Ich wurde von Reinelektronik darauf hingewiesen, dass die Türen nicht dicht sind. Ich habe neue bestellt müßten morgen kommen, sowie den Abgasfühler. Habe gestern die Türen eingestellt die Mittlere hatte Luft wie Sau und die obere ist im Bereich der Schwelbrandabsaugung komplett im Eimer. Daraufhin habe ich die Dichtflächen gereinigt und ein Feuer gemacht, heute habe ich mir das Ergebnis angesehen.....ganz einfach nicht dicht. Jetzt noch die Bilder dazu.
Vor allem was mich noch interessiert ist das 1. Bild die Rücklaufanhebung? Da habe ich unten am Kessel gestern den Rücklauf in den Kessel gemessen die Temperatur ist 45°.
Fröling S4 Turbo 22 kW kommt nicht durch die Abgasabnahme
Es gibt 119 Antworten in diesem Thema, welches 58.676 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Howiheizer88.
-
-
Das auf dem ersten Bild ist deine Pumpe vom Kessel... von einer rla is da nichts zu sehen... was die Leitungen zu bedeuten haben sieht man nicht...
Die Bilder vom Kessel selber... sieht undicht aus... abdichten und erneut versuchen. -
Hallo, Das ist wohl ein thermisches Mischventil. Die gehen auch gerne defekt. Welcher Typ das jetzt genau ist kann wohl nicht mehr festestellen.
Sollte die Temparatur aber über 55 Grad halten. Je nach Patrone auch 62, 68 oder 72....
Ich hab die Bilder nochmal angeschaut, die Anheitztür hängt ja nach unten. Ist die so krumm eingestellt? Die linke obere Ecke der Dichtung ist auch voller Ruß, die ist also richtig undicht...
Beim S4 sind die Türen eigentlich recht schön einzustellen über die Exzenterschrauben
-
Hallo,
doch das Golden teil über der Pumpe ist die Thermische Rla aber wer hat das zusammen geschustert? Würde die Anlage in Eigenmontage eingebaut?
Die verkokten Dichtungen nach erneuern mit dem Kreidetest auf Dichtheit prüfen. -
Nein Fachfirma vor Ort.
An dieser Anlage hat von uns nie vorher jemand Hand angelegt außer zum Sauber machen. -
Hallo
Die RLA schaut eher nach einem esbe Mischer aus? Nur halt ohne Stellmotor.
Ein Bild von der anderen Seite wäre von Vorteil.
Lg
-
Die RLA schaut eher nach einem esbe Mischer aus? Nur halt ohne Stellmotor.
DAS wäre ja dann richtiger Pfusch... Eine Stabile Rücklauftemp eigentlich nie möglich.
-
Hallo,
das ist ein Thermovar RLA und da muss der Bypasskreis eingedrosslet werden und wenn das wirklich von eine Heizie gemacht worden ist das ein ganz schöner Pfuscher denn verzinkte Tempergussverschraubungen haben in einer Heizungsinstallation und bei den Temperaturen überhaupt nichts zu suchen.
Mann müsste nun noch wissen welche Patrone verbaut ist.Sonnige Grüße Reiner
-
Wie bekomme ich das heraus? Kessel vorziehen is nicht der ist überall fest verpresst.
-
Aber ich leg mich heut Abend mit nem Spiegel in die Ecke und versuch ob ich ein paar Bilder hin bekomm.
-
verzinkte Tempergussverschraubungen haben in einer Heizungsinstallation und bei den Temperaturen überhaupt nichts zu suchen.
Warum was macht das aus?
-
Gucke Mal bei bosy-online unter verzinktem Rohr.
Ist da ganz gut erklärt...
Kurz gesagt es verträgt sich nicht mit dem Rest der Installation... -
glaube nicht das im Heizungsbau Verzinkte Teile eine Rolle spielen sonst könnte man ja auch kein C-Stahl Rohr verwenden und bei einer Installation mit Kupfer sehe ich auch keine Probleme im Schlimmsten fall entzinkt der Fitting und dann ist er halt schwarz was im Heizungsbau keine rolle spielt.
