Friwa vs. Hygienespeicher ?

Es gibt 35 Antworten in diesem Thema, welches 17.079 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kd-gast.

  • Ich werf mal das Thema Wassermenge in den Raum. Ich weiß nicht was so ein Hygienespeicher oder andere Formen an WW vorhalten und wieviel Durchfluss die haben. Ich kann nur von meiner Fröling Friwa sprechen, die macht 30 Liter / Minute und das bis der Puffer leer ist, also zur Not auch mal 1000 Liter. Vielleicht spielt das ja ne Rolle beim ein oder anderen, vielleicht duschen mal 2 gleichzeitig oder jemand hat ne Wanne die 500l fasst. Die Werte könnte man jedenfalls auch mal vergleichen.


    Ich bin sonst Fan der Friwa, kenne nix anderes, daher kommts wohl. Für mich ausschlaggebend war der Faktor "stehendes Wasser". Das versucht man ja stets zu vermeiden auch bei Kaltwasser und für mich ist es ganz angenehm zu wissen, dass auch das heiße Wasser ausm Hahn frisch ist und nicht schon Paar Tage in der Blechbüchse steht.

    Hallo Tralien,


    die Befürchtung, dass es bei einem 500 Liter WW-Hygienespeicher zu einem stehenden Wasser kommt ist relativ.


    Ich habe mich bereits vor einigen Jahren mit dem Thema Berechnung notwendige Wärmemenge, Energiebedarf, Aufheizzeit und erforderliche Leistung bei der WW-Bereitung detaillierter beschäftigt.
    Dazu habe ich mir ein Excel-Tool mit allen notwendigen variablen Parametern und möglichen Speichergrößen erstellt. Varianten Speichergrößen 100 - 1000 Liter.


    Zur Darstellung hier habe ich 4 Varianten gerechnet. Gelbe Markierung für 500 Liter WW-Speicher.

    • Variante: Aufheizung von 12 auf 60 Grad, Entnahmemenge 200 Liter mit 42 Grad, entspricht Entnahme 125 Liter Heißwasser mit 60 Grad, Temp. Speicherinhalt nach Entnahme 48 Grad, entspricht dem Tagesbedarf Warmwasser 4-Personenhaushalt.
    • Variante: Aufheizung von 12 auf 60 Grad, Entnahmemenge 400 Liter mit 42 Grad, entspricht Entnahme 250 Liter Heißwasser mit 60 Grad, Temp. Speicherinhalt nach Entnahme 36 Grad, entspricht dem 2-Tagesbedarf Warmwasser 4-Personen-Haushalt.

    Also nach 4 Tagen hat sich der gesamte Speicherinhalt bei einer täglichen Entnahme von 125 Liter Heißwasser, bei den angegebenen Parametern, 1 x umgewälzt.



    Noch 2 weitere Varianten:



    • Variante: Aufheizung von 12 auf 55 Grad, Entnahmemenge 300 Liter mit 42 Grad, entspricht Entnahme 209 Liter Heißwasser mit 55 Grad, Temp. Speicherinhalt nach Entnahme 37 Grad. Also hier würde man den WW-Bedarf für einen 4-Personenhaushalt keinen 2. Tag zur Gänze abdecken können.
    • Variante: Aufheizung von 12 auf 50 Grad, Entnahmemenge 200 Liter mit 42 Grad, entspricht Entnahme 208 Liter Heißwasser mit 50 Grad, Temp. Speicherinhalt nach Entnahme 38 Grad. Hier ist gerade mal der 1-Tages-Bedarf eines 4-Personenhaushaltes gedeckt.


    Bereitschaftsverluste (Abstrahlung) in Höhe von 5 - 10 % je Tag des Speicherinhaltes sind hier noch gar nicht berücksichtigt.



    Sonnige Grüße




    Karl

  • Meines Wissens, sind die FriWa Plattentauscher ebenfalls von Kalk zu befreien.Sind also nicht wartungsfrei.
    Und so sollte man es auch händeln. Die Trinkwasserleitungeranlage sollte ansich mal spätestens alle 10 Jahre gewartet werden.
    Ich für meinen Teil gehe nicht von einem Totalschaden meiner WW Wendel aus.


    Ich stelle aus meiner Sichtweise die Einfachheit in den Vordergrund.


    Und sag's auch gerne immerwieder.
    Die Problemthreads mit FriWa's sind hier deutlich häufiger als die mit Hygienespeichern.

