KWB: [UVR1611] Frage zu Kesselanforderung bzw. UND Verknüpfung

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 10.423 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Hallo,


    mir ist aufgefallen, dass in der Zeichnung vom Heizraum im Vorlauf zum Haus "2000" eine Pumpe eingebaut ist und in der Zeichnung vom Heizungs/Technik - Raum ebenfalls eine Pumpe, aber diesmal im Rücklauf eingebaut ist. Ein Versehen?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Florian,


    81°C VL Zubringer Altbau
    70°C RL Altbau

    damit ist es kein Wunder wenn es dir den PS unten durchmischt aber du hast ja eine Hackschnitzelheizung und die würde ich im Regelbetrieb fahren und nicht im Start/Stopp.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Meiner Meinung nach,
    hat bei einem geschlossenen Heizkreis,
    die Pumpe im Rücklauf, einen entscheidenden Vorteil...

    Hallo, wenn ich es richtig verstanden habe geht es hier weder um einen Heitzkreis noch um einen Mischer. Es geht lediglich um die "Versorgungspumpe" für die Weiche im Haus 2000. Die ist nämlich einmal im Vorlauf und einmal im Rücklauf eingezeichnet.

  • Na ja...und wie bereits geschrieben sind die 70Grad Rücklauftemperatur viel zu hoch, das muss ja den Puffer durchmischen.


    das ist eine Fleissaufgabe für die Fernleitungspumpe.


    • erstmal sollte die nur "laufen" wenn im anderen Gebäude auch Wärme benötigt wird (leider keine Datenverbindung)
    • dann wäre ein Rücklauffühler prima, wenn der Rücklauf wärmer wird sinkt die Drehzahl der Fernleitungspumpe (hier ist eine Mindestdrehzahl nötig)
    • die Idee den Rücklauf mit einem 3 Wege Ventil Einzuschichten ginge auch noch gut.


    Am einfachsten ist es erstmal diese Pumpe "runterzudrehen"



    bei fehlender Datenverbindung habe ich es schon so gemacht:


    An beiden Reglern ein Zeitprogramm für Warmwasser programmiert
    Die Uhrzeit an beiden Reglern muss natürlich übereinstimmen.
    dann wird 2 oder 3 mal am Tag die Fernleitungspumpe gestartet für z.B 1/2 Std und der Boiler in dieser Zeit
    nachgeheizt.
    Dann kann die Pumpe wieder aussschalten

    • Das gilt natürlich nur für den Sommerbetrieb


    Ab einer bestimmten Aussentemperatur darf dann die Fernleitungspumpe dauernd arbeiten, allerdings drehzahlgeregelt.


    Die Kür wäre eine gemischte Fernleitung. der Mischer mit Pumpe befindet sich im Hauptgebäude. Die Temperatur für die Fernleitung wird nach Aussentemperatur geregelt. Und eben 2 oder 3 mal am Tag wird mit höherer Vorlauftemperatur (z.B 70Grad) der Boiler beladen.


    Viele Grüße von
    Martin

  • @MichaelW @Feueresel:
    Die Pumpe ZubringerHaus2000 ist natürlich im Rücklauf. Ist in einem Schema falsch eingezeichnet...


    @reinelektronik:
    Die Idee der Puffer-Installation war, das die Heizung eben nicht mehr ständig durchlaufen muss. Im Sommer+Übergangszeit hat das auch gut funktioniert, dort war sie nur alle 2-4 Tage aktiv.


    Soweit ich das bis jetzt im Winter beobachten konnte (ist der erste Winter im "Vollbetrieb" mit beiden Häusern), läuft sie aber ohnehin mind. 2x am Tag für 5-8 Std. um den Puffer zu laden. Da kommt dann eh dasselbe raus, als mit der Glutbetterhaltung. Die macht ja auch nur alle paar Std. einen Auffrischungsbrand.

  • Die Fernleitungspumpe läuft auch nur wenn Wärme benötigt wird - aktiviert über eine ODER Funktion wenn eine der drei Pumpen im Altbau starten. Dazu haben wir die Pumpe direkt in den Altbau verkabelt.


    Das mit der Drehzahlbaren Pumpe bzw. dem Mischer in der Fernwärmeleitung wäre eine Idee.
    Ich hab die Pumpe momentan auf die unterste Stufe gestellt, bis jetzt schauts gut aus.


