14 Jahre Atmos GSE 30 und plötzlich kommt der Schornsteinfeger und besichtigt ihn!??

Es gibt 43 Antworten in diesem Thema, welches 17.143 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von juergen.

  • So, nun habe ich mir mal die 112 Seiten Bedienanleitung des Attack slx angesehen.
    Mir fällt auf, es gibt keinen Abschnitt, wie man den Ofen zur Schornimessung zu betreiben hat.
    Das ist schon mal gut.
    Bis 15cm Durchmesser darf das Holz haben. Auch gut.
    Der Brennraum ist 68cm tief. Leider habe ich für 5 Jahre 50cm langes Holz fertig unter Dach???
    Der Schornstein ist 750 cm hoch, 180mm Edelstahlspargel.
    Attack fordert mindestens 8 Meter.


    Weiß jemand wie das mit der Förderung durch Bafa läuft?
    Soweit ich las, muss man einen hydraulischen Abgleich der Heizkreise haben?
    Habe ich nicht, ging nicht. Wir haben Fußbodenheizung. Jeder Raum hat einen eigenen "Thermostat". Der steuert ein Motorventil des entsprechenden Heizkreises auf. Gleichzeitig läuft eine Pumpe nur für diesen Heißkreis los. Wenn der Thermostat auf aus geht, schließt das Ventil und die Pumpe schaltet ab.
    Etwas ungewöhnlich, aber ich hatte etliche Jahre versucht die Kreise abzugleichen. Aber im Zweifel klaute ein Kreis dem Anderen das warme Wasser. Jetzt nicht mehr.


    Wie wird denn die Berechtigung und von wem erstellt?


    Leider steht mein Atmos mit der linken Seite an der Wand. Davor ist viel Platz und rechts auch. Der Attack muß 50cm Platz zu den Seiten haben. Links ist die Reinigungsklappe.
    Schade
    Achim

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Der SLX hat links und rechts Reinigungsöffnungen.


    Du kannst hier alles zur Brennraummessung finden.
    Der Fühler nennt sich Typ-K und sollte bis 1000C° aushalten.
    Das Ganze wird an einen PID Regler angeschlossen, der wiederum den FU ansteuert.
    Das geht mit 0-10V oder simpel on/off.
    Mein FU wird bei 650C° BRT langsam auf die eingestellte min.Frequenz gefahren.
    Ein außregeln der BRT ist nicht wirklich gut möglich, das sie im Zusammenspiel mit der Sekundärluftregelung zu unkontrolliert schwankt.
    Das ist aber auch nicht so wichtig.

  • Typ K habe ich auch mit dem Max 6675. Dann läßt du den PID Regler 0-10 Volt aus dem Wert des Typ-K machen?
    Dann mußt du ja noch den Temp. Wert am FU anpassen. Eben die Drehzahl des Gebläses an die Temperatur.
    Das könnte ich auch.
    Also kann ich den Attack rechts eng an die Wand stellen?
    Reinigung also von Links oder Rechts?


    Heizt Du denn mit 65cm Holzlänge?


    Der Schornsteinanschluß ist beim Atmos niedriger. Das wird ein Krampf den umzusetzen. Den gesamten Schornstein lösen und hochschieben um das T-Stück zu versetzen. Einmal vom Künzel auf Atmos habe ich das schon mal machen müssen. Da war ich 14 Jahre jünger! Shit!
    Jedenfalls keine gute Idee. Der Schornstein geht durch den Heuboden und ist da gekapselt. Der Sockel muß unten entfernt werden. Das bedeutet alles 5cm hoch schieben. Erst dann kann man die Teile lösen.


    Ok, danke erstmal für deine Info.
    Sehr nett von Dir
    Eigentlich kann ich gerade kein weiteres Projekt gebrauchen.
    Baue gerade einen Kastenwagen zum Camper um. Dann kommen noch 4 Fenster im Haus dran. Ein Pultdach renovieren, Ein Raum renovieren/innen dämmen mit 4cm Styrodur und 5cm Gasbeton.
    Ja, man kriegt ja den Hals nie voll!!


    Achim

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Hallo Achim,


    habe grad deinen Arduino sketch gesehen.
    Um das Programm um einen PID Regler zu erweitern, nimmst am besten eine fertige PID-Regler Bibliothek dazu.
    Man muss das Rad ja nicht nochmal erfinden.


    Literatur, wie sowas funktioniert und wie man sowas einstellt findest genug im WWW.