  • Hallo


    Das die Rippen die Heizwasser Zirkulation stören könnten,nehmen ich mal so hin aber ich kann mir im Moment darunter grad nichts vorstellen.


    Der Speicher wird vom Kessel von oben geladen und das mit exakt 60grad heizwasser.
    Durch das die Rippenrohrwärmetauscher im oberen Bereich liegen,wird der Speicher im unteren Bereich nur bis 35grad geladen.
    Solar Wärme wird per Schichtrohr in den oberen Bereich des Speichers geleitet.


    Kalkausblühungen sind dann quasi kein großes Thema.


    Die von mir auch schon als negativ bewertete schwarz/weiss Verbindung von VA wellrohr und Schwarzstahl Pufferspeicher ist bei geflanschten Rippenrohr Wärmetauschern zum Glück nicht gegeben.


    Bei Problemen ( undicht oder sonst was),kann man die Rippenrohrwärmetauscher einfach ausbauen, reparieren oder austauschen.


    Natürlich hängt es auch immer vom Gesamtpaket ab, für mich und meinen Heizkessel bietet mir der Hygienespeicher von Capito die meisten Vorteile.


    Wenn ich den Speicher neu zum Apotheken Preis kaufen müsste, hätte er zwar nicht den Weg in meinen Keller gefunden aber ein Hygienespeicher wäre es trotzdem geworden.


    Lg

  • Nachteile Hygienespeicher:

    • wenn am WT was ist darf man sich doch eine FRIWA zulegen oder den Puffer wegschmeissen...


    umgekehrt: wenn am Friwa was ist, kann man den Friwa wegwerfen oder sich einen neuen Puffer zulegen - mit größtem Respekt: also für mich von Dir kein /null Begründung für einen Vorteil von Friwa, wenn das Dein einziger Nachteil eines Hygienespeichers ist: dann kann es ja nur heissen: Hygienespeicher! ;)

  • Hallo Wolke


    lies den Fred im link - dort werden mehr pros und contras aufgeführt - für beide Systeme.


    Da das Ganze schon relativ ausführlich durchgekaut wurde, muss ich für meinen Teil nicht alles wiederholen.
    Und eine FRIWA besteht aus vielen Teilen. Wenn ein Teil davon defekt, kann ich gezielt ein Teil tauschen und nicht die ganze FRIWA.


    Hallo Roberto


    in Deinem Puffer hast Du einen Rippenrohrwärmetauscher. Die Rohre sind dabei um die Achse des Flansches gewickelt. Die Wicklungen liegen hintereinander. Schau mal auf Dein Bild.
    Aber die Rippen am gewickelten Rohr stehen immer senkrecht zur Rohrachse.
    D.h. "oben und unten" (wenn man auf den Flansch schaut) liegen die gewickelten Rohre waagerecht, dort sind die Rippen dann senkrecht angeordnet.
    Aber "links und rechts" sind die Rohre senkrecht, dort liegen die Rippen waagerecht. Zwischen den Rippen bildet sich eine "beruhigte" Zone da die Zirkulationskräfte (Dichteunterschied des Wassers) sehr gering sind. Diese beruhigte Zone vermindert in diesem Bereich die Wärmeübertragung.


    Hallo Randy


    ich gebe DIr recht, dass es mehr Problemthreads mit FRIWAs als mit Hygienebüchsen gibt. Ich halte FRIWAs für effizienter. Das "erkaufe" ich mir mit Technik. Und die Anlagen, die halt nur hingerotzt wurden, funktionieren auch nicht schlecht. Aber meist sind die Angebote bis aufs letzte ausgelutscht und kein Spielraum mehr für genaue Einstellung. Immer nach dem Motto Geiz ist Geil.
    Daher hinkt der Vergleich auch etwas. Ala: Ich lese erheblich mehr Problemthreads von Holzvergasern als von Kaminöfen..... und dabei machen doch beide warm.


    Hallo Karl


    Wasseraustausch ist gut und schön, aber wer bzw. wie wird der effektiv gewährleistet. In der FH München wird jährlich ein neues TrinkwasserMAG (durchströmt wie es Vorschrift ist) verbaut. Am Ende wird es demontiert und zerlegt. Gibt immer den AHA-Effekt. Von diesen Studenten wird keiner mehr ein TW-MAG verbauen. Innen immer alles mit einem schönen Bioschleim ausgekleidet.
    Die theoretische Durchströmung/Wasseraustausch mag ja auch in den WWB gegeben sein. Aber die tatsächliche Durchströmung/Wasseraustausch sieht etwas anders aus. Da gibt es praktisch immer Strömungs"todstellen" an denen nichts ausgetauscht wird. Und das sind dann die Brutnester.


    ciao Peter

    Einmal editiert, zuletzt von v-two () aus folgendem Grund: Schreibfehler (wer noch einen findet darf ihn behalten)

  • Hallo


    Den technische Aspekt mit den waagerechten Rippen habe ich schon verstanden aber ich kann mit nicht vorstellen das dieser "geringe Verlust", die Komponenten der friwa wirtschaftlicher darstehen lässt.


