HV soll 2 Kachelöfen ersetzen

Es gibt 23 Antworten in diesem Thema, welches 4.179 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Lex.

  • Hallo,


    ich habe mich bisher mit der Heiztechnik in unserem Haus nicht viel beschäftigt, da bisher mein Vater alles gemacht hat.


    Momentane Konstellation:

    EG und 1.OG jeweils ein Kachelofen je 8KW. EG Ofen heizt komplettes Stockwerk, 1.OG Ofen heizt nur das Wohnzimmer. Der Rest über Öl. Zusätzlich ist Solarthermie aufm Dach. Verbrauch ca. 10rm Mischholz + 2000l Öl. Jetzt muss der Kachelofen im 1OG lt. Schornsteinfeger ersetzt werden, Kostenpunkt 4750€.


    Ich habe mir gedacht, dass ein HV eine Alternative zum Ersetzen des Kachelofens darstellen könnte, weil ich damit 1. flexibler alle Räume beheizen könnte und 2. die Schlepperei ins 1.OG gespart hätte und 3. weniger oft nachgelegt werden muss und je nach Nutzungsgrad natürlich Öl einsparen kann.


    Momentan ist das so in meinem Kopf:

    Ölheizung und Solarthermie hängen an einem Buderus Kombiwärmetauscher und das System soll einfach erweitert werden durch einen HV.


    Kann ich (rein technisch) da ne HV dazustellen und so in das System integrieren, dass ich quasi salopp ausgedrückt: wenn ich Bock habe, den HV anzeizen kann - dadurch Öl spare - und wenn ich keinen Bock habe, steht er halt im Zweifelsfall dumm rum und die Ölheizung macht alles so wie die ganze Zeit? Werden die 3 Heizquellen dann alle in das selbe Puffersystem eingeleitet, aus dem dann WW und Heizung gespeist wird?

    Und was würde mich der Spass kosten? Wenn ich jetzt die Suchmaschine bemühe und mal gucke, was so ein Komplettset kostet, 40KW und 3000 Liter Puffer lande ich so bei 11k, Schornstein bräuchte ich dann ja einen zusätzlichen, + eben der ganze Einbau. Was ist realistisch?


    Danke und freundliche Grüße,

    Benjamin

  • Holzpille

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Benni,


    wie du schon geschaut hast wird das nicht gerade billig da ja wahrscheinlich dein vorhandener PS nicht ausreicht den musst so planen das fast eine Füllung des HV in den PS platz findet. Da musst du halt selber durchrechnen ob sich die Investition auf Dauer rechnet und dabei spielen auch die Kosten für den Holzbezug eine Rolle.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Joa, also den Holzbezug habe ich mal komplett rausgelassen. Wir machen das momentan halt so, dass wir mit unserem eigenen 5005 Deutz in unseren eigenen Wald fahren und dann so 3 rm an einem Samstag Vormittag da rauskarren.

    Aber klar, die lfd. Kosten für Maschinen und Sprit und Wartung und neue Ketten für die Sägen und und und...


    So, was ich bis jetzt gelesen habe und mal mit 150l Öl pro RM rechne: und ich es hinkriegen würde den Ölverbrauch um die Hälfte zu drücken, d.h. 1000l im - Jahr 1500€ momentan.


    Und dann mit Anschaffungskosten von 15k rechne (wobei der Kachelofeneinsatz 5k kostet), also nur noch 10k - 10% förderung dann 9k.

    Hätte das Teil sich nach 6 Jahren bezahlt, wenn ich mehr Öl ersetze, dann früher, wenn weniger, entsprechend später. Also in fast jedem Fall eine bessere Ammortisation als z.B. ne PV Anlage.


    Es sei denn, mir sagt jetzt jemand, der da Ahnung von der ganzen Geschichte hat: vergiss das mit den 15k, mach eher 30k draus.