    Als Eingang nimmst den Temperaturwert. Wahrscheinlich hast genug damit zu tun, die Ausgabe an deinen FU anzupassen.


    Hier der link zu einem GIT-HUB https://github.com/br3ttb/Arduino-PID-Library/


    Ein kleines Beispiel aus der Bibliothek mit PWM-Ausgabe:
    /********************************************************
    * PID Basic Example
    * Reading analog input 0 to control analog PWM output 3
    ********************************************************/
    #include <PID_v1.h>
    #define PIN_INPUT 0
    #define PIN_OUTPUT 3


    //Define Variables we'll be connecting to
    double Setpoint, Input, Output;


    //Specify the links and initial tuning parameters
    double Kp=2, Ki=5, Kd=1;
    PID myPID(&Input, &Output, &Setpoint, Kp, Ki, Kd, DIRECT);


    void setup()
    {
    //initialize the variables we're linked to
    Input = analogRead(PIN_INPUT);
    Setpoint = 100;
    //turn the PID on
    myPID.SetMode(AUTOMATIC);
    }


    void loop()
    {
    Input = analogRead(PIN_INPUT);
    myPID.Compute();
    analogWrite(PIN_OUTPUT, Output);
    }


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Natürlich gehen 50'er Scheite.
    Allerdings muss man das auch in der ersten Betriebszeit mitberücksichtigen.
    Da kommt man schnell zu falschen Rückschlüssen bei der Abbrandbauer und Ausbeute.


    Beim FU kann man auch die on/off Ansteuerung in Betracht ziehen solange die PID Regelung noch nicht läuft.
    Es muss lediglich im FU selber eine möglichst langsame Runtertaktung und eine möglichst schnelle Hochtaktung eingestellt werden.

  • Danke Jürgen,
    das hat was!


    Danke Martin.


    Jahrelang habe ich einfach so geheizt und mir nichts dabei gedacht.
    Aber wenn man erstmal wieder darüber nachdenkt, kommen Ideen. (Und Ärger)
    Der Schorni, dieser Lümmel, will unbedingt das ich mir einen neuen Vergaser kaufe. Am liebsten ETA.
    Gestern hatte ich mir noch dieses Video von Hargassner angesehen:
    https://www.youtube.com/watch?v=4F_eGes6c2s
    Tolles Teil.
    Blöderweise funktioniert mein Atmos genauso. Etwas Holz unten rein, Brennwürfel drauf. Starttaste drücken. Nach 2 Minuten vollpacken und wenn`s hoch kommt nach 5 Minuten spätestens die Tür zu und fertig. Der Rest läuft automatisch. Nur das ich nicht weiß wieviel co2 und Feinstaub entsteht. Sicher wird der Abbrannt bei dem Edelteil besser sein. Und 1 X die Woche bräuchte ich ihn auch nicht mehr reinigen. Dafür jeden Tag die Asche rausholen.


    Danke Randy, das habe ich doch schon für das Rauchgas. Nach 10 Minuten geht der FU schon von 50 auf 43 Herz runter. Diese Schaltwerte habe ich über so einige Zeit als am Besten ermittelt.


    Jetzt habe ich mir den Schornstein -Bewusst- angesehen. Was ich schrieb war Quatsch. Der Schornstein muß bis auf den untersten Meter total abgebaut werden. Sonst kann man den Ofenanschluß nicht versetzen. Das macht natürlich keinen Spaß.
    Auf 8Meter verlängern geht auch nicht. Dann müsste er abgespannt werden. Da habe ich keinen Bock drauf.
    Der Schornstein hat einen mächtigen Zug. Der Zugregler steht immer weit auf.
    Eine weitere Einschränkung ist noch vorhanden.
    Als wir den 1. Ofen aufbauten hatten wir wenig Geld. Der Mindestquerschnitt der Rohre war 28mm. Die laufen vom Ofen hoch zu Decke und 9 Meter waagerecht bis zum Puffer. Ein senkrecht an der Wand festgeschraubter gedämmter 2800 Liter Propantank. Beide Rohre gehen durch den oberen Flansch rein. Eins bis zum Boden und eins nur knapp in den Flansch. Durch den Flansch passte genau ein 100ter KG Rohr. Das reicht bis zum Boden. Etliche 3cm Löcher sind in der Wandung. Der Vorlauf geht oben rein. Das Wasser sinkt im KG Rohr ab und geht seinem Gewicht entsprechend durch die Löcher in den Puffer. Das Schichten geht wirklich gut. Es gibt keine Probleme mit dem "loswerden" des Heizwassers. Bis auf den Rohrwiderstand gibt es ja auch keine Hindernisse.
    Nur sollte ein neuer Ofen auch mit 28mm Rohr angeschlossen werden dürfen. (Falls das einer merkt?).