    Die Rippenrohrwärmetauscher sind komplett vom heissen Heizwasser umspült.


    Die anderen Thema von friwa vs. Hygienespeicher habe ich auch schon mal überflogen aber bis auf endlos zapfen und regelbarkeit keine angeblichen Vorteil einer friwa herauslesen können.


    Ist der Puffer kalt,das kommt aus der friwa auch nix mehr warmes .


    Technik ist ja schön und gut aber dafür auch teuer und macht Probleme.
    Pumpen, Pumpenstrom,Regelung,Mischer usw.alles anfällig und keine 1€ Artikel.


    Lg

  • Hallo Roberto


    es geht nicht um die Wirtschaftlichkeit der FRIWA oder des CAPITO.
    Es ging dabei um die Überlegung dass zwar mit Rippenrohrbündel geworben wird diese sich auf Grund der miserablen Strömung im Puffer - wir wollen ja unsere Schichtung nicht stören und quirlen - nicht den "erwarteten" Effekt haben, sondern schlechter abschneiden als ein Rippenrohr das nur senkrechte Rippen hat.
    Das hat auch mit dem sog. Rippenwirkungsgrad der sich mit Sinushyporbolikus oder Cosinunshyperbolikus berechnet.


    Stimmt Technik ist teuer und macht ggf. Probleme...... Ein Konstruktionsprofessor hat mal gesagt jedes Teil ist ein schlechtes Teil - weil jedes Teil kaputt gehen kann.


    Wer fährt noch mit der Kutsche - primitve Technik....frisst Gras, durchaus preiswerter als ein Auto
    Wer heizt noch mit Kaminöfen - primitive Technik..... keine Pumpen, keine Regelung, einfache Öfen preiswert
    Wer geht noch aufs Plumpsklo - primitive Technik..... keine Druckspüler oder Spülkästen, kein WC Sitz dessen Scharniere kaputt gehen können kein Wasserverbrauch. Keine Abwasserkosten.


    Wo hört man beim sparen und der einfachen preiswerten Technik auf? Oder nicht? Was bedeuten dem einen Komfort? Oder nicht?


    Wer was für seine Belange (Preis, Komfort, Örtliche Gegebenheiten, usw.) einsetzt, entscheidet jeder selbst.


    Aber die Friwa hat eindeutig einen höheren "Wirkungsgrad" da das Puffervolumen durch den kalten Rücklauf besser genutzt werden kann. Dem einen ist das die FRIWA Wert dem anderen nicht.


    ciao Peter.

  • ......... deswegen habe ich eine FRIWA seit letztem Jahr.
    Der Preis von 760€ für die Friwa entspricht dem Aufpreis für den Hygiene-Wendel im Speicher.


    PS: Ich zitiere Kurt Fichtenbauer, Gründer von Technische Alternative:
    Auf jedes Teil, was du nicht einbaust, kannst du unbegrenzte Garantie geben!


    Alfred

  • Hallo


    Sorry das ergibt für mich immer noch kein Sinn.


    Wenn der Einkaufspreis eines Hygienespeicher bei euch so ?hoch? liegt kann man schon drüber nachdenken aber die Wirtschaftlichkeit einer friwa kann mit den verbauten Komponenten niemals besser als ein technikloser Hygienespeicher abschneiden. ( 10-15jahre)


    Das mit zerstören der Schichtung,durch Ausrichtung der Rippen ist doch zu vernachlässigen gegenüber einer friwa,wo die Pumpe defekt ist oder die Regelung aussteigt,dann kostet es doch ein Vielfaches mehr.



    PS: Thema Technik,ich fahre zbsp.einen 89er Golf 2, das wird ein moderner Golf/Pkw nie im Leben schaffen und das auch nie im Leben mit dem geringen Verbrauch und den geringen Wartungskosten + der Umweltbilanz.


    Lg

  • mit dem geringen Verbrauch und den geringen Wartungskosten + der Umweltbilanz.


