Kesselsteuerung (Sauggebläse) mit uvr1611?

Es gibt 45 Antworten in diesem Thema, welches 25.803 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ralf_K.

  • Hallo,


    Du kannst die Dateien mit ZIP oder RAR packen, und als Anhang an Deinen Beitrag anhängen.


    Zitat

    ich befürchte jedoch Kritik was ich da so alles für nen Unsinn zusammengebaut habe

    Wieso Unsinn, es funktioniert doch, oder?
    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Wenn überhaupt, bekommst Du Tips, wie man es effizienter Programmieren kann.

    LG Walter

    Kaum macht mans richtig, schon funktionierts :)

  • Hallo Daniel,


    kannst du das Projekt vom TA Designer auch anhängen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Komponenten von TA gibt es - zu nicht ungünstigen Konditionen - unter heizungsdiscount24.de für Jedermann zu kaufen. Ich habe mir dort im letzten Jahr u. a. das Entwicklungsset EWS1611 beschafft. Darin enthalten ist nicht nur der Regler selbst, sondern auch eine CMI, sowie ein "Spielbord" zur Simulation aller Sensor-Eingänge (allerdings muss für diese Potis bei den Sensoreingängen des UVR dann der Typ KTY konfiguriert sein, aber fürs Erste reicht es).


    Mag der Eine oder Andere sagen, der UVR16x2 ist besser usw., aber für mich war es ein guter Einstieg - und v. a. durch den "neuen" UVR ist nun der "alte" etwas günstiger zu haben. Derzeit regelt der UVR bei mir nur einen Heizkreis, die Zirkulation, das Feuchte-abhängige Lüften des Kellers, bringt Infos und Meldungen in die Wohnung - und per CMI ins www (inkl. Datenlogger).


    Ich habe den UVR1611 an den letzten beiden Wochenenden hinsichtlich der nötigen Installationsarbeiten weiter darauf vorbereitet, sowohl einen FU für den Saugzugventilator, als auch einen Stellmotor für die Sekundärluft zu regeln (LambdaCheck hängt auch am UVR). Aber alles braucht halt seine Zeit und ich bin unter der Woche immer beruflich unterwegs. Am Freitag weiß ich dann mehr und werde sicherlich demnächst auch mal berichten und "vorstellen".


    Nur Mut!

  • Hallo liebe Holzheizer,


    der UVR 16x2 hat den Vorteil, daß mit der SD Karte das Programm aufgespielt
    wird.


    Das heißt, das CMI oder sonstwas braucht man erstmal nicht.


    Als Ausgang kann man dann einen der drehzahlgeregelten auf Phasenanschnitt stellen.


    Interessant ist auch, daß TA einen Sauerstoffsensor für die Abgasmessung
    anbietet (ersetzt das evtl. sogar eine Lambdasonde). Da hab ich leider noch
    keine Erfahrung machen können!



    Im Anhang mal ein Screeshot von einer begonnenen Parametrierung (mit Tapps 2)


    (Allerdings ist er für Einsteiger schon heftig, sich da überall reinzufinden, da ist Geduld
    gefragt. Es ist klar das der Hersteller das nicht supporten kann. Dafür gibt es Schulungen
    für Heizungsbauer.) Da hilft nur lesen, lesen. TA hat alles kostenlos für alle im Download.


    Viele Grüße von
    Martin

  • Hallo Martin,


    die O2 Sonde von TA habe ich mir auch schon angeschaut aber was mir aufstößt ist das in der Bedienungsanleitung steht das der Sensor nicht bei 0% O2 betrieben werden darf da er dort zerstört wird und das kann aber vorkommen wenn das Holz zusammen bricht und das hatte ich schon öfters das ich 0% O2 hatte wenn auch nur für 5-10 sek.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Also, ich habe diese O2 Sonde in Betrieb. Ich glaube, dass das mit den <2 % Sauerstoff auf die Umgung bezogen ist, nicht auf das zu messende Medium. Hängt IMHO mit dem Funktionsprinzip zusammen.


    Bei mir kommt die Sonde auch immer mal wieder in den Messbereich unter 2%. Das hat sie bisher ohne sichtbare Schäden weggesteckt. Langzeitwirkung kann ich nicht abschätzen.


    Gruß
    Frank

  • Hallo Martin,


    einmal mit CMI gearbeitet, und du gehst nie mehr zu Fuß! Natürlich geht das. Zum Testen brauchst du keine UVR, der X2 - Simulator tuts auch. Zum simulieren an der UVR16x2 empfehle ich das Simboard USB / CAN. das kannst du über USB mit dem X2-Simulator verbinden oder über CAN-Bus mit der UVR16x11. Diese hat in den "Grundeinstellungen" in "Experte" über "Simulation" die Möglichkeit das "CAN-Sim-Board" auszuwählen.
    http://www.heizungsdiscount24.…-fuer-uvr16x2-regler.html
    Kostet 117€


    Siehe auch: http://wiki.holzheizer-forum.d…echnische_Alternative_UVR


    Alfred

  • Wie schaut das eigentlich mit der Typenzulassung aus, wenn der Kessel nicht mit dem zur Prüfung vorgelegten Reglern arbeitet, sondern irgendeine Bastelwastelkiste das übernimmt?


    Vor allem mit der Haftung im Fehlerfall?

  • Haften muss i. d. R. sowieso der Betreiber. Wer an dieser Stelle damit ein Problem hat, dem stehen aber immerhin auch alle Wege offen, den HB zu bestellen und zu beauftragen, einen "echten, tadellos funktionierenden Platzhirsch" aufzubauen (Liquidität vorausgesetzt).


