Planung einer neuen Heizungsanlage - Kombianlage wirklich über € 30.000? - Holzmacher

Es gibt 140 Antworten in diesem Thema, welches 50.726 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Etaminator.

  • Hallo,


    ich habe die Liste auch für den S1 15KW genommen, damit komme ich ja auf 3,7 Füllungen und knapp 18 Stunden.
    Ich benötige aber nur die 264 kWh bei -14°, oder?


    Würde gerne mal den Verbrauch bei z.B. 0°, oder -4° beim S4 rechnen?
    Wenn ich z.B. die Klimazone 9 also -4°C nehme, geht der KW Bedarf hoch, sollte am Jahresverbrauch liegen.


    Gibt es da eine Möglichkeit?

  • Hallo Holzmacher,


    hier meine Erfahrungs-Werte


    die Nachlege-Intervalle mit einem kleinen Holzkessel, 80 l Füllvollumen, 1 m² Puffer
    sind bei einer Anlage in einem benachbartem älteren kleinen Einfamilienhaus (120 m² Wohnfläche) im Tief-Winter: 3-4 x täglich . alle halbwegs erwachsenen Familienmitglieder sind unterwiesene Heizer.
    geheizt wird im Schichtbetrieb, Bestimmung des Heizers per Würfel.
    Kosten der Anlage: Viessmann Vitoligno 150 4500€, Puffer 1m² 600 €, Verrohrung , AG, RL-Anhebung 1200 € im Eigenbau. bestehende Brauchwasseranlage mit Solar-Anlage wurde weiter betrieben und in die neue Anlage integriert. Förderung waren 2000 € .
    Anlage-Kosten netto 4300 €.
    Platz für grössere Anage:
    wäre nur mit Neu-Bau eines Heizungs-Raums realisierbar. Etat nicht vorhanden.
    Holz aus eigenem Wald.


    die Nachlege-Intervalle mit einem mittelgrossen Holzkessel, 140 l Füllvollumen, 2,5 m² Puffer
    sind bei meiner Anlage in einem älterem Mehrfamilienhaus (240 m² Wohnfläche) im Tief-Winter, Aussen-Tages-Durchschnitt -15 °C: 2 x täglich . sonst 1 x täglich bei Tagesdurchschnitt -5 °C.
    Kosten der Anlage: Lopper Drummer 15: 10200€, 3 x Puffer insges. 2,5m²: 2000 €, Verrohrung , AG, RL-Anhebung.2000 € im Eigenbau. diesmal ohne Förderung, Topf war leer.
    bestehende Brauchwasseranlage mit Solar-Anlage wurde weiter betrieben und in die neue Anlage integriert.
    Anlage-Kosten: 14500 € mit viel Eigen-Leistung.
    Holz aus eigenem Wald.
    bestehende Ölheizung wurde optimiert und als Reserve- Anlage beibehalten,Tankanlage wurde erneuert, nur noch 2000 l.
    Bedarfs-Spitzen werden mit Kachelofen oder Ölheizung abgedeckt.
    wir wohnen hier im Allgäu, lange und kalte Winter, dafür wesenlich mehr Sonnenstunden, kaum Nebel.
    hier ein Link zum Thema Tichelmann:
    https://www.solarbayer.de/planungshilfe-pufferspeicher.html
    https://www.solarbayer.de/hydraulikvarianten.html
    mfg
    Ulmenholz

  • Genau, bei -14°C.


    Das musst du aber als "mittlere" Temperatur sehen.
    Auf welchen Zeitraum sich die mittlere Temperatur bezieht kann ich nicht sagen.
    Bei meinem Heizungsregler ist das die gemittelte Außentemperatur der letzten 72h.
    Da wird es nicht kalt wenn mal nachts -15°C sind!


    Die Angaben der Klimazonen in Deutschland haben das schon berücksichtigt.
    Hier kannst du das nachlesen:
    http://www.bosy-online.de/Klimazonen.htm



    Du findest die Eingaben in:
    Zelle H22 Raumtemperatur
    Zelle C22 Klimazone
    In diese Zellen sollen die Eingaben erfolgen welche für die Heizlast als Grundlage gelten sollen.


