UVR1611-Regelung

Es gibt 220 Antworten in diesem Thema, welches 115.222 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Hannes/ESBG.

  • Helau in Runde,


    Thema Mischersteuerung:
    Eure "Sägezähne" sehen ja viel schöner aus als meine, Neid kommt auf :unsure:


    Was bei meiner UVR1611 aufgefallen ist, ich habe ja noch das Betriebsystem A3.18DE drauf, zur Version 3.25 gab es noch eine Verbesserung der Mischerlaufzeiten.
    Der Freitagnachmittag ist gerettet, also Update aufspielen etc. , ich stelle dann mal am WE neue Bilder vom "Sägezahn" ein.


    Wolfram und @Rainer, könnt ihr mir evtl. mal Eure TAPPS mit den Mischerlaufzeiten zukommen lassen, vielleicht per Mail, oder wenn ihr könnt/wollt hier in das Thema. Ich
    stelle meine aktuellen TAPPS auch mal hier rein, wenn Interesse daran bestehen sollte, hab da keine Geheimnisse.


    Thema Funktionsbaustein-WIKI, Lüftersteuerung mit PID
    Nachfolgende Informationen habe ich im ATMOS-FORUM gefunden, ich hab's nur verlinkt, damit es keinen Ärger gibt, schaut Euch das evtl. auch mal bei Interesse an:
    Lüfterdrehzahl mit UVR1611 (Atmos-Forum)


    Kurz am Rande, wieso ich eigentlich hier gelandet bin, eigentlich wollte ich mir die nachfolgende Steuerung zulegen:
    Steuergerät ST-81 zPID
    kann eigentlich das was ich zuerst gebrauchen konnte, Primärlüfer mit PID-Ansteuerung über AGT, aber ohne Lambda-Sterung, das soll jetzt aber die UVR1611 erledigen.


    Beste Grüße und danke für die gelieferten Informationen, die Informationen von Max sind immer wieder ein technische Highlight :)
    Christian

  • Hallo Christian,


    meine Mischerlaufzeiten sind auf 6min. eingestellt und der Mischerantrieb hat laut Datenblatt eine Laufzeit von 180sec.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    ich glaube, die Lüfterrücknahme bei Kesseltemperaturüberhöhung habe ich relativ einfach hingekriegt.
    Im Moment hänge ich bei der AGT-Rücknahme.
    Da war Christians Atmos-Link recht informativ.


    Mein Problem ist ebenfalls die obere Anzeigegrenze der UVR bei PT1000-Sensoren, das gefällt mir garnicht.
    Nehme ich ein THEL sind die zu regelnden Werte im einstelligen und Komma-Bereich.
    (Ausserdem können sie in Winsol vernünftig dargestellt werden.)
    Da kriegt man mit der Analogfunktion über Summe keine Stellgrößen zusammen.
    Man braucht also eine "Multiplikator-Funktion" und da fällt mir im Moment nur der PID-Regler ein.
    Herr wirf Hirn herab!


    Zu den Mischerlaufzeiten:
    Gibt man dem Mischer eine erhöhte Laufzeit vor, wird der Mischerregler quasi "bemogelt"
    und stellt pro Regelschritt länger und damit effektiver nach.
    Das sollte man jedoch nicht übertreiben. (1,5fach sollte reichen)
    Ich habe da schon negative Überraschungen mit der Restwärmenutzung erlebt.
    Da kommen sich u.U. die Module in die Quere und der Mischer "steht".
    ...und die Kesseltemperatur steigt...und steigt...und steigt,
    und die kritischen 8-10min verstreichen, während derer man "auf Kohlen sitzt".

    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Moin, Moin,
    meine stellzeit ist 140s für den Motor und eingestellt habe ich 2,5 Min (UVR).
    Hab auch rumgespielt aber leider auch ohne viel erfolg.
    Wenn du zu träge wirst ... habe ich mal versucht und war wie ein geölter blitz im keller um den Mischer von hand zu steuern.
    Was hast du denn für zeiten?


    Max
    kann man nicht mit einem multiplikator arbeiten?
    Wenn ich das ganze mal 10 nehmen muss ....