    Im Sommer wird die Pumpe ohnehin nur selten benötigt, da im Altbau das WW zum Großteil mit der Solaranlage erwärmt wird. Mal schaun wie oft die wirklich läuft.
    Ich hab mir jetzt ein CMI Modul bestellt, um eine vernünftige Datenaufzeichnung zu haben. Sonst kann ich das zu wenig beurteilen, wie viel ein Umbau bringen würde.


    Dann kann ich auch eine Datenverbindung zw. den beiden Steuerungen schaffen, um mehr Optionen zur Regelung zu haben.


    Grüße Florian

  • Hallo Florian,


    laß mal die Fernleitungspumpe ganz aus den es sollten eigentlich die Pumpen der einzelnen Gruppen selber reichen um die Sachen zu versorgen und dann würde ich den WW Speicher heraushauen und einen Hygienespeicher oder einen PS mit Friwa mit 800-1000l installieren dann kannst du weiter mit Start/Stopp fahren mit vernünftigen RL Temp. zum Hauptspeicher.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,

    laß mal die Fernleitungspumpe ganz aus den es sollten eigentlich die Pumpen der einzelnen Gruppen selber reichen um die Sachen zu versorgen und dann würde ich den WW Speicher heraushauen und einen Hygienespeicher oder einen PS mit Friwa mit 800-1000l installieren dann kannst du weiter mit Start/Stopp fahren mit vernünftigen RL Temp. zum Hauptspeicher.

    leider wird das nicht funktionieren. Wenn die Verbraucher, wie im konkreten Fall, über eine hydraulische Weiche von der Erzeugung (in diesem Fall ein Puffer) abgekoppelt sind, sind sie auf kontinuierlichen Wärmenachschub angewiesen. Kurz: Ohne Vorschubpumpe keine Wärme in der Weiche, bedeutet kaltes Haus "2000".


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ganz einfach die Pumpe drehzahlregeln oder ein 2-wege- Ventil einbauen und mit diesem über ein 3 Punkt Signal die Wassermenge zur Weiche regulieren...


    Zum Kessel : hat dieser noch keine Zündung ?
    Wenn du Comfort 2 hast, kannst du diese nachrüsten.


    Viele Grüße


    Gesendet von meinem SM-G398FN mit Tapatalk

  • @hobara
    Ich hab die Pumpe jetzt seit ein paar Tagen auf MIN-Drehzahl laufen, funktioniert soweit. Bringt dann eine Drehzahlregelbare Pumpe noch viel, wenn sie ohnehin immer nur am "unteren Ende" läuft?


    Doch, der Kessel hat eine Zündung (KWB USV 40, BJ:2000). Die verbleinde Glut am Brennteller wird aber nach ein paar Stunden auch nur durch Zuschalten des Gebläse noch entzündet. Funktioniert problemlos und spart ein bisschen Energie ;)


    Grüße Florian

  • @hobara
    Ich hab die Pumpe jetzt seit ein paar Tagen auf MIN-Drehzahl laufen, funktioniert soweit. Bringt dann eine Drehzahlregelbare Pumpe noch viel, wenn sie ohnehin immer nur am "unteren Ende" läuft?


    Doch, der Kessel hat eine Zündung (KWB USV 40, BJ:2000). Die verbleinde Glut am Brennteller wird aber nach ein paar Stunden auch nur durch Zuschalten des Gebläse noch entzündet. Funktioniert problemlos und spart ein bisschen Energie ;)


    Grüße Florian

    Hallo,


    Meiner Meinung nach bringt das sehr wohl was, da die Abnahme ja nicht immer gleich ist, und daher bei steigender Aussentemperatur deine Heizlast fällt und somit die Rücklauftemperatur über die Weiche steigt.


    Wegen dem Kessel:
    Gut, wenn er schon die Zündung hat , denn diesen bekam man auch ohne.


    Viele Grüße


    Gesendet von meinem SM-G398FN mit Tapatalk

  • Hallo Florian,


    du regelst das doch über die UVR und die kann ja an bestimmten Ausgängen die alten Pumpen nach Drehzahl regeln du musst halt nur die Zubringerpumpe auf einen Triacausgang legen und Wellenpacketregelung auswählen und über einen PID Funktion dann ansteuern.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Florian,


    hier kannst du dir die komplette Bedienungsanleitung zur UVR1611 ansehen.
    Hier der Auszug zu den Drehzahlregelbahren Ausgängen:
    Ausgänge (Netzspannungsseite):
    A1:Drehzahlregelbarer Ausgang (!!!!!!! max. 0,7A !!!!!!!) mit integriertem Entstörfilter
    A2, 6, 7: Drehzahlregelbare Ausgänge für Pumpen (max.1A)
    Stellgröße ist 0-30


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!