Planung einer neuen Heizungsanlage - Welchen Durchmesser der Rohre und was für Rohre nehmt ihr für den Kessel (bei mir wird es der Wood & Pellet von Attack) - UweH

Es gibt 48 Antworten in diesem Thema, welches 29.802 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von heirip.

  • Hallo HJH,
    erst einmal vielen Dank für die tollen Informationen.
    Es ist sehr interessant.


    Das mit der Heizlast etc wurde bereis gemacht.
    Allerdings auf Berechnung /Schätzung der einzelne K-Werte, da ein Verbrauch nicht herangezogen werden kann ( Bisher Holzeinzelofen, Strom und gar nicht beheizte Räume)


    bei der Berechnung mit den K-Werte sind wir auf eine Heizlast von ca. 11-12 KW gekommen (könnte auch passen, da ich aktuell ca 35-40% des Hauses mit einem 5KW-Ofen heize und ich kann damit auch schon eine Heimsauna draus machen :rolleyes:


    Mein Schornsteinfeger (selber Holzheizer) ebenso wie sein Vorgänger sagten mir dass ich für mein Häuschen mit 20-25KW und 1500l rechnen sollte.
    Auch die Angebote von den Heizungsbauer und Verteibern rechnen mir alle Ähnliches vor.


    Fußbodenheizung geht bei mir leider nicht. Aber ich habe vor entsprechend größer dimensionierte Heizkörper zu nehmen, so das ich mit der Mitteltemperatur arbeiten kann und so mehr Temperaturdifferenz nutzen kann.


    Falls der Puffer zu klein ist, habe ich den Luxus bei diesen Kessel, das er dann per Pellet auf die notwendige Pufferspeicher-Temperatur wieder aufheizt.



    Wie gesagt, mir geht es aktuell mehr darum ein Gefühl für die Rohrdurchmesser zu bekommen, da die HB von 28er CU bis 1 1/2 /Zoll Edelstahl so ziemlich alles empfehlen.


    Geschätzte Gesamtmeter an Rohr sehe ich aktuell auf 10-12m
    Ich werde mal schauen ob ich ein kleinen Plan erstellen so dass man das Ganze sehen kann.


    Und leider muss ich die Anlage außerhalb der Wärmehülle bauen da ich weder Keller noch platz im Haus dafür habe.
    Ich werde dann ca 3-4m Leitung von Heizraum bis in die Wärmehülle haben, kann aber die Rohre dort gut isollieren da ausreichend Platz um die Rohre sein wird.

  • Hallo @UweH,


    Du kommst auf eine Heizlast zwischen 11-12kW schreibst du.
    Das ist schon recht viel.
    Wenn man einen Heizölverbrauch dem gleichsetzen wollte dann würde die 12kW etwa 3300 L Öl pro Jahr darstellen.
    Das sind für 100m² Wohnfläche recht viel. Dann willst du auch noch in naher Zukunft dämmen.
    Ich habe ein Heizlast von etwas um die 9kW bei 245m² Wohnfläche.


    Ich würde mir noch ein paar Gedanken um die tatsächliche Heizlast machen.
    Rechne doch einmal deinen gesamten Jahres-Brennstoffverbrauch zusammen und stelle das mal hier rein.
    Dann werde ich versuchen, daraus die Heizlast zu ermitteln.


    Auf die Größe des Kessels hat das keinen Einfluss, der liegt ja mit dem Attack schon fest.
    Zumal du schreibst das du eine Sauna mit dem 5kW Ofen machen kannst.


    Aber es bestimmt die Größe des Speichers.
    Bei 12kW Heizlast wären das 12kW x 24h = 288kWh welche du bei niedrigster AT benötigen würdest.
    Der 30kW Kessel benötigt dazu etwa 9,5...10h Betriebszeit innerhalb von 24h.
    Damit musst du etwa 14h aus dem Speicher heizen.
    Bei 40°C RLT und 80°C Speicherladetemperatur benötigst du dazu etwa 3800L an Speicherinhalt.


    Damit hast du einmal so einen ungefähren Überblick was dich erwartet bei 12kW Heizlast.
    Deshalb von mir die Überlegung ob da jemand nicht recht viel Reserve rein gelegt hat.


    Mache die Heizkörper wesentlich Größer wie du benötigst.
    Alle Heizkörper aber mit dem gleichen Faktor hochrechnen da du sonst Probleme mit dem hydr. Abgleich bekommst.


    Die Rohrdurchmesser hatte ich dir aber schon genannt.
    Stehen in der Datei im Anhang aber noch einmal mit Bezug 65°C RLT.


    Dein Problem wird sein das du die Kesselanlage nicht in der Wärmehülle des Hauses unterbringen kannst,
    das heißt für dich alles was außerhalb der Hülle ist nicht nur gut sondern sehr gut dämmen.


    Im Anhang einmal die Berechnung als pdf-Datei und einmal als gezippte Excel Datei


    mfg
    HJH

  • Hallo Uwe,


    ich habe meine Leitungen die aus dem Haus zur Garage und Nebengebäude gehen (Solar Garage, HK Nebengebäude) in der Erde in einem 125 KG Rohr verlegt den das war das günstigste.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo


    Die Wärme Abstrahlung in das Nebengebäude ist manchmal nicht verkehrt,im Winter ne temperierte Werkstatt,ist auch was feines.
    Bei Scheitholz kommst du am Puffer ja eh nicht vorbei.