    Zelle H39 Raumtemperatur
    Zelle K39 Außentemperatur
    Hier erfolgt die Eingabe für die aktuelle Rechnung.
    In der Regel sind das die gleichen Angaben wie in H22 und C22.


    Zelle K39 wäre die Zelle für eine andere Außentemperatur


    Eine weitere Eingabe kann in Zelle C101 erfolgen.
    Hier wird auf Grundlage der Eingaben von H39 und K39
    ein Zustand bei der Außentemperatur in C101 gerechnet.
    Als Überschrift steht da :
    Ausrechnung bei geänderter Außentemperatur (in etwa)


    mfg
    HJH

  • Hallo Holzmacher,


    am Markt ist auch noch der SHT / Lohberger
    https://www.sht.at/fileadmin/u…A__2018_01_9W4109_web.pdf


    der Pellet-Brenner wird seperat montiert.
    Einbring-Maß 770 bzw.761 mm.
    Riesen-Vorteil. Scheitholz wird mit Pellet-Brenner angezündet.
    wie gesagt: Ein Kombi-Kessel hat nur den halben Bau-Aufwand wie 2 Einzelanlagen.
    Baugrössen. 33 cm Scheite, 15-25 kW, Füllraum 130 l
    50 cm Scheite, 25-40 kW, Füllraum 170 l.


    mfg
    Ulmenholz

  • Hallo,


    da mir jetzt schon öfter ein Kombikessel empfohlen wurde und ich hin und her überlege, will ich die Möglichkeit doch durchspielen, auch den Attack Wood & Pellet.(dann muß ich mir für die Einbringung etwas überlegen)



    Das sehe ich als Nachteil:


    Wenn der Kessel ein defektest Bauteil hat, wird es ohne z.B. einen Heizstab kalt.
    Wenn der Kessel defekt ist, wird ca. der doppelte Wert weggeworfen. Der Verschleiß wird teilweise höher sein, da manche Teile für beide Verbrennungen genutzt werden.
    Der Vorteil ist bei 2 Anlagen, dass wenn ich z.B. viel mit Holz heize, diesen Kessel ersetzen muß und die Pelletanlage weiter nutzen kann.
    Am Preis sehe ich keinen Vorteil, eher einen Nachteil.


    Schaut mal bitte über den Vergleich, vielleicht wird weniger benötigt.


    Benötigte Teile beim Therminator 2 22KW wenn nur über Vorratsbehälter gefördert wird:
    Therminator 2 € 9000,-
    Pellets Einschub € 2200,-
    Automatische Zündung € 1100
    Pelletsvorratsbehälter Manuell 250 Liter € 1100 mit Saugsystem € 1550
    Zusammen € 13.400 oder € 13.850
    Würde vielleicht der 1000 Liter Atmos Vorratsbehälter gehen, oder noch besser ein IBC Tank?
    Will ich nachträglich doch umrüsten, müsste ich für ca. € 1360 den Pelletsvorratsbehälter 110 mit Saugsystem kaufen und die 4 fach Saugsonden für ca. € 1000.
    Oder könnte ich für den 110 Liter auch den 250 Liter mit Saugsonde nehmen?
    Also 250 Liter mit Saugsonde am Silo € 14850 ?


    Benötigte Teile beim Fröling SP dual 22 kw wenn nur über Vorratsbehälter gefördert wird:
    Kessel € 12000,-
    Cube 500 € 700
    oder Fröling Saugsystem RS4 für € 1300
    mit Cube 500 € 12700
    mit Saugsystem und richtigem Silolager ??? € 13300



    Attack Wood and Pellet
    Kessell € 7500
    500 Liter Speicher € 900
    oder kann ich für € 600 die 2,5 m Förderschnecke kaufen und daran einen IBC oder auch selbst gebautes Pelletlager anschließen?
    zusammen € 8400 oder € 8100 mit Förderschnecke



    Attack Kombi bestend aus:


    Attack SLX 20 Lamda € 4000
    Attack Pellet 30 € 3350
    500 Liter Speicher € 900
    oder kann ich für € 600 die 2,5 m Förderschnecke kaufen und daran einen IBC oder auch selbst gebautes Pelletlager anschließen?
    zusammen € 8250 oder € 7950 mit Förderschnecke


