Alles anzeigenHallo Gexle
Ich bin vor sehr vielen Jahren von Solvis (UVR1611) auf die UVR16X2 gewechselt.
Mir war eine Übersicht der Programmierung wichtig.
Aufgefallen war mir auch, dass die Ölheizung manchmal angefordert wurde,
obwohl die Solaranlage lieferte und es keine Temperaturanforderung gab.
Für teuer Geld habe ich dann eine neuere Solvis Platine gekauft.
Eine einfache Firmwareanpassung (wie TA sie kostenlos anbietet) mehr war das nicht
Solvis hat immer betont, man könne die Programmierung nicht preisgeben, da Eigenentwicklung usw. usw.
Irgendwie bin ich durch einen Tipp dann bei TA und auch hier im Forum gelandet.
Als ich die Programmierung dann auslesen konnte ....
Verarscht, verarscht .... absoluter TA Standard ....
Somit :
Sofort alles auf 16X2 und Unterkomponenten geändert ...
Dank der sagenhaften Hilfe von einigen hier im Forum, war das recht leicht.
Komfort, Energieeinsparung und die Tatsache, dass man der eigene Herr der Programmierung ist,
haben mir immer wieder bestätigt, dass es der richtige Schritt war.
Nur mal so als Beispiel :
Meine Solaranalage konnte ich durch Parameteranpassungen und PWM Pumpe zu einem Plus von ca. 30 %
beflügeln. Gut hat ne Zeit gedauert, aber mit Datenlogging und Winsol ist das auch "nur" eine Fleißarbeit gewesen.
Also mein Tipp :
Schwenk um auf X2 Technologie ... bereuen wirst du es bestimmt nicht .
in diesem Sinne ... Weihnachten kommt ... trau dich
mfg Cord
Klasse das du es " auch " umgesetzt hast. Top
Sicher, Firmen wollen alle verdienen. Daher " verkaufen " diese lieber ihre eigenen Systeme mit " ihrer " Programmierung. Und der Kunde bekommt keinen einblick. Traurig nur, das sich Firmen, gerade wenn eh TA verbaut wurde nicht die Mühe machen und die Möglichkeiten ausschöpfen, um Systeme efficent zu gestallten. Das habe ich schon inzwischen so oft erlebt.
Klar, am Anfang ist man ja als Kunde " unerfahren " und glaubt man bekommt ein Top System.....muss man ja leider auch meistens.
Aber dein Beispiel zeigt ja auch, wenn man die Zeit investiert, sich mit der ganzen Thematik auseinander setzt, kann man viel mehr erreichen.
Dazu ist man dann auch selbst in der Lage, sein System selbs zu " betreuen ". Denn meistens ist es ja auch so, das man nach ein paar Jahren wenig, oder keinen Support mehr vom Lieferanten bekommt. Oder dieses nur wieder für viel Geld.
Und gerade ein Schwenk von der UVR1611 zur UVR16x2 macht einem TA ja recht einfach....mit Tapps kann man sehr gut in aller ruhe sich einarbeiten und sein neues System Simulieren und parallel aufbauen. Kabel zb an einem WE " umschwenken " und gut Und passieren kann ja auch nicht viel wenn man gewisse Gesetzmäßigkeiten berücksichtig.
So habe ich das vor über 10 Jahren mit meiner Abbrandregelung für meinen Brunner Kamin auch gemacht. Beim Kauf damals habe ich die Brunner EOS verbaut aus unwissenheit. - Teueres " Spielzeug " - Und obwohl die einen CAN-BUS hat, bekam ich keine Infos von Brunner, weil ich diese mit anbinden wollte.... - im Netz habe ich einige gefunden, die das selbe vor hatten, aber gescheitert waren.
Kurz, ich habe mich selbst hingesetzt, und letztendlich alle Funktionen in einer UVR abgebildet und seit dem Funktioiert es ohne Probleme. Wäre die EOS nach ein paar Jahren defekt gegangen, hätte ich eine neue kaufen müssen und Brunner ruft dafür im Schnitt 2 K auf.... mehr muss ich darüber nicht sagen
VG
Andreas