als wenn ich dann doch mal sagen müßten, warum haste nicht.
Wir haben in 2 Etagen kompl. Wohnung. Wenn oben im Dachboden es mal schmoren sollte (Entlüfter Motor) hört man das wenn alle Türen zu sind nicht sagte mir mal ein Brandschutz Experte. Wenn die Melder vernetzt sind und aktiv werden wo sucht man zuerst bevor man die Feuerwehr ruft.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!