    Ist gerade nicht so hübsch. Zuviel Projekte!
    Auf dem unteren Bild sieht man links die Wand zum Stall. Da steht er auch dran. Rechts ein Sektionaltor. Seinerzeit hatte ich den Ofen alleine mit dem Frontladertrecker aufgestellt.
    Auf dem mittleren Bild sieht man nochmal die Enge.
    Auf dem oberen Bild wie der Schornstein steht.


    Meine Frau meint, Alles so lassen?!?!
    Förderung gibt es sowieso nicht, wegen des nicht üblichen Hydraulikabgleichs.


    Und nun, was tun?
    Achim

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Öko Erbsen aus Kohlenstaub??
    Was meinst Du damit?


    Ekogroszek - Handelsname für feste Brennstoffe, die aus Stein- oder Braunkohle[1] hergestellt werden und für die Erzeugung von Wärmeenergie in Retortenkesseln bestimmt sind.



    Es wird aus hochkalorischer (≥24 MJ/kg) Kohle mit niedrigem Schwefelgehalt (≤1%)[2], wenig Wasser und nicht brennbaren Stoffen (≤12%) und geringer Sinterfähigkeit (RI < 10)[3] hergestellt. Infolgedessen entstehen bei der Verbrennung geringere Mengen an Schwefeloxiden als bei anderen Kohlen, und nach der Verbrennung verbleibt relativ wenig Asche.



    Die Korngrößen im Bereich von 5-25 mm[4] erlauben die Verwendung von Öko-Pulver in automatischen Kohledosierern. Im Vergleich zur Verbrennung in handbetriebenen Rostkesseln führt die Verbrennung von Öko-Pulver in automatischen Retortenbrennern zu einer Verringerung des Gehalts an Kohlenmonoxid, aromatischen Kohlenwasserstoffen, Dioxinen, Furanen und Stäuben in den Rauchgasen. Aufgrund der Notwendigkeit des Einsatzes mechanischer Lufteinblasung und der damit verbundenen erhöhten Verbrennungstemperatur in solchen Brennern ist die Emission von Stickoxiden jedoch höher als bei herkömmlichen Kesseln, die mit natürlichem Schornsteinzug betrieben werden[5].



    Die Zertifizierung von Öko-Erbsen hinsichtlich der Einhaltung emissionsarmer Kriterien erfolgt durch das Institut für chemische Kohleverarbeitung[6].



    Der Handel umfasst Fälschungen von Öko-Pulver, bestehend aus minderwertigem Kohlenstaub und Bindemittel, mit deutlich schlechteren Heiz- und Emissionsparametern. Viele Heizkessel, die deklarativ für die Verbrennung von Öko-Erbsen ausgelegt sind, können auch jede andere Art von Brennstoff verbrennen[7].



    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Mit der FU Regelung nach AGT stellst du aber nicht die optimale Verbrennung sicher.
    Nur die Brennraumtemperatur gibt Aufschluss ob der Kessel im Holzvergasermodus arbeitet.


    Es sei aber dazu gesagt daß es mit höherer AGT wahrscheinlicher ist das die BRT passt.
    Will man aber im unteren Grenzbereich bleiben ohne das die Verbrennung zusammenbricht, ist die Regelung nach BRT unumgänglich.

  • Hallo


    Weltweit bekannte automatisierte Heiztechnik.Im Ruhrpott bis 2018 Gang und gäbe.


    Warum lässt du den Kessel nicht einfach vom Schornsteinfeger messen?


    Lg

  • Hallo und noch eine Ergänzung:


    Die 28er Rohre sind an sich kein Problem.
    Die Frage ist ja auch, wie lang sind die Rohre, wie viele Winkel, Bögen usw... was ist mir der RLA? Also alle Strömungsbremsen zusammen tragen.


    Dann zur Höhe des Anschlusses: Ich habe mir damals auch aus diesem Grunde den Herz Firestar gekauft. Vorher hatte ich den Atmos DC 50 GSE. Der Anschluss hätte bei vielen anderen Kesseln versetzt werden müssen. Der Herz hat jedoch einen "flexiblen" Anschluß.


