in 4 Vergleicher.
Deren Schaltausgäne legst du auf einen Analogmodul im Maximalmodus und gibst jedem Eingang den entsprechenden Offset als Prozentwert.
Alfred
Es gibt 228 Antworten in diesem Thema, welches 70.411 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JörgW.
in 4 Vergleicher.
Deren Schaltausgäne legst du auf einen Analogmodul im Maximalmodus und gibst jedem Eingang den entsprechenden Offset als Prozentwert.
Alfred
Ziemlich Ja, aaaber 355°, dat geit nit!
355°ist einmal rund um. Das entspricht -5°.
Endwert ist 270°. DARAUF MUSST DU ALLES UMRECHNEN:
Alfred
PS: Werte beziehen sich auf 5MG 4MG hat bei 180° den Endpunkt.
Hallo Alfred,
wenn ich das richtig deute, dann kann der 92P4 von Esbe 355°.
Dann sollte es doch so gehen?
Gruß Jörg
Der Motor ja, aber nicht der Mischer!
ALfred
Hallo Jörg,
Die Einstellungen müssen dann wie folgt lauten.
1=0%
2=25,35%
3=50,70%
4=76,06%
Jan
Hallo Alfred,
ich konnte bei dir nicht raus lesen, das es sich um den Mischer handelt.....
Danke Jan + Alfred
Gruß Jörg
Muss eigentlich die Mischerlaufzeit berücksichtigt werden?
Ja, die mußt du stoppen. Von 0% bis 76%.
Alfred
PS: Es gibt auch einen Nachrüstsatz zur Stellungsrückmeldung
Wichtig: Endschalter auf 270° einstellen.
Hallo Alfred,
hast du einen link für den Nachrüstsatz?
Habe bei Tante Google nichts gefunden.
Gruß Jörg
Hast Recht! Den gibts nur für 3-Punkt Schritt.
Den Endschalter mußt du auf 270° einstellen. Stellung ist absolut proportional zum Stellsignal.
Rückkopplung nicht notwendig.
Alfred
Ich habe da nochmal eine Frage zum Esbe Stellmotor 92P4 und der x2
Die x2 steuert doch den Motor mit 0-10 V an,
O V= Stellung 1, 2,5 V = Stellung 2, 5 V = Stellung 3 und 7,5 V = Stellung 4
@Anonymic wie kommst Du auf diese krummen Werte?
Laufzeit ist bei meinem auf 120 sec bei 355° angegeben.
Gruß Jörg
Noch eine Frage zum FTS4-50DL,
ich möchte gerne meine Warmwassermenge damit erfassen, kann ich über eine Funktion die Pumpe der Friwa damit starten?
Kann ich mit einem Sensor am Ausgang die Drehzahl der Pumpe steuern?
Gruß Jörg
Hallo Jörg
Für WWM niemt man für die Ansteuerung der Pumpe einen Strömungsschalter (STS 02 DC -2/4" )
Drehzahl derselben mit einen schnellen PT1000 ( 01 MSP 60) geregelt ,das ist das optimale .
mfg Ludwig
Danke Ludwig,
hatte gehofft, dass ich den sparen kann.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
Anbei ist ein Bild. Hoffe man kann alles lesen.
Jan
Vielen Dank Jan
Hallo,
ich möchte gerne im Simulator vom RSM meine Programierung überprüfen.
Wie kann ich die CAN-Eingänge verstellen? Stehen alle auf 0
Gruß Jörg
Garnicht. Du kannst CAN nicht simulieren.
Alfred
Hallo Jörg,
wenn der FTS im Trinkwasser installiert ist kannst du den zum starten der Pumpe nehmen über einen Vergleich aber bei dem schlechten Ansprechverhalten des FTS musst du den Wasserhahn schon weit öffnen bist dieser anspricht. Ein Strömungsschalter spricht bei ca. 1,3l/min dein FTS bracht min 4l/min.
CAN Eingänge musst du im Simulator mit normalen Eingängen abbilden geht leider nicht anders.
Sonnige Grüße Reiner
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!