    Aber im Grund ist das je einfacher desto besser.
    Man müsste ein simulationsboard haben um zu sehen was passiert.


    Werde mal im Admosforum suchen ob ich den erwähnten bericht finde.


    Gruß
    Wolfram

  • Hallo,
    Wolfram: Die einzige "Multiplikator-Rechnung" in der UVR, die ich bis jetzt kenne,
    ist das Skalieren bei bestimmten Eingängen.
    Würde was drum geben, wenn die UVR ausser Summieren/Subtrahieren
    auch noch andere Rechenarten könnte.


    Mein RTA-Mischer hat 120s (ESBE) und meine Laufzeitangabe ist 3min.


    Die gute Nachricht,: Ich glaube inzwischen die Lösung für mein
    Wärmemengenzähler-Reset-Problem gefunden zu haben.
    Siehe Anfang dieses Threads
    http://www.holzvergaser-forum.…2/&postID=40252#post40252


    Man muß nur in anderen Foren stöbern.
    Der WMZ muss beim Betrieb UND beim Reset freigegeben sein (mein Fehler).
    Siehe Anlage
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Max,
    mal eine idee ...
    wenn ich eine einfache mischersteuerung nehme und die ausgänge auf zwei eingänge setze und so den lüfter rauf und runter takte.
    Wie einen impuls.
    Über eine Logik....
    Hört sich sicherlich ein wenig skuril an aber das ist mir gerade so in den sinn gekommen.
    Würde das gehen?


    Gruß
    Wolfram

  • Hallo,
    ...in der Anlage eine überarbeitete Version des Kesselkreismanagements HV_2.
    Das WMZ-Reset ist jetzt hoffentlich korrekt impliziert.
    Sobald der Winter sich verwulfft, werde ich das in mein Arbeitsprogramm einpflegen und testen.
    (vorläufig gilt noch: never change a running system).
    Ich bin mir nämlich gar nicht sicher ob der "invers"-Modus im mix_PID-Regeler entsprechend Beispiel
    richtig ist. Mix_PID und Mischerregler arbeiten dann meinem Verständnis nach "gegeneinander".
    Ausserdem ist mir der Stellgrad von 100 evtl. zu hoch und damit suspekt.
    Die beiden letzt genannten Parameter hatte ich bei meinen früheren Versuchen nicht so drin.
    Vielleicht hat es deswegen auch nicht den erhofften Effekt gebracht.


    Die zweite Anlage ist eine "TAPPS-Skizze" ohne Anspruch auf Funktionsfähigkeit
    für das Gebläsemanagement HV_3. Ich hoffe, der Aufbau ist einigermaßen verständlich und nachvollziehbar.
    Schön langsam wird es mit der Anzahl der Module eng, 24 von 44 möglichen.
    Farbig gekennzeichnete Modulrahmen weisen auf Verzichtbarkeit bzw. Platzhalter hin.


    Als nächstes werde ich das Lambdamanagement HV_4 angehen.
    mfG Max

  • Eine Helau in die Runde,


    ich wollte nur kurz von meinen "Mischerlaufzeiten" berichten, ich bin begeistert :woohoo:


    Fange mal mit dem Holzvergaser an, der Rücklauf sieht ja schon sehr gut aus, ich habe dort den 11/4" Centramischer mit dem VMM20, der hat eine Laufzeit von 1,6 Minuten bei 90°, den Kollegen habe ich mal auf 3,5 Minuten gestellt.
    Jetzt muss ich dort nur noch den Primärlüfter in den Griff bekommen, man sieht ja die wundervolle Kurven von AGT, VL HZG und die Leistungskurve (untere, rote Kurve)


    Bei meinem Heizungsmischer konnte ich eine "stabilere Kurve" feststellen, ich habe ein ESBE-Mischer ARA 661 mit 120 Sekunden bei 90°, dort habe ich auch mal 3,5 Minuten eingestellt, es treten eigentlich nur noch Schwankungen auf wenn einer der beiden ersten Puffer voll/oder leer wird. Der Mischer ist ein bivalenter Mischer also mit 2 Eingängen (Wärmequellen), funktioniert sehr gut. Das würde ja auch bedeuten, weniger Steuervorgänge/Schaltvorgänge der Mischer, dh. Schonung der Relais und des Mischers auf längere Zeit.


