Attack und Eiche

Es gibt 15 Antworten in diesem Thema, welches 1.142 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von xmatzerx.

  • moinsen


    hier mal ne kleine Frage/ ich verbrenne derzeit viel Eiche und das wird auch in den nächsten 2 Jahren so sein, Anfangs konnte ich die Eiche noch mit Erle oder Esche ein wenig mischen und ich kam gut mit der AGT von 165 Grad zurecht.

    Bei nur Eiche so wie es derzeit ist, muß ich die AGT schon auf 180Grad einstellen damit er ordentlich Leistung bringt und nicht nur dahinkokelt.

    Wie ist das Erfahrungsgemäß bei euch ? Habt Ihr da ähnliche Probleme?

    derzeit läuft er mit


    AGT 182 Grad

    Lambda 5,8

    Saugzug 56%

    primär 24%

    sek 14%


    Kann es mit meinem Zug zusammenhängen ? Normalerweise und lt. Berechnung brauch ich das gr. Gelbäse, habe aber derzeit das kleine verbaut da der Ofen viel besser läuft (weniger Hohlbrand) .



    sonnige Grüße


    Matthias

  • Habe nur im Wohnzimmerkamin Erfahrung mit Eiche. Und da war es eines der bescheidensten zu verfeuernden Hölzer … anfangs schöne Gasflamme und dann "lustloses" Herumgekokel.

  • Im Vergaser hab ich noch keine Erfahrung mit Eiche, aber im normalen Kessel.


    Eiche ist ist von Hause aus sogar Flammhemmend und gibt seine Energie nur sehr ungern ab. Heißt, Eiche braucht Feuer unterm Hintern damit es anständig brennt.

    Entweder musst du es kleiner hacken oder du besorgst dir noch zusätzlich Kiefer/Fichte/Birke und legst das als erste Schicht unten rein.

    Dadurch werden die Temperaturen höher und die Eiche kommt in wallung

  • Bei meinem Kessel hilft es dünner spalten.

    Mischen mit andern Hölzern ist die beste Lösung.

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Mein Kessel läuft immer mit ca 160 Grad Abgas.Bei Nadel- wie auch Hartholz, da ändert sich gar nichts!

    Meiner regelt 90K über die VL Temperatur.

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Wie schon oben geschrieben ist Eiche nicht das beste Feuerholz.

    Ich verstehe den Hype um dieses Holz nicht.

    Im Kachelofen ist es nur zu gebrauchen wenn es vorher mit Pappel oder Fichte

    richtig auf Temperatur gebracht wurde.

    Im HV brennt es auch nur richtig wenn die Abgastemperatur höher ist .

    Als Beimischung ist es aber ein gutes Brennmaterial. Meine Meinung :)


    Gruß Gerd

  • Moinsen


    Das ist hier leider kein Hype, ich bekomme hier derzeit nix anderes von daher muss ich mich arrangieren. Das Verhältnis ist circa 7rm Birke, Esche oder ähnlich, und 40rm Eiche.

    Leider habe ich es blöd die Jahre gestapelt sodass nur Eiche übrig ist :(


    Grüße

  • Dann besorg dir noch ein bisschen Käferfichte und/oder Kiefer und hacke einen Teil der Eiche kleiner. Brauchst ja nocht viel, aber der "Brandprozess" muss irgendwie in die Gänge kommen und das schafst du halt mit nur Eiche schlecht.



    Ich bin ja froh das ich recht frei Totholz aus dem Wald holen kann und mein Förster sich freut, dass ich "aufräume und sauber mache".

    Somit hab ich immer einen schönen Mix aus hauptsächlich Kiefer, Fichte, Eiche und Buche und natürlich allem anderen was abgestorben und vorgetrocknet im Wald steht. Auch achte ich beim aufstapeln schon auf eine gute Mischung zwischen Nadel und Laub, das macht die Heizlogistik entspannter.

  • xmatzerx


    Das war nicht auf dich bezogen mit dem Hype, sondern auf Leute in meinem Umfeld.

    Die wollen nur Eiche da die am anderen Morgen noch warm ist.

    Genau wegen solchen De.p.n werden die Umweltauflagen von Kaminöfen immer höher.


    Gruß Gerd

  • Porme, verstehe ich dich richtig?

    Klar kann man einen Ofen mit Eiche vollpacken und runterkokeln lassen, der ist dann am Morgen noch warm, das stimmt!

    Dazu braucht es aber keine neuen Gesetze um dies zu verhindern, da reicht es, wenn der Schwarze Mann nach dem Russen und Teer abkratzen dann den Bösen Mann markiert!