    Solarfocus kommt bei einigung Modellen mit dem Abgasrohr von recht weit unten.


    Deshalb: "es ist ein weites Feld" ---- was für mich richtig ist, muss es bei dir noch lange nicht sein.

  • Danke an Alle!
    Wenn ich das Bild vom Ofen sehe, wird mir erst klar, wie grottig er aussieht. Wennman immer davorsteht merkt man das gar nicht.
    Ich werde nichts mehr in den Atmos investieren.
    Zwangsläufig muss ich alles auf 2021 legen.
    Ich habe mich mit zuvielen Projekten belastet.
    Aber nun bin ich dabei mich wieder in die Materie einzuarbeiten.
    Mein Problem wird sein, das ich 50Km über Hamburg in Schleswig-Holstein wohne.
    Bis hierhin wird wohl kein Werkskundendienst kommen.
    Sowieso baue ich auch den nächsten Ofen selbst auf.
    Bin zwar selbst Handwerker, aber habe kein Vertrauen in die Heizungsbauer.
    Bei meinem Nachbarn haben Sie vor 6 Jahren einen Dedietrich eingebaut. Ohne Rücklaufanhebung, ohne überhaupt eine Regelung, Ohne Zugbegrenzer, direkt ans Haus angeschlossen. Den Puffer für den Rest. Der Ofen lief im Stop and Go, weil er die Wärme nicht los wurde. Er hat 3 Puffer a 2000 Liter. Davon hatten Sie einen angeschlossen. Der Ofen ersetzte einen 10 Jahre alten Dedietrich. Jeden Sommer zerlegte mein Nachbar den Ofen und kloppte den Teer aus dem Wärmetauscher. Bei dem Neuen(Der ja auch schon ein Ladenhüter war) habe ich dann eine RLA eingebaut und steuer ihn so ähnlich wie meinen Atmos. Dazu sind die Puffer nun alle paralell.


    Danke erstmal!
    Bleibt gesund!
    Achim

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Wie das so ist, wenn man erstmal überlegt.


    Dann kommt ein Problem, welches man nie erwartet hat:
    Der Schornstein.
    In genau 100cm Höhe vom Boden ist der Ofenanschluß.
    Vor langer Zeit habe ich die Reinigungsöffnung von innen nach Außen gedreht. Dafür im Heizraum die Schellen gelöst. Mit viel Aufwand war das gerade so zu machen.



    Aber das Problem ist die Heubodendurchführung. Man kommt ganz schlecht ran. Alles ist mit den Sparren verschraubt, vernietet usw. Man müsste ein Dachblech wegnehmen. Leider steckt es unter dem Erkerblech. Der Aufwand ist zu groß.



    Wir haben mit dem Tausch vom Künzel, zum Atmos, den Schornstein um 2 Meter erhöht. Mit Hubsteiger. Trotzdem, nur den Kopf abzunehmen war zu 2. eine Tortur.
    Wir haben beschlossen, der Schornstein bleibt wie er ist.
    Es sei denn, es gäbe wie beim KG Rohr, sowas wie eine Schiebemuffe.
    Aber das ist wohl Quatsch.
    In den technischen Unterlagen der Hersteller, findet man selten die Anschlußhöhe des Rauchrohres.
    Der einzige, danke mike, ist Solarfocus mit 86cm.
    Den Vertrieb in HH rief ich an. Die hätten sogar einen werkseigenen Techniker 40km entfernt von uns wohnen. Es gibt zwei Nachteile.
    1.kostet der Kessel 13000 incl.Mwst, was Zähneknirschend ginge.
    2. Sie verkaufen nicht an Kunden.
    Es muß ein Händler zwischen stecken. Ich erklärte, das der Rest der Anlage Top ist und das ich den Ofen alleine mit dem Trecker rausnehmen und den Neuen mit selbigem wieder hinstellen würde. Das Anschließen der Rohre ist das geringste Problem.
    Danach könnte ja ihr Techniker kommen und in Betrieb nehmen.
    Aber Sie wollen nicht verkaufen.
    Auch nicht nachdem ich aufzeigte, dass Ebay voller Öfen ist, die man bestellen kann und gut ist.
    Also, wenn jemand einen Kessel mit Abgasrohrmitte bis 100cm weiß, oder eine simple Lösung mit dem Schornstein AKA hat, gerne mitteilen.