    Attack Kombi bestend aus:


    Fröling S4 22 KW € 6650
    Attack Pellet 30 € 3350
    500 Liter Speicher € 900
    oder kann ich für € 600 die 2,5 m Förderschnecke kaufen und daran einen IBC oder auch selbst gebautes Pelletlager anschließen?
    zusammen € 11500 oder € 10600 mit Förderschnecke



    Folgende Positionen sollten doch bei allen Systemen gleich sein und müssen nicht vom Hersteller genommen werden, oder?
    Rücklaufanhebung, Heizkreispumpenset, Ausdehnungsgefäss, Frischwassermodul mit Vormischventil und Zirkulationspumpenset, Pufferspeicher, Feinstaubfilter, Mischergruppe, Umwelzpumpen.
    Kosten alleine Kleinteile, Dichteile und Befestigungsmaterial € 2500,-? Das finde ich doch sehr hoch.


    Wenn diese Punkte gleich wären, könnte man die Mehrkosten der Einzelanlagen mit den Kombigeräten vergleichen.
    Was ist soviel Mehrarbeit, gibt es da ca. einen Wert in Stunden?


    Mein Bauchgefühl geht in Richtung Wood + Pellet oder SLX + Pellet 30 da die Preise wirklich gut sind.
    Wären die Anlagen bekannter würde es sonst kein oder geben. Wer arbeitet noch mit diesen Anlagen?


    Die zweite Überlegung geht in Richtung S4 + Pellet 30.
    Damit hätte ich für die meiste Laufzeit den Fröling und günstig den Attack.


    Zwei Hersteller hat aber auch wieder Nachteile und ist diese Anlage die € 3000 Mehrkosten mit Inbetriebnahme Wert?
    Dafür bekomme ich eigentlich schon fast 2 SLX 20.


    Wichtig wären mir eigentlich Informationen über die 3 Attack Anlagen, über den Rest habe ich schon viel gelesen.
    Kann man am Wood & Pellet etwas leichter bekommen für den Transport? 840 kg sind schon ein Gewicht...


    Vielen Dank für die Infos.



  • Ich denke die Kombi s4 und Pellet 30 ist die interessanteste.
    Die Steuerung vom s4 regelt alles da sind alle Module enthalten.
    Von der Lebensdauer ist der S4 Optimal.
    Er frisst alles Holz von sehr dünn bis extrem dick. Anheizen ist ein Kinderspiel schafft jeder der ein Feuerzeug bedienen kann.
    Langfristig denke ich die bessere Lösung.

  • Den Wood and Pellet bekommst du nicht viel leichter.Würde sagen 500 KG. drunter ist schwer.
    Was ja eigentlich für die Qualität spricht.
    Es ist ne Frage der Hilfsmittel und Vorrausplanung. Mit Manneskraft allein ist da nicht viel zu machen.
    Kettenzug, Hubwagen, Plattenwagen oder auch ne Rampe aus Holz oder ähnlich sind Hilfreich.
    Ich habe den Kessel ohne Hilfe ,ganz allein eingebracht. Ist halt ne Sache der Gegebenheiten.
    Hammax hatte mal den Vorschlag gemacht ein Pappmodell zu bauen und das ganze damit durchzuspielen.


    Zur Ausfallsicherheit habe ich hier im Forum auch schon Vorschläge gemacht.
    Sollte wirklich die Steuerung aufgeben , ist ein Notbetrieb recht einfach hergestellt.
    Schuckostecker ans Gebläse und RLA Pumpe angeschlossen. Luftklappen FiX einstellen und los kanns gehen.
    In dieser Form natürlich nur unter dauerhafter Beobachtung, da Sicherheitsfunktionen ausser die TAS nicht funktionieren.
    Für diesen Fall kann man sich eine ST 81 ZPID Kesselsteuerung ins Regal legen oder noch günstiger. Die Atmos Thermostatsteuerung nachbauen.
    (Geht nur wenn die RLA klassisch, nicht Elektronisch mischt)


    Bedenke auch ,das 2 Kessel 2x vom Schornsteinfeger gemessen werden. Kannst dich ja mal bei deinem Kehrmeister informieren was er so Preislich nimmt.
    Ganz allgemein macht es Sinn den guten von Anfang an mit ins Boot zu holen. Der hat das letzte Wort.

