Einstellung Pumpe gemischter Heizkreis

Es gibt 37 Antworten in diesem Thema, welches 12.999 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dirk 1986.

  • Hallo,
    ich habe eine Wilo stratos pico plus, die einen gemischten Heizkreis bedient. Welche Einstellung ist sinnvoll? Differenzdruck constant oder variabel?


    Grüße Dirk

  • Hallo Dirk.... so einfach lässt sich das jetzt nicht sagen....
    Kommt auf so vieles an, da müsstest du schon noch einige Daten mehr verraten.... zumal du ja mit einem Öli heizt und nicht einen Speicher leer machen willst!


    Wenn du Strom sparen willst nimm die kleinste Stufe...


    (Meine läuft je nach Durchfluss mit 2-5W....), 13Heizkörper 220m2... Danfossventile, kein hydraulischer Abgleich, bei 0 Grad AT = 38 Grad VL... etc...etc... (soviel zu den Daten...)
    Allerdings musst du halt wenn’s zu wenig Durchfluss gibt, auch die Vorlauftemperatur anheben....


    Ev. Einfach mal nach dem Motto: Versuch macht klug, vorgehen


    Kann man vom Schiff aus soo kaum zufriedenstellend beantworten!


    Nur schon deshalb:
    hast du 2 Heizkörper oder deren 20 angeschlossen....


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Mir geht es dabei um die Logik.
    Bei gemischten Kreisen ist es doch so, dass der Volumenstrom auf der Primärseite variabel ist und auf der Sekundärseite konstant. Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand, aber so einfach ist das denke ich nicht.

  • Hallo


    gemischter Heizkreis??
    Heizkreis mit Mischer oder gemischtes System aus HK und FBH?
    Primärseite und Sekundärseite? Was meinst Du damit?
    3-Wege oder 4-Wege Mischer?
    Schema?


    ciao Peter

  • Hallo,
    Gemischter Heizkreis nur mit 13 Heizkörpern. Der Mischer ist ein 3-Wege Mischer.
    Primär ist Kessel Seite und sekundär ist Heizkreisseite also nach der Pumpe.

  • Hallo,

    Bei gemischten Kreisen ist es doch so, dass der Volumenstrom auf der Primärseite variabel ist und auf der Sekundärseite konstant. Eigentlich liegt die Antwort auf der Hand, aber so einfach ist das denke ich nicht.

    das ist Quatsch. Es gibt weder eine Primär - noch eine Sekundärseite. Aber das ist für die Beantwortung der Frage eh egal.


    Du schreibst nicht ob der Heizkreis abgeglichen ist. Also, wenn der Heizkreis abgeglichen ist, stell konstant 1,0 mtr. ein. Falls nicht fang mal mit 1,5 mtr. variabel an.


    Da ich von hier aus dein Rohrnetz nicht einschätzen kann wäre das meine Empfehlung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,
    ja der Heizkreis ist abgeglichen. Rohr Netz im Bestandsbau ist schwierig.
    Das mit primär und sekundär habe ich von Bosy.
    Ich werde mich da mal rantasten.


    Grüße Dirk

  • Da fällt mir noch eine Frage ein. Wie weit entfernt von der Pumpe sollte der Vorlauffühler eingebaut werden? Ich habe ihn zur Zeit kurz nach der Pumpe angebracht.

  • Ich hatte letztes Jahr erstmals auch eine Computerpumpe bekommen und stand vor der gleichen Frage. Ich hab dann auch erst mal die kleinste Stufe fest eingestellt zum Probieren (6-7 Watt Verbrauch) und es hat immer gepasst. Egal was die Pumpe sonst noch können würde aber auf noch weniger Verbrauch würde sie ja trotzdem nicht regeln.
    Ich hab sie dann mit der kleinsten Stufe den ganzen Winter durch laufen lassen und die Vorlauftemperaturen auch immer wieder noch zusätzlich runter gedreht um den Rücklauf möglichst kalt zu bekommen.


    Von der Logik... (zumindest wie ich mir das denke...)


    Wenn es kalt ist wird sind die Heizkörperthermostate offen, max Durchfluss, geringster Gegendruck für die Pumpe.
    Wenn die Zimmer warm werden dann schließen die Thermostate, weniger Durchfluss, mehr Gegendruck.
    Wenn die Außentemperaturgeführte Regelung entsprechend den Außentemperaturen auch die Vorlauftemperaturen senkt dann würde es in den Zimmern gar nicht so schnell zu heiß werden und demnach müssten die Thermostate auch nicht so weit zu machen. Dann wäre auch der Gegendruck für die Pumpe nicht viel größer. Das einzige was die Regelung nicht wissen kann ist die Wärme mit der die Sonne die Zimmer durch die Fenster aufheizt und wenn z. B. gekocht wird und so was. Die Sonne heizt aber eh nicht immer alle Räume da viele eh im Schatten sind. Dann würden zumindest diese Thermostate trotzdem ein wenig offen bleiben und der Gegendruck im ganzen System müsste sich auch in Grenzen halten.


