Planung einer neuen Heizungsanlage - Planung kompletter Heizungsanlage+ Zentralheizung+ Warmwasserversorgung - voelkeririna

Es gibt 382 Antworten in diesem Thema, welches 126.070 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HJH.

  • Der Laddomat wird nicht nach den Anschlussmaßen sondern nach der Leistung+Fördermenge der Pumpe beurteilt. Natürlich spielt damit eine Rolle mit welcher Rücklauftemperatur geladen wird.

    das habe ich verstanden. Mein Gehirn weigert sich zur Zeit viele andere Dinge zu verstehen, bzw braucht viel zu lange.
    Habe die Daten von Laddomat 21-60 und 21-100 verglichen. Beim ersten sind es 2-3m³/h, bei dem zweiten 3-4m³/h. Also schon mal stärkere Pumpe. Sollte/könnte sich dadurch der Rohrdurchmesser verringern?


    Verrohrung wird dort nach kW des HV angegeben und da setzt mein Hirn aus.
    Bei Laddomat 21-60 steht: 45 kW, mindestens 28 Cu-Rohr oder wertentsprechend.
    Bei Laddomat 21-100: 80 kW, mindestens 35 Cu-Rohr oder wertentsprechend .
    ABER einem Maximalabstand von 4m Rohrlänge und 6 Bögen. Genau da scheide ich auch aus. Das Beispiel verstehe ich, kann aber nicht auf meine Situation umrechnen.
    Ich habe ca. 6m Rücklauf+ 4,5m Vorlauf + 6 Bögen/T-Stücke. ( Die Parallelschaltung zwischen PS rechne ich nicht mit)


    Das Wasser dehnt sich beim aufheizen auf und beim abkühlen zieht es sich wieder zusammen.
    Das musst du berücksichtigen.
    Wenn du den 2. unbeheizten Speicher absperren willst sollte dieser kalt sein.

    Ich habe jetzt das Ventil weg gemacht. Ich denke es funktioniert auch so. Wenn im Sommer eben nur für Brauchwasser aufgeheizt wird, wird es eben nur halbe Ladung geben. Und spätestens nach paar Wochen hat man wahrscheinlich auch drauf, wie viel tatsächlich gebraucht wird. Irgendwann kommt ja noch die Soloranlage dazu.


    Genug (sinnvolle) Absperrmöglichkeiten in eine Anlage einzubauen ist immer gut, sei es um Teile der Anlage zu warten, abzukoppeln oder zu reparieren.

    Das denke ich auch. Denn wenn irgendwas sein sollt, will man ja nicht +-8000L Heizungswasser ablassen zu müssen.

  • Hallo,



    Das Beispiel verstehe ich, kann aber nicht auf meine Situation umsetzen.

    Die Fördermenge der Pumpe ist abhängig von der HV Leistung und der Temperaturdifferenz VLT - RLT.
    Die Leistung des HV ist gegeben.
    Die Temperaturdifferenz wird von dir festgelegt.
    Je höher die Temperaturdifferenz, je niedriger die Fördermenge der Pumpe.


    Die Vorlauftemperatur lege ich mal mit 80°C fest. Kann auch 2...3°K höher liegen.
    Wir bleiben mal bei 80°C,
    Die Rücklauftemperatur sollte wegen dem Kondensatpunkt im Rauchgas höher wie 65°C liegen.
    Ich selbst gehe auf 70°C oder noch etwas höher.
    Damit fährt man eine Temp.-Diff. von 10°K.
    Das wären bei dir die bereits erwähnten 4000L/h was die Pumpe fördern muss.


    Warum keine höhere Differenz? Wäre ja eine kleinere Fördermenge.
    Wenn der HV mit z.B. 10°K gefahren wird, regelt die Rücklaufanhebung automatisch die Wassermenge hoch bei steigender Rücklauftemperatur vom Speicher durch Verstellung des Mischventiles.
    Bei steigender Rücklauftemperatur und konstanter Vorlauftemperatur ändert sich dabei die Fördermenge vom Speicher zum Laddomat.


    Beim Erreichen der Speicher Rückl.-Temp auf den Wert der Rücklaufanhebung hast du vollen Förderstrom der Pumpe zwischen Speicher und Laddomat.
    Wenn jetzt der HV noch weiter brennt (Leistung erzeugt), erhöht sich die Vorlauftemperatur da du die Fördermenge nicht mehr erhöhen kannst.