  • Was ich eben beim W&P noch lese kann doch eigentlich nicht sein. Da steht :
    Der Kessel kann im Heizungsraum so plaziert werden, daß vor dem Kessel mindestens 1 m freier Platz besteht, zur Seite mindestens 0,5 m und über dem Kessel ist
    es notwendig mindestens 1 m freien Raum zu belassen. Der Kessel ist 1,60m, da müsste jeder Keller 2,60m sein. Die 1,90m sollten doch passen?


    Habe eben die anderen Betriebsanleitungen angesehen, da steht immer 1m freier Raum nach oben, denke das ist ein Fehler.


    Wenn ich mich für den W&P entscheide wird es eine Lösung geben, wird aber nicht einfach!


    Der Schornsteinfeger kommt vorbei, benötige wahrscheinlich einen Aussenkamin, habe eben Ø 130 glaube nicht das Ø 200 da noch passt.
    Dann ist er gleich bei der Planung dabei...


    Was ist die Mehrarbeit bei 2 Anlagen?


    Bis Morgen...

  • Es gibt die Feuerstättenverordnung. Dort ist nachzulesen welche Mindestanforderung der Aufstellraum haben muss.
    Bei mir in Brandenburg ist die Hürde erstaunlich niedrig. Das ganze habe ich mit meinem Schornsteinfeger durchgesprochen.
    Ich sags mal so. Mein Aufstellraum wird zu 35% vom Kessel ausgefüllt.
    Der Schornsteinfeger hat das letzte Wort !

  • Der SP Dual besteht doch quasi aus zwei Kesseln. Kannst also den HV/Pellet Teil separat erwerben. Mit dem Ausfall sehr ich es nicht so dramatisch. Da macht sich mit Öl oder Gas Heizung auch keiner Gedanken drüber. Den Cube bzw. das Saugsystem benötigt man nicht unbedingt. Regentonnen reichen doch. Das manuelle Saugmodul kann man auch mit dreiwege PVC-Ventilen nachbauen.
    Zwei Getrennte Kessel benötigen auch mehr Platz. Zwischen den Kesseln muss ja ein Abstand sein.

  • Moin Holzmacher,


    hast Du evtl die Möglichkeit die Anlage ebenerdig aufzustellen?
    Ich habe damals meine Garage geopfert und daneben ein Carport von 6x9 m gebaut (zur Straßenseite zu), ich muss kein Holz in den Keller schleppen, wenn's mal Qualmt ist es nicht so schlimm, konnte so meinen 5000 ltr Puffer stellen (in die Erde eingelassen und im Dachraum).
    Oder hast Du die Möglichkeit dein Holz einfach in dem Keller zu bekommen, Rutsche durch's Fenster?


    Gruß Jörg

  • Hallo.


    Wegen dem 1m Freiraum über dem Kessel. Ich weis den Abstand und die Vorgabe bei meinem nicht auswendig. Der HV steht auf einem ca. 10 cm Sockel und meine Raumhöhe ist bei ca. 2.5 m. Ich bekomme zum manuellen Wärmetauscher reinigen gerade so noch die Wirbulatoren heraus. Muss sie immer leicht schräg mit bissel "Gewalt" heraus ziehen.


    Grüsse

  • … sorry dass ich hier außer lesend auch noch fragend reinplatze.
    Kann mir bitte vielleicht jemand die unter
    Fröling:Inbetriebnahme FRÖHLING SP DUAL 28
    gestellten Fragen beantworten. Sie betreffen ja Details, die wohl weniger ein Consumer, eher aber ein Besitzer/HV-Pellet-Insider weiß.

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Wenn der S4 mit Flansch bestellt wird kann die Pelletseinheit nachgerüstet werden.
    Man muss nur von vor dem Kessel stehend links ausreichend Platz vorsehen.

