SLX Umbau raumluftunabhängig

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 1.940 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Babelszwerg.

  • Hat schon jemand ein Zuluftrohr angeschlossen?

    Ich will die kalte Luft nicht durch den Keller ziehen.


    Zumindest kommt ein Lüftungsrohr mit Auslass in der Nähe der Tür wo er die Luft nimmt, idealerweise wird es aber gleich fest angeschlossen.

    Dazu müsste man die Tür teilen oder seitlich einen Einlass anbauen (ggü. vom Scharnier).


    Ich schaue mir immer gerne die Fehler anderer Leute an bevor ich meine eigenen mache, aber falls das noch keiner probiert hat wird mich das auch nicht abhalten.

    Gemacht wird es im Winter, aber ich muss mir jetzt überlegen wo das Lüftungsrohr hin kommt damit ich vor dem Aufstellen das Loch durch die Wand bohren kann.


    Danke!

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich habe es so gelöst . Ist offiziell bei der Abnahme ohne Beanstandung durchgegangen . Auf der anderen Seite steht auch ein SLX . Sind DN 160er KG-Rohre . Außen ist natürlich ein Gitter zur Abwehr wärmeliebender Tiere .


  • Hallo Stefan,

    mir ist nicht bekannt das Jemand seinen Slx Raumluft unabhängig angeschlossen hat.

    Ganz einfach wird das nicht und ob das zulässig ist kann ich auch nicht sagen.

    Bin gespannt wie du das umsetzen willst.

    Luft zieht der Slx ja über die Belimos in der Mitte.

    Da könnte man ja so eine Art Rechteckrohr anschweißen und so eine Art Flexrohr an die Tür dort anbringen...

    Bin gespannt auf Bilder :love:

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Deshalb hatte ich ja die Idee mit dem angeschweißten Stutzen.

    Nach Abbrand fahren die Belimos ja zu und dann würde ja keine Luft durch dem Kessel ziehen.

    Stefan geht es glaube darum das der Keller nicht zusätzlich auskühlt wenn der Kessrl nicht läuft.

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Hallo


    egal ob Kaminofen im Wohnzimmer oder HV im Keller oder sonstwo.

    Sind die preiswertesten funktionierenden Lüftungsanlagen, da immer Verbrennungsluft von irgendwo her angesaugt wird und dieses "irgendwo her" damit belüftet.


    ciao Peter

  • Ich habe es so gelöst . Ist offiziell bei der Abnahme ohne Beanstandung durchgegangen . Auf der anderen Seite steht auch ein SLX . Sind DN 160er KG-Rohre . Außen ist natürlich ein Gitter zur Abwehr wärmeliebender Tiere .


    Hört das Rohr da über dem Boden auf?

    Ich verstehe nicht ganz wie das funktioniert, wahrscheinlich weil man den Ofen im Bild nicht sieht ;)


    Mir scheint ein Blechkasten über den Belimos aber unter der Tür ist die einfachste Lösung, eventuell die Dämmung von der Tür teilweise rausnehmen.

    Dann diesen Luftkasten nach links überstehen lassen (ich habe die Scharniere rechts) und nach hinten weg einen runden 150er Stutzen für ein zweites Ofenrohr oder Lüftungsrohr.


    Es wäre auch gut möglich die Tür zu teilen und den oberen Teil fest zu montieren, die Scharniere der unteren Tür sind ja beide im unteren Bereich.

  • Welchen Sinn soll das haben im Winter Eiskalte Luft durch den Ofen zu schieben :?:


    Welchen Sinn soll es haben ein Haus zu heizen, um dann eiskalte Luft von draußen mit dem Ofen hereinzupumpen?

    Da hätte ich den offenen Kamin gleich stehen lassen können, der kann das auch.


    Ich heize seit 40 Jahren mit Holz.

    Wenn ich sage ich will die kalte Luft nicht durch den ganzen Keller ziehen dann weiß ich schon warum.

    Unkontrollierte Wohnraumlüftungen habe ich eh schon genug.

  • Der Flamme ist es reichlich egal ob die Luft mit 15 oder 5 Grad daherkommt, es gibt ja auch immer mehr raumluftunabhängige Öfen bei denen das genau so gemacht wird. Das ist in jedem Fall effizienter als die Luft im Haus vorzuwärmen, diese Energie muss ja auch zuerst aus dem Kessel kommen, ganz zu schweigen vom Komfortverlust durch die kalte Zugluft.


    Aber die "das haben wir schon immer so gemacht" Fraktion macht sich eben keine Gedanken ob ein 30kW Kessel pro Stunde 80m^3 kalte Außenluft über den Raumluftverbund ins Haus saugt, schön gleichmäßig durch alle verfügbaren Ritzen, falls in den neuen dreifachverglasten Fenstern und Türen mit siebzehn Dichtlippen überhaupt noch welche bleiben.


    Zumindest ein Lufteinlass unmittelbar neben dem Kessel ist immer zu empfehlen, ganz egal ob der BSF es fordert oder nicht.

