Atmos: Wirkungsgrad ungeregelter Atmos - wie kommt Atmos auf über 90 %?

Es gibt 111 Antworten in diesem Thema, welches 37.146 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mike.

  • Das wird ne schwierige Nummer!


    Wie will man das nachweisen? Da bräuchte jeder Wärmemengenzähler, die gleichen Bedingungen usw...


    Mit dem Atmos kann man glücklich werden, aber nur wenn man weiß worauf man sich einlässt.
    Der DC50GSE ist im realistischen Sinne ein Super30Kw-Kessel, was sich in Verbindung mit im Idealfall 1x 3000 Liter Puffer auch gut darstellen lässt. Den mit seinem tatsächlichen Füllraum von ca. 150 Liter passt er da gut rein. Ergänzt um FT, optimimierte turbus, Dämmung usw... ist das auch nicht verkehrt.

    • genau aus diesem Grunde habe ich mich nun für den Herz entschieden. Ich wollte einfach die effektive Variante des 50GSE haben


    Fröling S4 28kw wäre eben so gut gewesen, aber locker 1800€ mehr....


    Ein weiterer Punkt der mich zu Herz getrieben hat, war das sonntägliche Erlebnis des Kesselreinigung.
    Jeden Sonntag war gut ne 3/4 Stunde für den Kesselputz verloren. Das ist jetzt um Welten besser. Auch die automatische Wärmetauscherreinigung macht sich bemerkbar. Wenn die arbeitet geht kurz danach die Gebläsedrehzahl hoch um die AGT konstant zu halten. Die Heizraumtemp ist spürbar kühler.


    Perfekt gibt es nicht, dass ist mir wohl bewusst, aber Atmos ist im Jahre 2017, im Sinne einer Neuinstallation doch eher was für spezielle Optimisten.

  • Hallo Mike,


    hast du einen WMZ?


    Hast du mal geschaut wie sauber die Röhren sind nach dem automatischen reinigen?


    Wieviel PufferVolumen hast Du?


    Gruß Jörg

  • Mit dem Reinigungsergebnis bin ich zu frieden.
    Es ist natürlich nicht so poliert wie die Bürste vom Akkuschrauber gedreht, aber ist so sauber, dass der Kessel nach dem Reinigen nach regelt.


    Puffer sind 3000. Die Füllraumangabe ist auch nicht ganz i.O. - statt 170 Liter sind es 162.
    Die Kombination aus ca. 12 Liter mehr Füllraum, der höheren Effizienz des Kessels und dem Komfort bei der Reinigung, macht das Leben schon angenehmer.


    Im Vorfeld habe ich lange mit dem Fröling S3 Lambda 36kw geliebäugelt.
    Der wäre zwar auch etwas teurer geworden, aber da kam dann Ruedi1952 ins Spiel. 3000 Liter Puffer wären halt zu wenig, mehr bekomme ich leider nicht rein.


    So gesehen kann ich behaupten, dass der Herz aufgrund der Rahmenbedingungen der richtige Kessel für mich ist.




    Einen WMZ habe ich leider nicht.
    Den Tacco Setter habe ich eingbaut um den Kessel auch ein wenig beeinflussen zu können. Somit verlange ich dem Kessel nie mehr als 35kw ab. Lieber etwas länger aber materialschonender Laufen je Füllung.

  • ... dass zumindest auch die Attack SLX Lambda Fraktion nicht automatisch mit einem hohen Wirkungsgrad gesegnet ist, lässt sich gerade hier ganz aktuell nachlesen:


    Wieviel kWh bringt mein SLX45 Lambda Touch


    ... der ETA von Hubert83 hatte hingegen keine Probleme, den angegebenen Wirkungsgrad zu erreichen:


    Fehler/Störung meiner Heizungsanlage - ETA: SH60 Leistung / Holzverbrauch - Vergleich mit euch - Hubert83


    Für mich persönlich wäre noch Fröling interessant, da ich davon ausgehe, dass der Nachfolger meines Atmos der F4 Turbo mit 34 kW wird...


    Gruß Ronny

  • So, Messung läuft. Nochmal drei Modifikationen. Bin gespannt...


    Derweil die Gastherme die Wärmeversorgung sicherstellt.



    Gruß Ronny

  • Ich hoffe das mein Atmos noch ne weile hält, was danach kommt steht noch in den Sternen.
    Evtl werde ich um den Wärmetauscher noch zusätzlich Dämmung anbringen, da er im Nebengebäude steht.


    KWB ist bei uns vor der Haustür...... da würde ich dann mal schauen.


    Gruß Jörg

  • Wie alt sind denn eure Kessel?


