TA: UVR 16X2 .... Abbrandsteuerung

Es gibt 32 Antworten in diesem Thema, welches 13.213 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Troedler77.

  • Richtig


    Also mein Bruder möchte eine Abbrandsteuerung programmiert haben,
    damit ihm nach der Brennphase sein Rauchgaswärmepuffer nicht unnötig auskühlt.
    (er leitet also händisch die Rauchgase nach der Anheizphase um, damit es die Schamottsteine erwärmt (Grundofen)


    Ich beschreib mal die Prozedur , damit man versteht was mein Bruder möchte :


    Start Taster drücken (Luftklappe bekommt 200 Grad Sollwert ...100% auf)


    Holz einlegen und anzünden ….


    Temperatur steigt 60,80,100,120 (Luftklappe hat immer noch Sollwert 200 Grad Abgastemperatur, also100%)


    Ab 125 Grad Abgastemperatur wird das Anheizen beendet und der Sollwert von der Lüfterklappe wird von 200 Grad auf 125 Grad gesenkt
    und die Luftklappe regelt die Abgastemperatur auf 125 Grad


    wenn das Brennholz zur Neige geht und Zeit x keine [125 - 5 Grad] erreicht werden können, soll der Sollwert Rauchgas auf 80 Grad gehalten werden.
    Auf dem Display erscheint dann demnächst Holz nachlegen.


    Zum Holznachlegen Taster drücken ( Sollwert für die Luftklappe wieder 200 Grad sprich 100% auf ) kurze Zeit abgewartet, dann Holz nachlegen (Rauchentwicklung)
    Ab 125 Grad Ist-Temperatur greift wieder die Regelung und regelt wieder auf 125 Grad Rauchgastemp.


    Wenn kein Holz nachgelegt wird, steuert die Luftklappe ab 40 Grad Rauchgas zeitverzögert auf Sollwert "0" um die Klappe zu schließen.
    Prinzipiell Ofen Aus und es soll keine Luftströmung den nachgeschalteten Rauchgaswärmepuffer abkühlen. (Grundofen)
    Ob man die Luftklappe ganz schließen soll und kann und ab wann das passieren kann muss hierbei natürlich ausprobiert werden.


    So ist erst einmal die Idee von der Abbrand-Steuerung. Ob das alles Sinn macht bzw. ob es in der Denkweise Denkfehler gibt wird sich alles zeigen.


    Wichtig: Sämtliche Temperaturen sind erst einmal "aus der Luft gegriffen" und dienen nur für die Erklärung der Funktionsweise.


    Nach der Probephase werde ich berichten, ob es alles Sinn macht bzw. wo Fehler und Stolpersteine liegen.


    In diesem Sinne … schönen Gruß


    mfg Cord

  • Moin moin …


    Bevor ich wieder (durch mein Unwissen) stundenlang experimentiere :


    Ich habe bei meiner Suche nach der richtigen Funktion für die Aufgabenstellung die Funktion Rampe gefunden.


    Hat damit jemand schon gearbeitet ? … Ich möchte den Sollwert "verrampt" an den PID Regler geben ….


    Also keine Sollwertsprünge, sondern über die Rampenfunktion also statt den Sprung 125 nach 80 Grad besser 125 , 115 , 105, 95 , 85, zu 80 Grad Sollwert.


    Damit könnte ich das mögliche übersteuern und schwingen des PID Reglers ganz einfach reduzieren und für die Funktion wäre das kein Problem.


    Hat jemand eine Idee wie die Funktion beschaltet werden kann, damit das funktioniert ?


    Vielen Dank im Voraus …. mfg Cord

  • Hallo Cord


    Meinst du die Kennlinienfunktion als Rampe .


    Habe damit leider noch nicht gearbeitet ,schon aber in Erwägung gezogen für eine Kombinatin
    für CO und Restsauerstoffwerte für eine optimalere Verbrennungsfunktion in bezug auf Brennkammertemperatur.


    Leider sind die Beschreibungen der einzelnen Funktionen nur minimalst ausgeführt und ein
    probieren ist meist angesagt.


    In den Funktionsbeschreibungen von den älteren Reglern (1611) sind ja mitunter praktischere
    Beispiele beschrieben ,leider gibt es da noch nicht diese komplexeren (teilweise erweiterten)
    Modulfunktionen(wie in der X2 und RSM).
    Für deine Aufgabenstellung würde ich die Skalierfunktion verwenden (lineare Zuordnung) und als
    Feinregelung zusätzlich eine PID Regelung (mit Ausgangsbegrenzung ) diese beiden Summensignale
    dann als übergeordnetes Stellsignal.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo


    Ich wollte die unten aufgeführte Funktion dafür nutzen …
    Zum Thema Beispiele bzw. spärliche Dokumentation habe ich die Info von TA,
    das sich ein Stefan Anibas verstärkt um die Beispiele kümmern will.
    Ich hatte mal angemerkt, dass es prima wäre, die einzelnen Funktionen als Programmstücke aufzuzeigen
    und nicht unbedingt Komplettlösungen.



  • Hallo Cord,


    ich verfolge dein Vorhaben gespannt! Mir schwebt hier auch etwas in dieser Richtung. Ich habe - an der UVR vorbei - meine Vorwärmung ebenfalls mit einem Taster verbunden. Dieser startet die Vorwärmung für die Zeit X. Damit könnte man auch den Algorithmus starten, der den Kessel nach unterschiedlichen Kriterien steuert.
    Man merkt erst später, wie komplex die eigentliche Programmierung ist. Ich ziehe vor jedem den Hut, der eine komplette Steuerung des Kessels auf die Beine stellt.