    Je geringer die Pumpenleistung desto länger hat das Wasser im Heizkörper Zeit um seine Wärme abzugeben und die Rücklauftemperaturen sind geringer.


    Probier es einfach mal mit festen Werten aus wie weit du die Pumpe runterfahren kannst ohne das es dir in den Räumen zu kalt wird. Wenn du mit der geringsten Pumpenleistung eh schon auskommst dann würde ich das einfach lassen.


    Natürlich alles ohne Gewähr. Das ist nur das, so wie ich das bei mir selber machen würde.

  • Hallo,

    Das mit primär und sekundär habe ich von Bosy.

    Hier mal meine Sichtweise zu Primär und Sekundär (Kreislauf): Von einem Prim. und Sek. Kreislauf kann man erst sprechen, wenn beide Kreisläufe nur mittelbar etwas miteinander zu tun haben. Also beide mit einer Pumpe versehen sind, bspw. wie bei einer Friwa. Dort sind die Kreisläufe durch den WT von einander getrennt.
    Bei einem Heizungskreislauf wo ein Dreiwegemischer die Temperatur des Vorlauf regelt, zählt der Kreislauf von der Wärmequelle bis zum Heizkörper als ein Kreislauf.
    Wenn der Mischer zugefahren hat, wird nur das Wasser oberhalb des Mischers weiter umgewälzt. Der Teil (eigendlich nur Vorlauf) unterhalb des Mischers kommt zum Stillstand.
    Er ist aber weiterhin über den Rücklauf direkt verbunden., haben also noch unmittelbare Verbindung miteinander.
    Wäre der Heizkreis mit einem Verteiler verbunden der über eine Vorschubpumpe bedient würde, dann könnte man von einem Primär - und einem Sekundärkreis sprechen.

    Rohr Netz im Bestandsbau ist schwierig.

    Nein, eigentlich nicht. Von der Pumpe aus gesehen wird der im System ungünstigste Heizkörper genommen. Die Gesamtleitungslänge (Vor-u.Rücklauf) x 1,2 plus 50 mbar als Ventilautorität. Beispiel: Vor-und Rücklaufgesamtlänge 40 mtr. x 1,2 = 48 mbar + 50 mbar = rund 100 mbar. Kommt in einem 1Fam. Haus zu 99,9% hin.

    Wie weit entfernt von der Pumpe sollte der Vorlauffühler eingebaut werden? Ich habe ihn zur Zeit kurz nach der Pumpe angebracht.

    Ob der nun 10 cm oder 60 cm hinter der Pumpe montiert ist spielt keine Rolle. Der hat die abgemischte Temperatur zu fühlen und an die Regelung weiterzugeben.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    Je geringer die Pumpenleistung desto länger hat das Wasser im Heizkörper Zeit um seine Wärme abzugeben und die Rücklauftemperaturen sind geringer.

    jein. Hier spielt eine große Rolle ob eine Anlage hydraulisch abgeglichen ist oder nicht. Ist sie nicht abgeglichen muss die Pumpe so stark eingestellt werden, dass der entfernteste Heizkörper im System noch ausreichend mit Wasser und Wärme versorgt wird. Der Nachteil ist dann aber, dass die näher an der Pumpe sich befindlichen Heizkörper überversorgt sind und somit die RL-Temp. ansteigt.


    Ohne einen hydraulischen Abgleich kann man nicht zufriedenstellend, möchte sagen unmöglich, die Verweildauer des Wassers in den Heizkörpern steuern.
    Diese Steuerung der Verweildauer ist nur über die Spreizung zufriedenstellend zu gewährleisten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Guten Morgen.
    Mir ist folgendes aufgefallen : Wenn die Puffer voll sind und der Heizkreis wird bedient, dann kommt 80°C warmes Wasser. Die Vorlauf Temperatur steigt schlagartig an und der Mischer fährt zu. Dann wird der Vorlauf wieder zu kalt und der Mischer fährt wieder auf. Der Mischer ist also ständig am regeln. Kann man da irgendwie Abhilfe schaffen?


    Grüße Dirk

  • Wenn das Wasser plötzlich eine ganz andere Temperatur hat wird es normal sein das der Mischer einen größeren Sprung macht und darüber hinaus regelt. Dann regelt er wieder zurück und vielleicht auch wieder zu weit. Aber das sollte sich halt relativ schnell einpendeln und nicht ewig hin und her gehen.


    Ein kleines bisschen auf und zu regeln die Mischer immer wieder.


    Wenns weiter fehlt dann könnte man evtl die Fühlerposition verändern damit die Steuerung schneller oder langsamer reagieren kann oder in der Steuerung selbst was verändern. Es gibt Mischer die schneller und welche die langsamer auf und zu fahren. Dein Computer wird wahrscheinlich eine Einstellung haben in dem du diese Zeit einstellen kannst.


    Wenn du z. B. einen Mischer hast der in 60 Sekunden auf und zu fährt und dein Computer glaubt z. B. du hättest einen der 120 Sekunden braucht dann dreht er den Mischer relativ weit (evtl zu weit) und dann wieder zu weit in die andere Richtung.