    Achim

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Hallo Achim,
    Auch der HDG H und der Schmid Zyklotronic haben den Rauchrohrabgang knapp über dem Boden, also auch diese Kessel wirst du für den genannten Betrag bekommen und spielen von der Qualität her in derselben Liga!


    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • moin, ganz ehrlich :?:


    schneid an betreffender stelle deinen fußboden auf und klopp den beton raus. danach wieder alles schick ausgeglichen und vielleicht gefliest. wurde doch "früher" auch so gemacht wenn es sonst mit der schwerkraft nicht so gepaßt hat :!:


    unorthodoxe grüße :thumbup:

  • Hallo Jens,
    du hast Nerven!
    Ist aber zugegeben eine theoretisch gut gedachte Möglichkeit.
    Nur dass in diesem Fall die Reinigungsöffnung in der Wand vermauert ist.
    Die müsste dann auch unterminiert werden.
    Aber besser als von oben alles wegnehmen ist das schon. Der Hubsteiger kostet auch schon 200 Tacken. Wen dann noch was an den Rauchrohrelementen nicht mehr zu gebrauchen ist, ist das eine Chance.
    Danke.


    Ruedi, danke, ich versuche mal Daten über die Beiden zu finden!

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Hallo Randy,
    das ist mir zuviel Aufwand. Zudem hätte ich dann immer noch das Risiko des Atmos dahinscheidens.


    Ein dummer Gedanke, Oder?


    Der Schornsteinaufbau von unten:
    Sockel
    Reinigungsöffnung durch die Wand nach draußen.
    T-Stück für den Ofenanschluß.
    50cm Element.
    100cm Element, verschwindet schon im Heuboden.


    Angenommen ich verpasse dem T- Stück einen Blechschutz. Schneide dann mit dem Plasmaschneider das 50cm Stück auseinander und entferne es.
    Setze das T-Stück oben an.
    Besorge ein neues 50cm Stück.
    Unten sieht man die Isowolle. Oben nicht, denn da ist eine Edelstahlscheibe. Wenn ich dort mit dem Plasmaschneider innen am Außenradius einmal rumgehe, kann ich das Innenrohr rausziehen.
    Dieses könnte ich meiner Tochter (lernt Bauschlosser) zum Sägen mitgeben. 3 Teile. Die sind dann 100% im 90° Winkel exakt getrennt.
    Nun das obere Stück von unten in das T.
    Das untere Stück in das Reinigungselement.
    Das Übrige in die Mitte. Die stehen dann sogut wie Fugenlos aufeinander.
    Mit der Flamme könnte ich die Teile hart zusammenlöten.
    Die Isolation rum.
    Den Außenmantel der Länge nach mit der Stichsäge aufsägen und aufbiegen. Anlegen und mit einem Spanngurt wieder zurückbiegen. Spalt hinten in der Ecke. Vorher könnte noch ein Blech mit eingeschoben werden. Der Schornstein steht 5cm von der Wand ab.
    Oben einschieben. Die Schellen sind 13cm breit. Zur Not noch mittig eine Schelle.


    Das Ganze ist ja dann die kalte Seite. In der Reinigungsöffnung sitzt der Zugregler. Er steht während des Betriebes immer auf. Also wäre das 50cm Stück im kalten Bereich. Theoretisch könnte man stattdessen wohl auch ein KG-Rohr nehmen.


    Dann wäre der Anschluss auf 150cm statt auf 100cm Höhe.
    Das Ganze ist erstmal nur Fantasie!
    Besser ein Ofen, der ohne Panik passt.
    Nächste Woche rufe ich mal bei Erich Kuhn in HH an. Der verkauft in der Bucht unterschiedliche Geräte.
    Vielleicht kann er mir ja einen Solarfocus besorgen, oder hat eine andere Idee.
    Achim der beheizte!

    Fröling S3 30Kw Lambda, 2800 Liter Puffer(Propangastank)

    PV und so auch. Von allem Wichtigen etwas.

  • Eigentlich ging mein Vorschlag nur in Richtung neuer Kessel.
    Mit dem Brennwertwärmetauscher hast du wieder die freie Kesselauswahl, da der Kaminanschluss so tief bleiben kann .
    Der Tauscher kann gekonntert montiert werden.
    Dein Atmos wird ziemlich sicher die anstehende Messung schaffen.
    Somit ist mein Vorschlag optional für die Zeit nach dem Atmos.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!