  • Hallo zusammen,
    das Problem mit dem Freiraum über dem Kessel:
    Für Grundreinigung müssen die Wirbulatoren ausgebaut werden.
    beim kleinen Lohberger (mit Option Pellet,130l Füllvolumen) sind 1800 mm Raumhöhe angegeben.
    beim Viessmann 200 S (ohne Pellet-Option, 170 l Füllung) : 1800 mm .
    Beim kleinen ETA Twin (mit Option Pellet,150l Füllvolumen) 1920 mm.
    beim Herz Firestar, 170 L, geteilte Wirbulatoren: 1900 mm



    die Herz Firestar haben jetzt einen Nachfolger mit viel elektronischen Spielereien.
    die Firestar werden mit deutlichen Rabatten verkauft.


    https://caloro.de/heiztechnik/…2ti8524dtguns7v6i53vr9fl3


    wer auf die Spielereien verzichten will.
    den Preis für den Pelletfire Pelletbrenner 7738320510
    habe ich noch nicht gefunden.



    https://www.alternative-hauste…/a2/cb/pa-vie-vl2a035.pdf
    https://www.sht.at/fileadmin/u…A__2018_01_9W4109_web.pdf
    https://alpha-solar.info/image…0_Prospekt_DE_Deutsch.pdf.



    Thema Mehrkosten bei 2 Einzel-Anlagen:


    Bauteile wasserseitig 500€


    https://www.ofenseite.com/3730…0omQmpEAQYBCABEgKDVvD_BwE


    Aufwand Verrohrung : 100 - 200 €.


    Lohnkosten nach Aufwand.


    Rauchrohr-Reinigung Kosten x 2.


    mfg


    Ulmenholz

  • 15 KW und 1600 Liter würden ausreichen. Als Pelletlager würden beide maximal 5 Tonnen einplanen.

    Hallo,
    warum willst Du ein großes Pelletlager machen, wenn du zum größten Teil mit Holz heizen willst? Haben neben unseren Thermi, einen vorratsbehälter stehen, wo ca 150kg Pellets rein passen. Verbrauchen ca. 1/2 Palette Pellets im Jahr. Für einen 22kw HV, würde ich mind. 2000-2500 liter Puffer einplanen.
    Grüße Maik

  • Hallo an Alle,


    wollte mich nur mal kurz melden, liege mit Grippe im Bett...
    Habe die Anlagen wo für mich interessant sind angefragt, die Angebote fehlen noch.
    Jetzt bin ich am überlegen mir 2 Kessel anfertigen zu lassen, könnte mit den 2 Kesseln auf ca. 2900 Liter kommen und hätte mehr Platz im Keller.
    Wenn jemand einen Händler empfehlen kann, dann wäre ich dankbar für die Adresse. Geht natürlich auch über PN, wenn es im Forum nicht erwünscht ist.
    Hatte noch einen Heizungsbauer da, er würde wg. der Wasserhärte von ca. 15 kein Frischwassermodul nehmen, sondern einen Trinkwasserspeicher.
    Was benötige ich alles zusätzlich, wenn ich über die beiden Pufferspeicher den Trinkwasserspeicher erwärmen möchte, oder geht das überhaupt?
    Beispiele wären klasse!


    Als Trinkwasserspeicher dachte ich an 300 Liter bei 6 Personen, ist das ok?


    Leg mich wieder hin, bis demnächst.

  • Mit Kessel meinst du Speicher?


    Mein Vorschlag zum Kalk.
    Enthärtungsanlage sollte doch locker abfallen bei der derzeitigen Aussicht auf Einsparung in Bezug auf dein 30000€ Angebot.
    Hat ja noch weitere Vorteile und du brauchst keinen externen Trinkwasserspeicher.

  • Hallo Randy,


    ja mit Kessel meinte ich die Speicher.


    Also von einer Entkalkungsanlage halte ich nicht viel.
    Wir trinken unser Wasser aus der Leitung, dafür wird nur kaltes Wasser verwendet, also ohne Boiler.
    Unsere Geräte haben bis jetzt den Kalk auch gut vertragen, die Miele von den Eltern ist 20 Jahre geworden...
    Wenn ich das Wasser ohne Enthärtungsanlage nutze, muß die Trinkwasserqualität stimmen und ich habe keinen zusätzlichen Aufwand.



    Hier sind einige Vorteile und Nachteile, ich persönlich sehe eher Nachteile.


    https://www.puramida.com/wasse…mieren/entkalkungsanlage/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!