    Macht weiter so!
    Danke für den ganzen Input!
    Jan

  • Guten Morgen Jan


    Ich habe hier im Forum viel von den Experten und der Gemeinschaft gelernt und möchte natürlich meine Experimentiererfahrungen, Ideen,
    Querdenkweisen und manchmal sogar Lösungsansätze kund tun.


    Zum einen, dass mir jemand ggf. auf die Finger haut und sagt: Pass auf das geht so nicht, bzw. Achtung, grober Denkfehler
    oder auch den anderen denen ich ein funktionierendes Multiplexer Beispiel zeigen konnte.


    So verstehe ich das Forum hier : Geben und Nehmen (auch wenn das bei mir noch lange nicht ausgeglichen ist :whistling: )


    Ich werde die IBN-Phase natürlich anschließend beschreiben und auf Probleme und Fehler hinweisen …
    Muss ja nicht jeder meine Fehler nachmachen !!! ;)


    Schönen Gruß …. Cord

  • Hallo an Alle!


    Habe mit Interesse die "Multiplexer" - Aktion verfolgt.
    Bin im Kopf leider noch nicht so frei, daß ich Grundlegendes erläutern kann. Ich habe allerdings irgendwann mal, (allerdings vor der Forumstrennung), das Thema Multiplexer mit Beispielen für einen Regler, der extern in einem IO über CAN-Bus mit Sollwerten versorgt wird, eingestellt. Ich finde ihn leider nicht.
    Die Rampenfunktion dämpft den Ausgangswert über eine zeitliche Abhängigkeit.
    (°C/t)
    Interessant ist außerdem die Skalierfunktion.
    Hier wird einem Eingangswert 1 = unterer Wert, ein Ausgangswert 1 zugeordnet
    und einem Eingangswert 2 = ein Ausgangswert 2 zugeordnet.
    Die Funktion arbeitet sowohl "Normal", wie auch "Invers".
    Es kann ein Grenzwert für Min und Max dem Ausgang zugeordnet werden.


    Diese Funktion ersetzt bei mir oft den PID, wenn ich eine lineare AUsgangskurve (Linie) erzielen will.


    Alfred

  • … das mit dem Multiplexen von Alfred hatte ich mir irgendwo abgelegt:

  • Ich hab genau so eine Abbrandsteuerung mit Schrittschaltwerk und Visualisierung in CMI programmiert. War richtig Arbeit und hat schlappe 75 Funktionen inklusive Solarsteuerung. Ich kann dir gerne mal das Programm schicken. Ob du durchsteigst weiß ich nicht. Ist immer ein Problem anderer Leute Programme zu verstehen. Arbeite selbst beruflich mit SPS und kenne die Problematik.


    Viele Grüße


    Frank [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180930/ab0d55ff9cbbc1d223357db07934f6d8.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180930/1927172a7c3b420e4d5babafad21b501.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180930/16ce04665731714e59af34061499d815.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20180930/0150c8d4c21a080a22b6b15c5710effe.jpg]


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

    Viele Grüße


    Frank


    __________________________________________________________________________________________________


    Atmos DC 30 GSE mit Lambdacheck und Lufttrennung, komplett UVR geregelt, 3000 ltr. Puffer mit 3
    Solarwärmetauschern, Solaranlage SKT 4.0 Buderus ca. 10 m², Friwa Oventrop X30, Steuerung UVR 16x2


    Backup und Übergangsheizung: Fröhling PE1 20KW

  • Hallo Frank


    Ich habe eine PN geschickt und würde mir das Programm gerne anschauen. Ich kann dabei nur lernen.


    Vielen Dank …. mfg Cord

  • Hallo Frank


    Sehr interesante Sache mit deiner Steuerung ,würde auch gerne daraus was lernen ,hab ja selbst eine Solche gebastelt ,hat etwas gedauert und wird laufend verbessert und ergänzt.


    Schicke dir mal eine PN vielleicht können wir uns austauschen.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo


    @Frank … leider habe ich von deiner Software nichts gesehen … schade eigentlich :(

    mfg Cord

  • Hallo


    anbei jetzt mal die Erfahrungsberichte und Fragen von der IBN des Hitze Kamineinsatzes mit Wassertasche und der geplanten Abbrandsteuerung.


    a) der Hitze Kamineinsatz ist solide verarbeitet und läuft problemlos


    b) die Luftzufuhr ist baulich so eingegrenzt, dass man beim Anfeuern die Schiebetür ca. 10 min. geöffnet lassen muss, damit der Ofen in den Tritt kommt.


    c) während des Betriebes (geschlossene Tür) hält er konstante Rauchgastemperaturen und läuft gut.


    d) dies ist auch der Grund warum ein Belimo und die Abbrandsteuerung in meinen Augen keinen Sinn macht.


    e) einen Belimo für die Luftzufuhrregelung habe ich bislang nicht gekauft, da die Luftzufuhr ständig max. offen bleiben muss


    f) gestern haben wir einen Test gemacht und nach dem Abbrand die Luftzufuhr händisch abgesperrt. Also eigentlich das, was der Belimo machen soll.
    einen Unterschied im Temperaturverlauf habe ich nicht gesehen (weder Kessel noch Rauchgastemperatur) zwischen abgeschiebert oder offen wie am Vortag.
    Gut, der Ofen ist noch nicht eingemauert und dabei fällt jetzt die Luft durch den Schornstein nicht ins Gewicht … aber
    wer aus dem Forum schließt denn abends die Luftzirkulation nach dem Abbrand ?
    Ist es nicht eigentlich besser für den Schornstein, wenn dort immer Luft zirkulieren kann ?


    Danke für eine Rückmeldung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!