    Lg

    Und vorallem geringen Komfort... Jeder wie er möchte, aber für mich wäre das nichts. Möchte auch nicht bei einem Unfall in so einer Schüssel sitzen.


    Eine Friwa ist über die Jahre sicher teurer. Hab trotzdem nach vier Jahren den WW Speicher wieder rausgeworfen. Mit Friwa kann ich im Sommer den Puffer viel weiter runter fahren.


    Gruß Benni

  • Hallo Roberto


    was nützt Dir ein Speicher, den Du nur auf 60°C aufheizen kannst.


    Meine 3 Speicher hatten insgesamt 6600 Liter. Und im Sommer manchmal bei 95°C. Optimale Speichernutzung.
    Keine Probleme durch niedrige VL mit Kalk.
    Wenn ich jetzt einen Speicher nur auf 60°C statt auf 95°C heize verschenke ich nutzbares Speichervolumen dass ich i.d.R. erst kaufen muss einschl. des Aufstellraumes. Und man kann bei 60°C Speichertemperatur im Sommer bei solarer Heizung erheblich weniger speichern und muss ggf. auch im Sommer mit Brennstoff zuheizen. Wenn ich das alles mit einrechne wird eine FRIWA schnell wirtschaftlicher. Bedenke einfach mal wie lange zapfst Du am Tag Wasser. Tatsächlich Stundenlang? Damit der Strom der Pumpe ins Gewicht fällt?


    Regelung wenn separat notwendig fällt die ins Gewicht. Aber wieviele hier arbeiten mit einer UVR und dann werden gerade mal ein paar Ein- und Ausgänge belegt. Und bei der UVR kann ich genau sehen was abläuft und ggf. Maßnahmen zur Verbesserung ergreifen (Datenlogging).


    Kommt halt immer darauf an...... Bei einem passt es gut beim anderen bietet sich was anderes an.


    FRIWA wo die Pumpe defekt ist oder Regelung die aussteigt - wie oft kommt das vor. Das mit den Rippen ist Realität - jederzeit ohne Störung der Anlage und das solange der WT eingebaut ist....


    ciao Peter

  • Hallo


    Mein Heizkessel benötigt keinen Pufferspeicher, automatischer Festbrennstoffkessel.Pufferspeicher ist quasi nur zwecks der solar und Hygienespeicher Funktion mit dazugekommen.


    Daher auch meine Aussage zum Thema Nachteil beim Hygienespeicher,
    bei einem manuelle bestückten Heizkessel und der Gefahr der kalkausblühung.


    Alles über 60grad von der Solaranlage geht bei mir direkt in die Temperierungschleifen vom Keller und Erdgeschoss und trocknet zusätzlich den Brennstoff.


    Ich versuche keine Energie einzulagern.


    Es ist eine XXL hydraulische Weiche mit Puffer Funktion.


    Bei Kollegen aus dem Service,sind Heizungspumpen immer auf den Autos.
    Die Hocheffizienzpumpen sind auch nichts für die Ewigkeit,alles was sich bewegt hat Verschleiß.


    Lg


    PS: Airbag usw.ist ja gut und schön oder paar elektrische Spielereien.Ist wie bei einer Versicherung,man lebt immer gefährlich :D .


    Lg

  • Ein wenig OffTopic:
    Da es hier ja u.a. auch um Trinkwasserhygiene geht: Sind kürzere Stichleitungen (unter 1m) von einer regelmäßig durchströmten Ringleitung zu einem wenig genutzten Verbraucher (Gästedusche) noch iO oder sollte man konsequent mit Doppelwandscheiben/Winkel arbeiten?

  • Hallo


    Offiziell muss alles geschliffen werden,also Doppelwandscheibe usw.


    Aber wer ist schon dran gestorben?
    Welches Land in Europa ist denn da in der Praxis noch so streng?


    Und warum können diese Länder Flughäfen und Bahnhöfe bauen ,wo die deutschen dazu nicht mehr im Stande sind?


    Lg

  • bei "bestimmungsgemäßen Gebrauch"....
    darf es auch t-stück Installation sein.
    aber möglichst sinnig. mit meist genutzten Verbrauchern am Ende der Leitung und nicht allzulangen Stichleitungen mit geringen Durchmesser,damit der Wasseraustausch auch gewährleistet wird...


    auch die Dämmung der kalten Leitung nicht vergessen,damit das Wasser auch lange kalt bleibt...


    Gruß kd-gast

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!