    Jetzt hast du in kurzer Zeit die Rücklauftemperatur vom Speicher auf 80°C.
    Dein HV brennt weiter mit voller Leistung.
    Jetzt springt die Vorlauftemp. um 10°K nach oben und du hast 90°C im Vorlauf.
    Da passiert noch nichts, evtl. regelt der HV noch die Leistung runter.
    Der HV brennt aus.


    Hast du eine höhere Temperaturdiff. eingestellt, z.B. 15°K (damit eine geringere Fördermenge) springt in dem Fall die VLT auf 95°C. (80°C + 15°K = 95°C)
    Das wird dann brenzlig.
    Da spricht der Temp.-Begrenzer und die therm. Ablaufsicherung an.
    Das gibt Dampf.
    Das ist dann ein unangenehmer Zustand.


    Deshalb die Temperaturdifferenz auf 10°K oder kleiner einstellen.
    Dann hast du aber, bei 10°K, die Fördermenge der Pumpe von 4000L/h.
    Deshalb passt der momentan gewählte Laddomat nicht.
    Die Fa. Laddomat gibt das aber in der von dir genannten Beschreibung an.
    Da ist sogar ein Diagramm mit dabei.


    Du musst also den Laddomat nach der im Laddomat eingebauten Pumpe auswählen.
    Aber Vorsicht! Die Angaben der Pumpe sind max. Fördermengen.
    Die Fördermengenangabe der Fa. Laddomat berücksichtigt nicht den Widerstand deiner Rohrleitung.
    Bei zusätzlichem Widerstand der Rohrleitung verringert sich damit die Fördermenge der Pumpe!
    Dazu gibt der Hersteller der Pumpe ein Diagramm raus.
    Bei mir hat es ausgereicht, bei der Auslegung auf 0,5...0,8 m/s Strömungsgeschwindigkeit, einen Druckverlust von ca. 0,3...4bar bei der Auswahl der Pumpe anzunehmen.


    mfg
    HJH

  • Jetzt verstehe ich es so langsam, wie und wieso man auf die Fördermenge kommt.
    Und wenn ich weiterhin alles richtig verstanden habe und vor allem überall alles richtig eingetippt habe- komme ich eben auf die 2" Rohre?Unbenannt.png
    Die Durchflüssgeschwindigkeit ist mir jetzt klar1,10l/s, aber die m/s sagen mir wieder mal nichts....und welche Rolle spielt dann die Pumpe, wenn die Durchflussgeschwindigkeit von Rohren abhängig ist? Vor allem bleibt bei mir die Frage--- ist Laddomat 21-60 mit 2" Rohren ausreichend, oder doch Laddomat 21-100? Ich glaube ich stehe wieder auf dem Schlauch. Und schießt mich tot, ich verstehe das Diagramm nicht.


    Ach ja, der Selbstzirkulation zu liebe, kommt der RL am Boden. Wir müssen nur gucken, dass es ausreichend von unseren Füßen und dem kalten Betonboden geschützt ist.


    Ach noch ne Frage-- Wenn Laddomat bei 72C öffnet, stelle ich den VL auf 82-85C?

  • Beim Attack würde ich den Laddomatic wählen!

    • Der Laddomatic als Festwertregler (ist glaub die Ausführung vtr) hat nen Stellmotor mit eingenem Temperaturfühler. Hier stellst du deine Rücklauftemperatur allein ein. Kein Umbau / Wechsel der Thermostatpatrone
    • Gibt es irgendwann ein Softwareupdate von Attack und der Attack kann den Mischermotor ansteuern, dann wechselst du nur den Mischermotor.


    > Den alten Laddomat 21 hatten wir bei meinem Kumpel am Lopper Drummer 45 für 2 Wochen dran, als sein Mischer und Mischermotor defekt waren. Mit der 63er Patrone gab es keine Probleme bei der 35er Verrohrung.


    Ich möchte zwar keinen thermostatischen Mischer mehr haben, aber bevor ich nen 21-60 oder so nehme, würde ich lieber den alten 21 nehmen.