-
-
Hallo,
glaube nicht das im Heizungsbau Verzinkte Teile eine Rolle spielen sonst könnte man ja auch kein C-Stahl Rohr verwenden und bei einer Installation mit Kupfer sehe ich auch keine Probleme im Schlimmsten fall entzinkt der Fitting und dann ist er halt schwarz was im Heizungsbau keine rolle spielt.
glauben heißt: Nix wissen
Zum einen ist C-Stahrohr kein verzinktes Rohr und wenn Kupfer und "Verzinktes" zusammenkommen, geht immer das "unedlere Material" kaputt. Ganz davon abgesehen ist das entzinkte Material aber nicht weg, sondern geistert weiter in der Anlage umher. Je nachdem wieviel entzinkt wurde ist das nicht zu unterschätzen. Aber wenn es sich wie im vorliegenden Fall nur um eine Verschraubungstülle handelt finde ich den "Aufschrei" übertrieben.
Wie du ganz richtig erkannt hast spielen verzinkte Materialien im Heizungsbau keine Rolle, d.h. kein gescheiter HB verwendet verzinktes Material.Gruß, Michael
-
Hallo Michael,
dann kannst du mir sicher sagen worin sich die Verzinkung von C-Stahl und Verzinkten Bauteilen unterscheiden?
@ MichaelW wirklich interessanter Link muss gestehen so haben wir das nicht gelernt.
-
Hallo Leute immer ruhig, das nennt sich wertigkeit der Materialien und das schwächste Teil im Glied unterliegt. Habe jetzt ein Bild gemacht von dem Rücklaufmischer. Für mich scheint das mit 61 ° gar nicht so verkehrt zu sein oder wenn der Kessel heute Mittag richtig warm ist werde ich nochmals messen. Die Schwelgasabsaugung habe ich zum testen jetzt mal verstopft mal sehen was wird.
-
Hallo,
dann kannst du mir sicher sagen worin sich die Verzinkung von C-Stahl und Verzinkten Bauteilen unterscheiden?
mal davon abgesehen das es verschiedene Arten der Verzinkung gibt, liegt hier im besprochenen Fall der Unterschied darin, dass beim C-Stahlrohr nur die Außenfläche des Rohres (galvanisch) verzinkt ist und somit - im Gegensatz zu vollverzinkten Rohren - es zu keiner Berührung mit dem Wasser kommt. Kann man aber auch selber drauf kommen.
scheint das mit 61 ° gar nicht so verkehrt zu sein
61°C ist m.E. für einen Holzvergaser recht niedrig aber wenn damals von Fröling so vorgesehen, durchaus ok. Wenn es jetzt noch richtig angeschlossen ist ( 1= RL Puffer, 2= Vorlauf zur RLA, 3 = RL Kessel) und die 61°C unten in den Kessel strömen kann man die RLA ausschließen.
Gruß, Michael
-
Hallo,
mal davon abgesehen das es verschiedene Arten der Verzinkung gibt, liegt hier im besprochenen Fall der Unterschied darin, dass beim C-Stahlrohr nur die Außenfläche des Rohres (galvanisch) verzinkt ist und somit - im Gegensatz zu vollverzinkten Rohren - es zu keiner Berührung mit dem Wasser kommt. Kann man aber auch selber drauf kommen.
genau wie man drauf kommen kann das die Formstücke innen verzinkt sind bei C-Stahl und bei einer entsprechenden Anlage können das eine Portion sein.
-
Jetzt Moment mal bei mir ist das so!
1 Rücklauf vom Pufferspeicher
2 in Umwälzpumpe dann Rücklauf in den Kessel unten
3 speisung Warmwasser in den Puffer und über T Stück an das besagte Ventil
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!