    Jetzt, wo ich es selbst durchlebt habe, meine ich zu wissen, dass ein Holzvergaserkessel genau genommen gar nicht "Jedermanns Sache" sein dürfte. Vielleicht sollte man mal über so etwas wie einen "Führerschein für Do-it-your-self-Heizer" nachdenken? Oder über so eine Art "Alltagstest": bei diesem müsste ein x-beliebiger Heizkessel eines Herstellers beim Kunden hinsichtlich seiner Betriebszulassung getestet werden - ohne !!! den (zum "extra vor-frisierten") Kessel just-in-time bestellten Schornsteinfeger, stattdessen mit dem Risiko, dass der Hersteller die Betriebszulassung ALLER seiner Kessel jenen Typs verliert, sollte sich dieser nicht als alltagstauglich beweisen...


    @ TheMotz: "..mit dem zur Prüfung vorgelegten..."


    Uiuiuiui... wenn ich da in der Bedienungs(!)anleitung unseres DC 25 GSP von ATMOS lese, was-wo-und-wie so alles gedreht und geschaltet werden kann und muss UND was man so alles empfiehlt, damit es überhaupt klappt, hier mal ein Zitat daraus:


    ""Um bei der Emissionsmessung und beim Wirkungsgrad der ATMOS-Kessel möglichst gute Ergebnisse zu erreichen, sind folgende Grundbedingungen zu erfüllen:



    Brennstoff: Holz
    Holzart:

    1. Buche (ist der beste und garantierte Brennstoff)
    2. Kiefer, Fichte (Ersatzbrennstoff)
    Holzfeuchte: empfohlen 12 - 15 %"



    Irgendwie erinnert mich das Ganze an einen Volks-nahen Automobilhersteller, der auch weiß, was zu tun ist, um "möglichst gute Ergebnisse zu erreichen" ;)


    Anbei: Seit zwei Wochen läuft nun unser Kessel endlich auch "geregelt":

    • LambdaCheck gibt den linearen O2-Messwert an den UVR
    • UVR PID-Regler wirkt mittels Stellmotor auf den Sekundärluftschieber (O2-geführt)
    • Pt1000 im Abgassammler (hinter der Brennkammer / vor dem Abgas-Wärmetauscher)
    • UVR PID-Regler wirkt mittels Frequenzumrichter auf das Saugzuggebläse (AGT-geführt)


    Beste Grüße

  • So, mein Kessel hat jetzt eine Geirntransplation bekommen.
    Ist keine UVR und keine Eigenbastelei geworden, sondern eine ST-81zPID.
    Billig, schnell, funktioniert. Weitestegehen.
    Am 22.12. bestellt, am 23. eingebaut, und am 24 so halbwegs eingestellt, daß wir damit beruhigt über die Feiertage kommen.


    So wie es aussieht, wird dieser Greentech-Kessel nicht die nächsten 100 Jahre im Haus stehen - zumindest nicht als Hauptwäremlieferant.

    • es bröselt nach 2 Jahren schon die Schamotte
    • fehlender Herstellersupport
    • es ist mir ein interessantes Hackschnitzelangebot über den Weg gelaufen: EkoGreen Multifuel

    Deswegen eine schnelle, billige, brauchbare Lösung.
    Ich hatte auch die Flammtech in Erwägung, aber da hätte ich wahrscheinlich erst mal Regelklapptenantriebe basteln müssen.

  • Übrigens laufen sowohl Winsol als auch TAPPS2 bei mir problemlos unter Linux (64bit Ubuntu LTS 16.04 + wine). Mein gediegener XP Dienstrechner hatte im Sommer einen Systemabsturz hingelegt, sodass ich vorübergehend mit meinem Hobbyrechner (Fulitsu Lifebook E780) weiterarbeitete. Also einfach mal alles aktualisieren und dann sollte es auch unter Linux klappen.


    Beste Grüße
    Ralf

  • Hallo Ralf,
    ...für einen alteingesessenen Ubuntuuser mag die wine-"Emulation" zum Gebrauch der
    windowsspezifischen TA-Softwarekomponenten eher selbstverständlich sein.
    Für jemanden, der an M$ "klebt", sieht das (aus der Ferne) eher nach viel Gewöhnungsaufwand aus.


    https://wiki.ubuntuusers.de/Wine/


    Im Wiki steht ohnehin, dass je neuer die Software ist, umso eher das Potenzial zu Problemen besteht.
    Ich schiele selbst permanent rüber zu Linux, kann mich aber nicht dazu entschließen,
    einen betagteren Rechner dafür zu "opfern".
    Ein Hinderungsgrund war bislang, dass eben TA-Kram darauf nicht laufen würde.
    Inwieweit kannst du das entkräften.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Ich hab Ubuntu auf nem Asbach Uralt Laptop. Selbst bei 256MB Ram und 800MHz läuft Wine auch....

  • ...hier geht's ja auch nicht primär um Linux, sondern um die Erfahrungen von Ralf
    mit Wine und UVR bzw. TA-Software.
    Sollten also brauchbare Tipps, Links und Gebrauchsanleitungen rüberkommen,
    kann man die immer noch in einen spezifischen Thread überleiten oder
    (was vielleicht zu viel erwartet ist) ins Wiki klopfen.
    Unter "UVR&Co" werden aktuelle Kompatibilitätshinweise und Rezepturen zu anderen Betriebssystemen
    womöglich durchaus vermisst.
    Der Mensch lebt nicht von TA-Links allein...
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!