    Hab noch meinen da mit HE Pumpe ;)

  • Hallo,

    Irgendwann hat man im Speicherrücklauf auch mal die Rücklauftemperatur, dann hast du 4m³/h

    ja, dass ist richtig. Es erhöht sich zwar mit zunehmender Beladung der Speicher die Rücklauftemperatur und damit auch die Mengenverhältnisse.
    Aber ich denke, bis es soweit ist, ist auch der Brennstoff zu Ende und damit geht auch die Leistung entsprechend zurück. Nichtsdestotrotz kann man aber mit der vollen Wassermenge rechnen.


    Bei 4000 kg/h und den angegebenen Rohrlängen und Bögen ergeben sich folgende Dimensionen:


    Cu Rohr 35 (DN 32) Druckverlust 92 mbar bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,38 m/s
    Cu Rohr 42 (DN 39) Druckverlust 54,5 mbar " 0,93 m/s
    Cu Rohr 54 (DN50) Druckverlust 37 mbar " 0,56 m/s


    Zusätzlich zu den Materialien wurden noch 30 mbar für "Sonstiges" eingerechnet.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    bazüglich der Fließgeschwindigkeiten in den Rohrleitungen hat HJH rein rechnerisch definitiv Recht.
    Aber wenn Ihr wirklich die 8000 Liter verbaut, was sehr interessant klingt, würde ich mir bezüglich des Vollladens und heißer Rücklauf mit Temperaturdifferenz zum Vorlauf kleiner 5 Kelvin gar keine Gedanken machen und beruhigt das 42er Rohr nehmen.
    Das reicht für >90°C der Lastfälle. Denn bei 2" Kupfer ist der Mehrpreis für Fittinge und Leitungsmaterial nicht zu unterschätzen und die Geschwindigkeit ist vertretbar.


    Zur Steuerung:
    Was hat man Euch denn als Regelung angeboten, bzw. was habt Ihr da nun gekauft?
    Sollte diese den Rücklaufmischer regeln können, würde ich statt des Laddomaten lieber einen 3-Wegemischer wählen. Damit seid Ihr beim Einstellen der Rücklauftemperatur viel flexibler. Außerdemmüsste ja, wenn Solar folgen soll, diese Anlage auch über eine Regelung gesteuert werden. Evtl. UVR?


    Grüße
    Frank

  • Habt ihr auch mal überlegt ob nicht eine PV Anlage möglicherweise interessanter wie eine Solaranlage sein könnte?
    Damit ließen sich auch ein Heizstab betreiben.
    Dieses wirklich miese Jahr von der Sonnenscheindauer her hat für einen max. 50%zentigen Füllungsgrad der 4000 ltr. Puffer gereicht.

  • Was hat man Euch denn als Regelung angeboten


    Frei programmierbare Universalregelung UVR 16x2
    inkl. Fühlerpaket und Programmierung
    8x Temperatursensor PT1000
    1x Außenfühler
    Bestehend aus folgenden Artikeln:
    Außensensor PT1000 1,00 Stk.
    Universalregelung UVR16x2K 1,00 Stk.
    Temperatursensor PT1000 2m 8,00 Stk.



    Diese wird schon vorprogrammiert ankommen. Kann es den Rücklaufmischer regeln? Wenn ja wie leicht/schwer lässt sich so was einstellen?
    Ich habe ehrlich gesagt Angst selbst so eine Rücklaufanhebung zu basteln, weil ich dann wieder nicht weiß welcher Mischer, welche Pumpe und und und. Deswegen war für mich Laddomat am einfachsten.

  • Hallo,


    für die RLA brauchst du einen freien Eingang für den Fühler am RL und den Ausgängen ein freies Mischerpaar sowie einen 3 Punkt Stellantrieb oder einen Analogausgang wenn du einen Stellantrieb mit 0-10V für den Mischer nimmst und eine Mischer Funktion in der 16x2 mehr ist das nicht für eine einfach Mischerregelung und daraus leise sich bei entsprechender Hydraulik noch eine RWN machen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,
    wenn Mischer, dann in der gewählten Dimensionierung und bei Volumenstrom 4cbm/h ist der KVS Wert "23". Druckverlust im Mischer dann 30 mbar.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Irina,