    Grüße Benjamin

  • Hallo Michael,

    ich habe mir da noch garnix so genaues angeguckt. Es wäre schon schön, wenn ich mit 2 mal anheizen am Tag den Puffer warm halten könnte und quasi zu meinem Vater sage (du musst jetzt alle 2 Std. deinen Kachelofen bestücken, und ich ebenfalls, du schleppst alles in die Bude und ich auch. Wie wäre es wenn du einmal am Tag das Teil lädst und einmal ich und dann drehen wir einfach die Heizkörper nach Bedarf auf? Und die Bude wird nicht kalt, wenn man mal fürn Tag ausm Haus is)


    Ich sage jetzt einfach mal was: was ist damit - Attack 40 mit 2x 800 Puffer und ein Wärmetauscher (allerdings habe ich doch schon einen Kombi) also das Teil mit 2400 Puffer und Lamda Touch 11,6k als Konplettset

  • Wobei 40 kW und 3000 ltr. Puffer schon knapp werden könnte.

    Wir haben 34 kW und 4000 ltr. Puffer bei Buche und Eiche bräuchten wir gut 6000 ltr. Puffer.

    Bei Fichte und Pappel reichen die 4000 ltr. aus.

  • Es sei denn, mir sagt jetzt jemand, der da Ahnung von der ganzen Geschichte hat: vergiss das mit den 15k, mach eher 30k draus.

    Ja, ich erlaube mir dir zu sagen, für 15.000€ bekommst du das nicht, zumindest nicht die Förderung denn die fließt nur, wenn du die Anlagenkomponenten von einem Fachbetrieb einbauen lässt und das ist nicht für die o.a. Summe machen. Selbst bei Einbau in Eigenregie ist dieser Betrag sehr sehr knapp bemessen. Ich setze jetzt mal voraus es soll was Gescheites eingebaut werden.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    dann hau doch mal was raus. Was ist denn was Gescheites? :)

    An was muss ich zusätzlich noch denken, bzw. kommt zu so einem Set außer Einbau und zusätzliches Rauchrohr noch etwas dazu?

  • Hallo Benni,


    Förderung bekommst du nur wenn du den Öler heraus schmeißt und auch dann nur wenn das über einen Heizi komplett eingebaut wird zumidest so auf der Rechnung. Wenn du den Heizi kennst dann kann vielleicht noch etwas in Eigenregie gehen aber für eine vernünftige Anlage werden 15k nicht lagen.

    Für genauere Aussagen brauch wir noch mehr Infos von dir wie Heizfläche und Art sowie der Temperaturbereich, wie WW Erzeugung.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    dann hau doch mal was raus. Was ist denn was Gescheites? :)

    Eta, Hargassner, fröling, solarfocus, solarbayer, kwb zum Beispiel.


    Wenn du es preislich jetzt im Rahmen halten willst, schau trotzdem nach einem Holzvergaser mit Pelletoption bzw. einem wo in der Steuerung ein zusätzlicher Wärmeerzeuger hinzugefügt werden kann, da biste auf lange Sicht flexibel, wenn es irgendwann mal kein Öl mehr gibt (der Tag an dem das Erdöl alle wird kommt auch mal 8o ) und so nen HV denke ich kann man mit einer Lebenszeit von 15 bis 20 Jahren planen

  • Ich dachte, bei Austausch der Ölheizung gibt es zu den 10%, die man bekommt für den Einbau eines HV mit mindestens 55l / KW Leistung, nochmal 10%? Aber ja, wie gesagt, ich bin da erst ganz am Anfang mit dieser Thematik.


    Es müsste definitiv eingebaut werden von einem Heizungsbauer, da ich einfach nicht genug Zeit habe mich so intensiv damit zu beschäftigen, um fit genug zu werden, mich am einen Einbau in Eigenregie zu wagen.


    Fußbodenheizung liegt nur im Wintergarten, sonst überall Wandheizkörper, ich würde schätzen insgesamt die Oberflächen der Heizkörper zusammengerechnet 20-25m2. Momentan ist die Vorlauftemperatur auf 70grad eingestellt. Warmwasserbereitung wird durch die 3 Solarkollektoren unterstützt.

  • Ölheizung und Solarthermie hängen an einem Buderus Kombiwärmetauscher und das System soll einfach erweitert werden durch einen HV.

    Was habe ich mir unter einem Buderus Kombiwärmetauscher vorzustellen und wie groß ist der? Wieviel Solarthermie hast du?