    Genau deshalb lästern ja einige auch hier im Forum über die Schornis!


    Ist halt so, jeder meint er sei ein Genie und wisse wie man Holz verbrennt! Mahnt dann der Schornie, dass das so nicht aussehen dürfe, lästert man über den Schwarzen Mann!

    Kenne Personen ( ja, Mehrzahl!!) im näheren Umfeld, die lachten und heizten weiter so wie immer, bis es dann einmal zu einem Kaminbrand gekommen ist.

    Irgendwann musste es soweit kommen und ja, dieser Herr lästert seitdem etwas weniger über den Kaminfeger! Das Heizverhalten änderte sich auch!

    Im Kachelofen der Eltern brennt übrigens auch Eiche fein genug gespaltet, ( so wie Wellenholz früher), sehr gut.

    Schliesst man da nach dem Abbrand alle Schieber ganz zu, kann man am nächsten Morgen ohne Mühe auf dem bestehenden Glutbett leicht weiter feuern.


    PS: könnt ihr euch an früher erinnern?


    Da machten die Braunkohlebriketthersteller noch Werbung fürs Nacht durchheizen:

    Wickeln sie eines oder mehrere Briketts in nasse Zeitungen, legen sie es so auf die bestehende Glut,so gibt es über Nacht langsamer die Wärme ab!🤪

    Gruess Ruedi

    Schmid Zyklotronic 20kW. 1800 l Speicher, 600 l Solarboiler an 6m2 Solarfläche.

    Offene Anlage mit 180l Expansionsgefäss, keine TAS installiert!

    Traktoren: Meili DM 36 Jg.60, MF 254 Jg.78 4m Holzerwagen Jg.88

    Werkzeuge:Geba Brennholzfräse, Vogesenblitz 16t Spalter und El. Spalter 5t, 7 Motorsägen, Biber mit Stihl461 als Antrieb. + Jede Art von Äxten!
    Für Spass und Stromlose Zeiten: Küchenherd TL- Tech Bo 80 mit ca 8kW
    Total 220 m2 beheiztes Chalet, total ca 10-12 Ster pro Saison.

  • Ich habe mir in meinen Füllraum rechts und links Schamottsteine 4cm dick gestellt.

    Durch die nun enorme höhere Oberflächentemperatur verbrennt alles viel besser! Das ist meine Empfehlung.

  • Ich heize relativ viel Eiche und das ohne Probleme.


    Ich lege das untere Viertel mit Kiefer aus, darüber möglichst gut geschichtet - wie halt bei jedem Holz - Eiche.

    An den Einstellungen ändere ich nichts.


    Die Scheite sind auch durchaus Recht groß.

  • Hallo, ich habe auch kein Problem mit Eiche im Slx.

    Bei mir geht es der Reihe nach (gemischt Hartholz) und wenn mal zufällig nur Eiche im Füllraum ist bekommt der SLX das auch gut verdaut.

    Ich feuere Tür angelehnt mit Restkohle und Lötlampe an.

    Wenn schön Glut da ist (nach Zigarettenpause) voll machen, Fertig.

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Ahoi.

    Ich heize den SLX Lambda auch mit Eiche. Allerdings hacke ich die so, dass max. 10 cm Kantenlänge vorherrscht.
    Die großen Klupmen glimmen tatsächlich vor sich hin. Das sehe ich auch am Schornstein.

    Die brennt so kleingehauen wirklich gut und vor allem lange, ich habe Brennzeiten von bis zu 6h von Anzünden bis zur Meldung "Brennstoffmangel".


    Fazit: wenn nicht zum Mischen vorhanden ist, wie bei mir, dann maximale Kantenlänge der Scheite 10 cm. So mache ich es und es funktioniert wirklich gut.

    Die AGT habe ich auf 175°C gestellt. Ich hatte auch schon mit 160°C experimentiert, aber das funktionierte nicht so gut. Da läuft der Lüfter so langsam, dass das Feuer fast erlosch.

    gruß aus babelsberg


    "Einer hackt Holz und dreiunddreißig stehen herum. Die bilden die Zentrale."
    Kurt Tucholsky

  • huhu


    ja die AGT habe ich auch um die 175 - 180 Grad max. eingestellt, das Gebläse habe ich auch wieder auf das große umgebaut und insgesamt erziele ich jetzt auch wieder gute Abrände.

    Ich schaue das ich in der nächsten Saison besser durchmische , vllt. hau ich noch ne Ladung Esche in die Trocknung dann habe ich in circa 2 Wochen wieder was zum durchmischen :D :D


    sonnige Grüße


    Matze

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!