    Also nochmals Dank an Max und Wolfram, bezüglich der Mischerlaufzeiten, kleine Einstellung große Wirkung -> Thema Funktionsbausteinwiki :whistle:


    Max, iiisch bin begeistert, was Du da wieder aus dem Hut gezaubert hast, Respekt, das schaue ich mir mal die Tag in aaaller Ruhe an, viel Information in einer kleine Datei/Dateien


    Beste Grüße
    Christian

  • Hallo,
    ....es ist vollbracht (kein Faschingsscherz):
    TA hat die Bedienungsanleitung (und Beschreibung) des CAN-Touch,
    sowie die Programmieroberfläche zum Download ins Netz gestellt.
    Jetzt haben wir wieder was zum Grübeln.


    edit: nachdem ich die Bedienungsanleitung jetzt zweimal durchgelesen habe vermisse ich:
    Angaben, wozu die Ethernetschnittstelle dienen wird,
    und die Möglichkeit ähnlich Winsol zeitliche Werte-Verläufe darstellen zu können.
    Ich nehme mal an, dass der CAN-Touch eine grafische/modernere Variante des CAN-Monitors ist.
    Man müsste also damit die Platinenversion UVR1611E-NP (die mit dem Prozessor drauf) bedienen können (??).


    In der Anlage noch mein Beschaltungsplan für das MTX-L-Lambdamodul
    mfG Max

  • Servus beinander,


    also Grundsätzlich ister CAN-Touch schön schön. Also er sieht schön aus.
    Allerdings fängts bei der Kommunikation schon an. Wie der Name schon sagt. CAN.
    Man muss also in die Wohnung/Haus etc. extra eine Leitung legen. Da ist der BL-Net ja besser ausgestatten, da ich auf den mit Ethernet zugriff habe. (z.B. Ethernet Adapter für die Steckdose und fertig).


    Ich bin die Anleitung nur einmal kurz durchgegangen, aber ich kann die Vorteile des CAN gengenüber dem bestehenden Onlineschema bzw. BL-Net Menü wirklich nur in der optischen Darstellung sehen. Mehrere Menüblätter und keine Tasten mehr, gegen Aufpreis noch ein "lokaler" Temperatur- und Feuchtefühler.
    Wie Max schon erkannt hat, "grafische/modernere Variante des CAN-Monitors", hängt man sich wie ein Bild an die Wand.


    Ein grüner Anstrich würde bei Kesselherstellern eventuell auch den besonders öklologischen Wert darstellen und die Verkaufszahlen erhöhen ;)


    Aber villeicht hab ich ja einige Funktionen nicht gesehen...


    Gruß Markus

  • Hallo,
    ...nun der "letzte Teil" des UVR-HV-Regelungskonzepts, die Lambda-Kulissenregelung.
    Auch hier noch unvollständig, da weder eine freie UVR noch ein UVR-Sparringspartner zur Verfügung stehen.
    Ob ich die Zusammenführung der 4 Teile noch durchziehe, ist fraglich, da sich die Frühjahrsaktivitäten
    wie Holzmachen und Baustelle abzeichnen. Da kriegen mich nur noch Sauwetter und Langeweile vor den PC.


    Das Verknüpfen der Programmsplitter
    1. Overhead Steuerung (noch nicht erstellt)
    2. Kesselkreismanagement (erprobungsreif)
    3. Lüftermanagement (Konzeptvorschlag)
    4. Lambdasondenmanagement (unvollständig)
    muss ohnehin komplett neu geTAPPSt werden, da Rüberkopieren nur Scherereien macht.
    Ich arbeite da auf zwei PCs, einer hat die Vorlagen, wo man Parameter und alles übrige der Reihe nach aufruft,
    und der andere auf dem das Programm geschrieben, verknüpft und geordnet wird.
    (Es geht eben nichts über veraltete Programmstandards, wir müssen froh sein, dass es Freeware ist.)
    Auch verspreche ich, nicht beleidigt zu sein, wenn mir jemand meine Fehler um die Ohren schlägt.
    mfG Max