    Hilfreich wäre eine Skizze und Ausstattung deiner aktuellen Anlage.

    dann hau doch mal was raus. Was ist denn was Gescheites? :)

    Na ja, mit was "Gescheites" meine ich einen HV aus westeuropäischer Produktion und vor allem lambdageregelt (Fröling, ETA, Windhager, Guntamatik, HDG, NMT, usw. Auch sollte der HV von der Leistung und Brennkammergröße zu den Puffern passen. Deine Vorauswahl 40 KW Attack +1600 ltr. Puffer passt nicht wirklich.

    Man kann nicht so einfach einen HV dazustellen ohne das ganze System auf seine Schwachstellen abzuklopfen. Ich will jetzt nicht näher ins Detail gehen weil man über deine bestehende Anlage nichts weiß. Meistens müssen solche Anlagen erst mal an die neuen Gegebenheiten angepasst werden (witterungsgeführte Regelung in Verbindung mit Mischer, TWW Bereitung neu denken, alte Armaturen und Pumpen erneuern, neue Verrohrung etc.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • außer Einbau

    dass alleine wird sich auf ca 15k€ belaufen ;)

    Also das wären bei 80€ pro Stunde knappe 190 Stunden Arbeit. :/


    Ich habe auch nicht gesagt, dass mein Budget auf 15k begrenzt ist oder so, aber Ende des Tages muss sich das alles natürlich schon irgendwie rechnen bzw. mit dem Komfortzugewinn legitimieren lassen. Ich kann natürlich alternativ auch den Kopf in den Sand stecken und mir gar keine Gedanken machen und 3x im Jahr das Ölauto kommen lassen.


    Also ich gucke mir heut Abend die bereits verbauten Komponenten mal an und versuche durchzusteigen, wie das alles miteinander verbunden ist und das zu skizzieren.


    Ich bedanke mich jedenfalls für eure bisherigen Antworten. :)

  • Zwischen 10-15 wirst auf jeden Fall liegen mit Ausbau Ölheizung und Einbau HV samt Pufferspeicher usw.


    Ich will dir nur deutlich machen, dass dich von deinen 15k Gesamtsumme verabschieden kannst.

    Nachher beim ersten Angebot erschrecken bringt ja auch nix :)


    In letzter Zeit waren hier im Forum die Angebote eher 40k und aufwärts.

    ETA SH30 Touch Automatik
    ---

    Einmal editiert, zuletzt von warp735 ()

  • Wenn es ein HB einbauen soll schränkt es die Auswahl schon ein.

    Kein HB der alle Latten am Zaun hat baut dir einen HV ein wo nicht der Hersteller mit seiner Gewährleistung dahinter steht.

    Der HB muss dir Gewährleistung geben kann sie dann aber auch dem Großhändler bzw. bei direktbezug bei dem Hersteller geltend machen.

    Wenn es preiswert werden soll solltest du einen HB Gesellen im Bekanntenkreis haben der dich unter die Arme greift.

  • Die Ölheizung soll aber bleiben, weil die ist neu. Ich wollte nur ergründen, ob es Sinn macht, anstatt einen Kachelofen, der so oder so angeschafft werden muss, und mit dem nur ein Zimmer beheizt werden kann, durch etwas Wassergeführtes zu ersetzen, dass sich flexibler einsetzen lässt.

  • Hallo


    70°C Vorlauftemperatur bei welcher AT? Scheint mir sehr hoch.

    Wie Du schreibst Austausch der Heizung - alte Ölheizung drin lassen ist kein Austausch.....also nix mit Förderung....


    Kachelofen im OG erstzt werden muss - also bis 31.12.2024?


    ciao Peter

  • ...mir fehlen hier die Hintergründe zur Auswahl der Kesselleistung? Sind denn 40kw überhaupt notwendig? Ein paar mehr Details zum Heizkreis/Heizkörpern wäre gut. Woher kommen 70Grad Vorlauf? Sind die wirklich notwendig? Ist das System hydraulisch halbwegs abgeglichen?


    Dann auch die Ölheizung... ist die nun alt oder neu? Wenn neu dann Brennwert?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!