    Evtl kannst du auch direkt eine Zeit einstellen wie lang der Regelimpuls an den Mischer sein soll oder in welchen Zeitabständen er überhaupt Regeln soll.


    Ich kenn deinen Computer nicht aber das wäre es was mir dazu einfallen würde.

  • Hallo Dirk,


    möglich wäre auch eine Mischer mit zu großem Ksv.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    du hast ja, soweit ich mich erinnern kann, deine bestehende Anlage um eine Holzheizanlage erweitert um nicht zu sagen, auf diese umgestellt.


    Es gab ja um die Einbindung des Ölkessels und der darin enthaltenen Steuerung in die Anlage rege Diskussionen. Wie das letztendlich ausgeführt wurde weiß ich nicht mehr.
    War mir irgendwann mal zu ermüdent. Außerdem fiel die finale Entscheidung deines Hydraulikschemas auch in meine "Auszeit".


    Eine Möglichkeit der nicht zufriedenstellenden Mischersteuerung könnte sein, wenn der Ölkessel trotz der eingebauten Steuerung nicht mit durchströmt wird.
    Der Kesselfühler fühlt nach dem Abkoppeln des Ölkessels bei vollen Puffern die Temperatur die im Ölkessel anliegt, nicht die dann real vorliegende Wassertemperatur im Puffer.



    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • @Dirk 1986


    Genau dieses Verhalten des Mischers hatte ich mit der Buderusregelung (vom Öler) von 1998 und einem HV auch.
    Der Mischer war ständig am auf und zufahren. Ich hbe jetzt auf einen Fröling umgerüstet und lasse diesen
    den Mischer steuern. Vorlauftemp. absolut konstant ohne dieses auf und zu des Mischers. Evtluell ist der Regler
    nicht in Ordnung oder versuche den Vorlauffühler an unterschiedlichen Abstand zum Mischer zu plazieren.


    Gruß Gerd

  • Da kommt deine Regelung ins Schwingen... viele Möglichkeiten sind schon erwähnt worden,
    Was ich bei meiner Anlage auch mal gehabt habe...
    Alle Danfosventile an den Heizkörpern geschlossen.... nur ein Heizkörper ohne im Treppenhaus wurde zu der Zeit noch Durchflossen!
    Pumpe meldete dann auch 0,1 m3 Durchfluss... zeitweise auch 0...Mit Störungsmeldun xy = Kein oder ungenügender Durchfluss...
    Und weil der Durchfluss so klein war, kam die VL Temp. Regelung ins Schwingen:
    Bis der VL Fühler am Rohr die höhere Temp. gemessen hat war der Regler zu weit aufgefahren... ist ja auch klar...
    bei zu wenig Durchfluss ging es viel zu lange bis das wärmere Wasser beim Fühler angekommen ist!
    Ev. Kannst du wie andere bereits erwähnt haben:
    Den Abstand zwischen Mischer und VL Fühler verkürzen...
    Die Mischerzeit ändern oder an der Reaktionsfähigkeit und Regelgenauigkeit etwas verändern...
    Bei mir war das einmalig... damals war das Haus schon sehr warm und ich hab den Vorlauf versuchsweise höher gestellt um zu sehen wie meine Danfossventile arbeiten....
    ( eigentlich stellt man die Raumtemperatur ja nicht damit ein... das weiss ich)
    —> Eventuell reicht bei dir nur schon die VL soll etwas tiefer anzusteuern und für genügend Durchfluss zu sorgen....


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Bei mir ist es so, dass der Ölkessel nicht durchströmt wird. Der Fühler im ersten Puffer sagt der Regelung vom Ölkessel, ob der Puffer warm genug ist. Die Umschaltung erfolgt über ein 3-Wege Zonenventil.
    Ich kann die Impulszeit nicht ändern.
    Bei Betrieb vom Ölkessel ist das alles ok. Ich werde mal versuchen den Abstand zu ändern.

  • Hallo,


    halten wir fest: Sobald die Heizung aus dem Puffer bedient wird, hast du Unruhe in der Regelung. Läuft der Ölkessel, ist alles ruhig.


    Für mich aus der Ferne bedeutet das, dass die Regelung mit unterschiedlichen Regelparametern arbeitet, sprich die Fühler sind nicht korrekt plaziert bzw. die Hydraulik passt nicht zur Regelung.
    Den Abstand des VL Fühlers zu ändern wird keine Lösung des Problems bewirken.


    Fragen: Welcher Fühler steckt im oberen Bereich des ersten Puffers? Von welchem Fühler und nach welchen Kriterien wird das Dreiwegeventil umgeschaltet?
    Wird per Diff Temp umgeschaltet, also mit zwei Fühlern oder nur mit einem Fühler?



    Vielleicht stellst du mal einen Hydraulikplan mit den verbauten Fühlern ein zusammen mit ein paar Angaben wie wann was geschaltet wird.




    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!