    Lg

  • Hallo,


    das mit dem KG Rohr ist günstig und funktionierrt hervorragend. Du kanns das Rohr mit 2 Deckeln und abgedichtetem Ringspalt um das Heizungsrohr fast luftdicht abschließen. Lege Vorlauf und Rücklauf in ein separates Rohr. Bei 3-4m Rohrlänge nicht ganz so wichtig aber haben ist besser als brauchen.

    Grüsse


    Volker


    -altes Bauernhaus 280m² etwas gedämmt, DC40GS
    -2x2750l ex Gastanks als Puffer, mit Stroh gedämmt im Holzverschlag, Anlage in 5/4" Schwarzrohr geschweißt
    - Centramischer als RLA, WMZ, gemauerter 25x25cm Schornstein, ca.6,5m hoch, alles in der Garage, 20m Fernwärmeleitung
    -Solar seit Sep.2013, Direktwasseranlage, 20m² "Wuxi-Wankang" Heatpiperöhren, 60°, fast Süden, Resolregler "Deltasol BX", WMZ über "Grundfoss Dirkt Sensors"
    -Brauchwasserwärmepumpe seit Sep.2014, Dimplex BWP30HS

  • Hallo @UweH,


    6Ster ergibt bei einem Verbrennungswirkungsgrad von etwa 60%
    ein Energiebereitstellung von etwa 7986kWh.
    Dazu noch deine 2000W Elektro ergibt 9986kWh als o etwa 10 000kWh


    Das wieder wäre nach der neuen Schweizer Formel eine Heizlast von 4,24kW


    mfg
    HJH

  • Hallo @UweH,


    Ich schicke dir ein neues pdf File.
    Jetzt ist es mir zu spät.


    mfg
    HJH

  • Hallo @UweH,


    Im Anhang das geänderte Rechenblatt.


    Bei 100% Nutzung (100m²) der Wohnfläche kommst du auf etwa 16643kWh pro Jahr.


    Ich habe einmal eine Rücklauftemperatur zum Speicher von 40°C angenommen.
    Dabei wird der benötigte Speicher ca. 2861 Ltr. groß, nehmen wirst du dann 3000Ltr.
    Bedenke das ist dann für -14°C AT.
    Das kommt recht selten vor.
    Wenn der Speicher kleiner werden sollte wirst du nicht unbedingt frieren.


    Der Speicher sollte aber wenigstens so groß sein (1565Ltr.) damit eine HV-Füllung in den Speicher passt.


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH,


    dann passt es ja mit den aktuell geplanten 1.600Ltr.
    Bin aber noch am überlegen ob ich das Ganze gleich um 1000l erweitere - sind aktuell gerade mal Mehrkosten von 500,-€ wovon 35% die Bafa zahlen dürfte.


    Wäre dann so: 1. Puffer 800l Hygienespeicher, mit 1 Solarwendel, 2. Pufferspeicher 800l mit 1 Solarwendel 3.Puffer 1000l ohne.
    Würde im Sommer dann für die Solarthermie nur die beiden Puffer lassen mit 3-Wegeventil und den 1000l absperren (per Kugelhähne)


    MfG
    Uwe

  • Hallo Uwe,


    ich weis ja nicht wieviel Kollektorfläche du installieren willst aber im Sommer brauchst du keine PS Wegsperren da wirst du froh sein das du geügeng hast damit die Anlage nicht in Stagnation geht.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Denke der Plan ist ok.


    Du kannst später hinter der Heizkreispumpe einen Bypass zum Rücklauf integrieren.
    Das muss natürlich mit einem Stellantrieb sperrbar sein.
    Damit kannst du Heisswasser von Speicher 2 in Speicher 1 umschichten.
    Elektrisch muss dann nur der Stellantrieb und die Pumpe zb. manuell mit einem Schalter für eine Zeit X betätigt werden.


    Das ganze ist nur im Sommer ,bei alleiniger Brauchwasser Entnahme nötig.Im Winter wird automatisch durch die Heizkreise umgeschichtet.

  • Hallo,


    früher hatte Attack mal die vollständige Entkopplung favorisiert.


    Randy: Wie willst du den el. Anschluss mit der H-Pumpe ausführen? Die Pumpe wird von der Regelung gesteuert. Ich bin jetzt kein Elektriker, aber dann müsste jede Zuleitung,
    (Schalter und Regelung) je nachdem wer die Pumpe ansteuert, allpolig abgekoppelt werden. Desweiteren sollte die Pumpe dann beim Umpumpen auch eine andere Einstellung haben als beim Betrieb der Heizung, Stichwort Hydraulischer Abgleich.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    da mein Vorschlag ja eine Lösung ist die eher im do it yourself Bereich auf Anwender trifft, währe auch die Ansteuerung" selber" zu überlegen.
    Man kann sich die Steuerung genauer ansehen, oder einfach von der Zuleitung der Steuerung abgreifen und über einen 2 Poligen Schalter auf Pumpe und Stellantrieb draufschalten.
    Eine Lösung von vielen...

  • Hallo,
    na da habe ich den Vorteil, dass ich gelernter Elektriker bin/war.


    Randys Idee ist nicht schlecht, jedoch würde ich mir überlegen für die Umschichtung eine eigne Bypass-Pumpe mit einzubinden. Die kosten ja wirklich nicht die Welt.
    Im Sommer wird vermutlich eh der heizkrislauf abgeschaltet sein und somit auch die anderen Pumpen wenig aktiv.

  • Hallo,

    der Plan ist nicht von Attack, findest du die vollständige Entkopplung besser?

    ja, so kommen sich die Volumenströme nicht in die Quere. Ist ja auch nur minimaler Mehraufwand.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!