    Der Komfortgewinn im Aufstellungsraum und angrenzenden Räumen ist ein Lerneffekt den man nicht so schnell vergisst

  • Ich denke solange man dem Schornsteinfeger mal vor Ort spricht und den Querschnitt nicht verkleinert läuft das auch (laut Bedienungsanleitung halt)

    Aber zwischen Tür und Kessel reicht der Platz nicht denke ich.

    Denke Tür trennen und Mittelteil fest montiert mit Loch funktioniert.

    Und den Sinn vom zusätzlichen Aufwand kann ich nachvollziehen.

    Laut Anleitung ist eine Zuluftöffnung von Aussen vorgegeben.

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Bei älteren Bauten würde ich bei raumluftabhängig bleiben.

    Völlig egal wie viel Luft bewegt wird, es kann nur von Vortel sein.

    So lange wir den GK im Keller hatten war der trocken und es herrschte ein angenehmes Klima.

    Als der GK raus kam und der HV ins Nebengebäude, wurde im Keller alles klamm.

    Mit dem Umbau im letzten Jahr hat der Aufstellraum des HV - wieder im Haus- eine Luftöffnung zum Keller bekommen -> Hauptluftzufuhr wieder über den Keller und der Keller ist wieder trocken.


    Wer ein modernes Gebäude hat ist vielleicht mit einem raumluftunabhängigen Betrieb gut beraten, bei älteren Gebäuden habe ich da massive Bauchschmerzen.

  • Der Flamme ist es reichlich egal ob die Luft mit 15 oder 5 Grad daherkommt, es gibt ja auch immer mehr raumluftunabhängige Öfen bei denen das genau so gemacht wird. Das ist in jedem Fall effizienter als die Luft im Haus vorzuwärmen, diese Energie muss ja auch zuerst aus dem Kessel kommen, ganz zu schweigen vom Komfortverlust durch die kalte Zugluft.


    Aber die "das haben wir schon immer so gemacht" Fraktion macht sich eben keine Gedanken ob ein 30kW Kessel pro Stunde 80m^3 kalte Außenluft über den Raumluftverbund ins Haus saugt, schön gleichmäßig durch alle verfügbaren Ritzen, falls in den neuen dreifachverglasten Fenstern und Türen mit siebzehn Dichtlippen überhaupt noch welche bleiben.


    Zumindest ein Lufteinlass unmittelbar neben dem Kessel ist immer zu empfehlen, ganz egal ob der BSF es fordert oder nicht.

    Der Komfortgewinn im Aufstellungsraum und angrenzenden Räumen ist ein Lerneffekt den man nicht so schnell vergisst

    Es ist ja auch so, dass in kalter Luft mehr Sauerstoff pro m³ enthalten ist als in warmer Luft.
    (daher z.B. der Ladeluftkühler in modernen Diesel-PKW).
    Ich habe das Problem nicht, da mein HV im separaten Keller steht und die Tür planmäßig nicht ganz dicht ist. Meine Rohre und der Ofen sind dick isoliert.
    Außerdem lagert im Keller ein Teil des Holzes, also soll da belüftet sein.
    Aber ich verstehe den Wunsch von Stefan.


    Eine Frage hätte ich doch: wenn man so ein Rohr wie petfr einbaut, hat man dann nicht immer einen Luftzug? Das Rohr hat doch auch einen Kamineffekt, d.h. die warme Luft aus dem Heizungsraum zieht nach oben und muss daher neue Luft in den Raum nachziehen.
    Ich bin kein Experte, aber sorgt das nicht für ungünstige Strömungsverhältnisse? Der Kamineffekt sorgt dafür, dass die Luft nach oben abzieht, der Ofen will aber Luft nach unten ziehen. Am Ende zieht die Luft durch irgendein Fenster oder eine Tür rein.
    Wie gesagt: ich habe keine Ahnung davon, aber diese Gedanken erschienen mir gerade im Kopf. 8)

    gruß aus babelsberg


    "Einer hackt Holz und dreiunddreißig stehen herum. Die bilden die Zentrale."
    Kurt Tucholsky


  • Sowas darf der Bezirksschornsteinfeger aber so gar nicht sehen .

    Man sollte diesen "Luftzug" nicht überbewerten . Das oben zitierte orangefarbene KG-Rohr befindet sich seit längerer Zeit in meinem Heizraum . Der Luftbedarf eines Holzvergasers ist überschaubar . Die Dunstabzugshaube in der Küche saugt ein Vielfaches ab . Trotzdem bleibt das Toupet auf dem Kopf ( ich trage sowas nicht) . Auch im Winter bewege ich mich im Haus in kurzen Hosen und meist "strumpflos" .

    Trotzdem bilden sich an meinen Fußgelenken keine Eiskristalle wenn ich mich im Heizraum aufhalte . Das Ende des Zuluftrohres ist ca. 2 Meter von meinem SLX entfernt .

  • Trotzdem bilden sich an meinen Fußgelenken keine Eiskristalle wenn ich mich im Heizraum aufhalte . Das Ende des Zuluftrohres ist ca. 2 Meter von meinem SLX entfernt .

    Dann ist es ja gut!
    :)

    gruß aus babelsberg


    "Einer hackt Holz und dreiunddreißig stehen herum. Die bilden die Zentrale."
    Kurt Tucholsky

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!