    Dateien

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...ich habe Verdruss mit meiner FK-Solaranlage (10m²).
    Schon letzten Winter beobachtete ich an Winsol, dass in besonders kalten Nächten
    der Solarkreislauf anfing gegensinnig zu zirkulieren.
    Dummerweise immer erst dann, wenn man mitten in der Nacht nicht mehr in den PC schaut.
    Meistens konnte ich das Problem wieder beheben, indem ich die beiden Hähne an der Pumpstation
    mehrmals auf und zudrehte. Dadurch sind wahrscheinlich die verhakten/verklebten oder sonstwas
    Rückschlagventile wieder gängig geworden.
    Seit ich diesen Winter meine Puffer mehr fülle, tritt dieser Mist früher und regelmäßiger auf.
    Ich müsste demontieren, mag aber z.Zt. gar nicht aufs Dach zum Wiederbefüllen.


    Zufällig ist mal die Regelung angesprungen, weil WW unten kalt war und die UVR meinte, da gäbs was zu holen.
    Und der Spuk war wieder weg. Was die kann, kann ich auch. Eine Modul wurde programmiert,
    das über Zeitschaltuhr und Vergleich in der Nacht feststellt, ob der SolarVL verdächtig warm wird.
    Wenn ja, wird über Timer die Pumpe für 60s geschaltet und stoppt die Konvektion und eventuelle Siphoneffekte.
    Bis auf weiteres. Später mache ich mir da ein Zonenventil rein.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo Max,


    bei mir sind 2 Zirklationsbremsen hintereinander verbaut....


    als nächstes benutze ich einen PWT ...
    aber ehrlich, danach hab ich noch nie geschaut


    allerdings hatte ich schon defekte Fühler... diese KTY Dinger machen Temperatursprünge von 50°...
    ich war wie vom Donner gerührt als um 0.00Uhr oder 1.00 Uhr 70° vom Dach (VL-Solar) angezeigt wurden und den Solarbetrieb angeworfen haben ...
    das füllt natürlich nicht gerade den Puffer
    ein neuer Fühler und es hat sich erledigt


    kannst du sowas ausschliesen?


    Gruß Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Warum sind eigentlich Zwei Rückschlagventile in deiner Solaranlage verbaut? Mal ne blöde Idee? Könnte das nicht dein Problem sein? Solar ist Kalt, also zieht sich die Flüssigkeit zusammen. Puffer Warm, also drückt sie gegen das Rückschlagventil im VL. Somit kann das Warme Pufferwasser in den Solarteil nach dem Rückschlagventil. Dann entsthet überdruck, und dein AUsdehnungsgefäß ist ja vor dem Rückschlagventil. Blöde idee, aber könnte das vielleicht dein Problem sein? Deine Zwei Rückschlagklappen bilden ja so einen geschlossenen berreich. Also ich würde mal das Rückschlagventil im VL (Heißer Berreich) einfach aufmachen und schaun was passiert. des weiteren, würde ich den Gummidichtungen des Rückschalgventil´s im VL sowieso nicht soviel Hitze zu trauen. Oder sind das spezielle Dichtungen?

  • Zwei kurz nacheinander wie Erwin geschrieben hat (denke mal das dies so gemeint ist) kann ich ja noch verstehen, aber so macht das keinen Sinn und ist mit Sicherheit dein Problem.

  • Ok,


    Helmi, dein Gedanke trifft nicht zu
    Pumpe, Hahn mit Rückschlagventil, Rückschlagventil ...


    wenn ich eins aufmach kann Zirkulation einsetzen, bzw läuft die Suppe einige Minuten weiter wenn Pumpe ausschaltet
    mit beiden steht der Durchfluß in einigen Sekunden


    und .... ich hab kein Problem , Max ärgert sich
    das mit den Fühlern ist ein Hinweis und war vor 2 Jahren


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!