Fröling PE1 25kW: Sehr hoher Stromverbrauch?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 885 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von mur1m.

  • Hallo zusammen,


    Ich hoffe ich erkläre einigermaßen verständlich.

    Seit Februar 2024 ist die Pelletheizung in Betrieb. sie besteht aus Heizkessel, Schnecke,10m Förderband zum Kessel und dann nochmal eine ca. 20m Röhre zu den den zwei Pufferspeichern. Für bleibendes Warmwasser ist ein Heizstab verbaut. Die Solaranlage sorgt für Warmwasser. Das Ziel war Energie zu sparen.


    Vorher hatte ich eine Ölheizung und der Jahresverbrauch (!) an Strom war insgesamt bei 1600kwh.


    Gestern erhielt ich eine neue Abrechnung:

    Der Stromverbrauch ist über das 10 fache gestiegen!!


    Nachforschungen haben folgendes ergeben:

    Wenn die Heizkörper nicht in Betrieb sind ist der Stromverbrauch bei 300 kwh/Monat (warme Aussentemperatur)

    Wenn die Heizkörper nicht in Betrieb sind ist der Stromverbrauch bei 900 kwh/Monat (kalte Aussentemperatur)

    Wenn die Heizkörper dauerhaft konstant gleichbleibend an sind ist der Verbrauch bei 3000kwh/Monat (wobei ich die Heiztemperatur nicht einmal sehr warm drehe)


    Da der Stromverbrauch vor dem Einbau konstant war, und nur der Einbau der Pelletheizung vorgenommen wurde, so ist diese der Stromfresser.


    Da sich der Heizungsbauer mit der Zeit nicht gerade als aussagefreudig und hilfsbereit herausgestellt hat, wollte ich fragen, wie ich am besten vorgehe? Kann ich Schadensersatz für den hohen Stromverbrauch verlangen? Kann ich Nachbesserung verlangen bzw. ist eine Korrektur überhaupt möglich? Die Stromkosten sprengen bei weiten mein Budget. Anstatt Energie zu sparen habe ich einen irrsinnig hohen Energieverbrauch.

  • 855

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Pellatti und willkommen im Forum!


    Der Heizkessel als solcher kann eigentlich diese Energie überhaupt nicht verbrauchen.

    Ich hätte da eher den Heizstab als Stromfresser im Verdacht (wahrscheinlich elektrisch) - scheinbar ist das alles nicht recht aufeinander abgestimmt, so das der heizstab die Hauptheizlast trägt statt des Kessels...

    Setz mal den Heizstab außer Betrieb und beobachte dann den Stromverbrauch, der dürfte dann deutlich geringer ausfallen...


    Es werden wahrscheinlich noch mehrere Fragen an dich kommen, unter anderem "welcher Kessel genau?", "wie verrohrt?" "Hydraulikschema?"

    Erst dann können die Profis sich den richtigen Reim drauf machen. 😉


    Gruß, Micha

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • So ein arger Stromverbrauch kann ja nur vom Heizstab kommen. Offenbar wurde keine Pelletheizung, sondern eine Elektroheizung verbaut. Vermutlich (!) schaltet sich der Heizstab ohne Notwendigkeit ein und frisst dir so die Haare vom Kopf. Daher dringend die Einstellungen kontrollieren und das Verhalten genau beobachten.


    Wenn alles vom selben Heizungsbauer verbaut und so wie es ist eingestellt wurde wäre er theoretisch in der Haftung. Allerdings wird es schwer sein nachzuweisen, dass niemand dran herumgedreht hat und als Anlagenbesitzer bist du auch zu einer gewissen Sorgfalt verpflichtet. Wie weit das geht soll, das kann wohl nur ein Gericht bestimmen. — Ich denke, da kommt außer Streit nix raus.

  • Wie hoch war denn nun der Pelletsverbrauch im (nicht genannten) Zeitraum ?

    Ein sehr niedriger Pelletsverbrauch würde ja die Theorie, dass der Heizsab mittels Strom 1:1 den Energiebedarf deckt , bestätigen.

  • Etaminator

    Hat den Titel des Themas von „1 PE 25 Stromverbrauch“ zu „Fröling PE1 25kW: Sehr hoher Stromverbrauch?“ geändert.
  • Danke für die Antworten.


    Ich habe festgestellt, dass der sehr hohe Stromverbrauch immer ist, wenn die Heizkörper an sind.

    Wenn die Heizkörper aus sind ist der Stromverbrauch um einiges niedriger, aber immer noch um einiges höher als er mit der Ölheizung war.


    855 Leider übersteigen die Fragen über Kesselart, Verrohrungsart, Hydraulik meine Kenntnisse.


    sebber80 würde gerne hilfreiche Bilder hier einstellen, aber was genau ist hilfreich? Der Kessel ist ein 0815 Kessel.


    Ich würde gerne einen Fachmann kommen lassen, der das ganze unter die Lupe nimmt, was genau an der Heizung nicht stimmt.


    Gibt es so etwas wie spezielle Gutachter für Heizungen, die den Stromverbrauch mit ansehen? Oder macht das ein Energieberater?

  • ich finde es immerwieder faszinierend, dass sich jemand ne neue Heizung einbauen lässt, aber 0 Verständnis hat wie das ganze jetzt dann funktioniert.... stell doch mal Bilder online!


    mir war bei meiner Heizung schon wichtig am Ende eine Einführung zu bekommen was welche Bauteile sind und wie diese funktionieren...


    Lieber pelatti 😀 du weißt aber schon wie man den Aschekasten einer Pelletheizung reinigt und entleert? Heizungswasser auffüllt?

  • Seit Februar 2024 ist die Pelletheizung in Betrieb. sie besteht aus Heizkessel, Schnecke,10m Förderband zum Kessel und dann nochmal eine ca. 20m Röhre zu den den zwei Pufferspeichern. Für bleibendes Warmwasser ist ein Heizstab verbaut. Die Solaranlage sorgt für Warmwasser. Das Ziel war Energie zu sparen.

    Ich bin ja auch nur ein besserer Laie in Bezug auf Heizungen.


    Aber rein Interessehalber:

    Du hast eine Pelletsheizung mit zwei Puffer.

    Zusätzlich einen Boiler für das Brauchwasser.

    Das Brauchwasser im Boiler wird mit einem elektrischen Heizstab erwärmt.

    Verstehe ich das so richtig?


    Warum erwärmen die Puffer nicht das Brauchwasser?

    Aus welchem Grund wurde die Anlage so gebaut?

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ich könnte mir vorstellen, das der Heizstab für den Fall gedacht ist, das der Kessel gestört oder über Sommer aus ist - wenn jetzt der Heizstab auf 65° eingestellt wäre (Legionellenschutz), der Kessel aber (evtl Aussentemperaturgeführt) auf z.B. 50° min eingestellt wäre, so würde der Kessel nur anspringen wenn der Heizstab es nicht mehr schafft, "seine" Mindesttemperatur zu halten.


    Es würde quasi vorrangig elektrisch geheizt statt mit Pellets...

    Ist wahrscheinlich einfach ne Einstellungssache.

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!