    Meiner ist von 2008 (2009 in Betrieb genommen) und braucht nächstes Jahr kplt ne neue Keramik.


    Gruß Jörg

  • 2006 gebaut und in Betrieb genommen.


    2016 neue Keramik und Türdichtungen.


    2017 RGT 1 neu.


    Risse in der Düsenauflage und unter Wärmetauscher.


    Gruß Ronny

  • Nicht so doll... Werde die Maßnahmen wieder rückgängig machen (Verkleinerung Düsenschlitz...)


    Schönen Feiertag noch!


    Gruß


    Ronny

  • @Scotty, wasn das fürn quatsch. Noch ist garnichts klar was den Wirkungsgrad unsere Attackkessel angeht. Das Holz hat Energie und die geht irrgendwo hin.Mit Sicherheit nicht durch den Schornstein da die Gebläse Reguliert sind. Man kann also davon ausgehen das das Problem anderer natur ist.

  • Hallo Ronny,


    ich hätte jetzt damit gerechnet das sich die Abbranddauer verlängert, durch den kleineren Düsenschlitz, aber unter dem Strich der gleiche Ertrag bleibt.


    Fahre doch nochmal 1 oder 2 Versuche damit.


    Gruß Jörg

  • Zu der oberen Frage:


    Atmos DC50GSE installiert und in Betrieb genommen 08 oder 09 2006


    • 2015 im glaub August von Firma R. den Kessel überarbeiten lassen, alle Schamotte und Dichtungen neu Kessel eingemessen
    • März 2017 Brennkammer gebrochen und in sich zusammen gefallen, Rückwandstein gewölbt mit 3cm Abweichung
    • Firm R. äußert sich wie folgt: Weisen sie mir einen Materialfehler nach, brauche ich Ihnen kein Heizer-Fehlverhalten nach weisen.....
    • 1h nach dem Telefonat war der Kessel raus!
  • Hallo Mike,


    das ist natürlich bitter....... Da kann ich deine Entscheidung verstehen.


    Ich für mich, hätte nochmal eine neue Brennkammer eingebaut, und evtl zusätzlich eine Anzeige für die Brennkammertemperatur.


    Gruß Jörg

  • Nochmal zum Thema SL Vorwärmung.


    Das habe ich bei KWB gefunden


    Vollisolierung
    Auffallend ist das Isolierkonzept des KWB
    Classicfire. Die Rundum-Vollisolierung sorgt
    durch Senkung der Abstrahlverluste für eine
    Effizienzsteigerung. Die Bedienungstüren werden
    nochmals von einer Spezialisoliertür abgeschirmt;
    die dazwischen liegende Luft wird durch die
    Strahlungswärme erwärmt und als vorgewärmte
    Verbrennungsluft genutzt. Dies trägt ebenfalls zur
    Optimierung des Wirkungsgrades bei.


    Gruß Jörg

  • Hallo,
    Ist eigentlich gang und gebe, die Luft zu erwärmen. Macht man auch beim schmelzen von Eisenerz. Dort erwärmt die Verbrennung der entweichenden Gichtgase die Luft, welche unten eingeblasen wird. Diese Differenz muss die Flamme dann nicht mehr aufbringen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob hierdurch wirklich weniger Luft vorhanden ist. Wenn man sowohl primär, als auch sekundär vorwärmt, bleibt es dich im Verhältnis gleich. Welche Temperatur hat wirklich die Sekundärluft beim Eintritt in die Düse? Hat das Mal jemand gemessen? Vielleicht stecke ich da Mal ein Sensor rein.
    Jan

  • Hallo Jörg und Jan,


    und so warb ETA im Prospekt 2012 mit der Luftvorwärmung:



    Unabhängig davon, ob diese Aussage nun stimmt oder nicht, wird die Luftmenge, bzw. der (Rest-) Sauerstoffgehalt ja von der Lambdasonde erfasst und die Luftschieber entsprechend geregelt. Ein Problem mit vorgewärmter Luft, bzw. mit sich ändernden Verbrennungslufttemperaturen (und damit der Luftmenge), kann sich daher eigentlich nur bei ungeregelten Kesseln, bzw. ohne Lambdasonde ergeben.


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VR-Solarpanel: 2x CPC21 Star Azzurro (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Scotty,


    wenn ich das richtig hier gelesen habe ist es Folgende rechnung
    40kg x 4,2 kWh / 0,85 8 Kiefer 15%)= 142,8 kWh
    168kWh wären es nur wenn du trocknes Holz hast. Da du 15% Feuchtigkeit hast, ändert sich der Wert auf 142,8kWh.


    Und schon ist dein Wirkungskrad deutlich besser.


    Gruß Maik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!