    Reiner und Michael nehmen mir die Antowrt ab.
    Wenn Ihr sowieso eine UVR habt, dann sind das ja so ziemlich die besten Voraussetzungen die RLA mit einem automatischen Mischer zu realisieren. Wäre auch schade die UVR dazu nicht zu nutzen. Im Programm Tapps von TA (frei zum Download) recht einfach -und wie Reiner beschreibt- programmiert und einen Dreiwegemischer mit dem Kvs-Wert den Michael berechnet hat. Dazu einen passenden Antrieb. z. B. Esbe hat für fast alle Anwendungsfälle passende Mischer mit Antrieben im Angebot.

    für die RLA brauchst du einen freien Eingang für den Fühler am RL und den Ausgängen ein freies Mischerpaar sowie einen 3 Punkt Stellantrieb oder einen Analogausgang wenn du einen Stellantrieb mit 0-10V für den Mischer nimmst und eine Mischer Funktion in der 16x2 mehr ist das nicht für eine einfach Mischerregelung und daraus leise sich bei entsprechender Hydraulik noch eine RWN machen.

    Dimensionierung und bei Volumenstrom 4cbm/h ist der KVS Wert "23". Druckverlust im Mischer dann 30 mbar.

    Also nur noch aussuchen und fertig :thumbup:
    Bei der Variante müsst Ihr eben die Kesselpumpe selbst dazu kaufen.


    Gruß,
    Frank

  • Denke für die Antworten. Aber H I L F E, ich stehe wirklich auf dem Schlauch.
    Ich glaube ich bin bei der Rohrdimensionierung komplett durcheinander geraten. Rohre 2". bzw DN50--also auch Mischer DN50. Der hier ist DN50 hat aber AG 2 1/4". Der DN40 hingegen AG 2". Welcher ist der richtige?


    Laut DanBasic braucht die Pumpe 6,9m Förderhöhe. In der Größe sind die Pumpen ja wahnsinnig teuer. Wilo
    oder reicht so etwas link auch aus?






    für die RLA brauchst du einen freien Eingang für den Fühler am RL und den Ausgängen ein freies Mischerpaar sowie einen 3 Punkt Stellantrieb oder einen Analogausgang wenn du einen Stellantrieb mit 0-10V für den Mischer nimmst und eine Mischer Funktion in der 16x2 mehr ist das nicht für eine einfach Mischerregelung und daraus leise sich bei entsprechender Hydraulik noch eine RWN machen.

    Reiner, lieben Dank für die Mühe, aber ich habe echt wenig verstanden.
    wie schaft man einen Eingang für den Fühler? Fühler wäre ja wohl der hier.


    Ab Stellantrieb 0-10V verstehe ich nur noch Bahnhof.
    Kann bitte jemand sagen welcher Stellmotor passt? Und wie/ wohin wird er elektrisch angeschlossen?

  • Hallo,


    also als Stellmotor ist dieser für § Punk Regelung an 230V und so einen Fühler aber diese gibt es auch als Anlegefühler der hat eine größere Anlagefläche und das in 2" ist schon heftig da reichen 1 1/4" auch denn die Volumenströme werden nur GANZ am Schluss vielleicht erreicht. Ich komme bei mir bei 25kW Leistung auf einen Volumenstrom zum PS auf 200-500 l/h je nachdem wie kalt der PS ist.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Vielen Dank für die Hilfe. Aber jetzt noch mal für die gaaanz langsamen wie mich. Wie und wo wird der Motor angeschlossen? Dieser regelt dann den RL, denn man auf 70C stellt. Was regelt den VL, so dass 80C raus kommen? Und was steuert die Pumpe?

  • Hallo Irina,


    Du möchtest Wasser im Topf erhitzen, bis es kocht. Nun Füllst du permanent kaltes Wasser zu. Was regelt nun die Temperatur, wenn du stetig 1 Liter pro Minute in den Topf tust? Richtig! Die Leistung vom Herd. Mit einem Laddomat wird nur darauf geachtet, das der Rücklauf stets >xx ist (Abhängig von der Patrone). Wie warm es nun da raus kommt, regelt nur die Leistung des Kessels und das Volumen. Der Laddomat sollte auf Stufe 3 laufen. Also maximaler Durchsatz. Also bleibt nur die Leistung übrig. Wenn du nun einen Mischer hast, kannst du gezielt auf eine bestimmte Vorlauftemperatur gehen. Ich komme mit dem Laddomat auf 88 Grad Vorlauftemperatur bei 78 Grad Rücklauf auf Stufe 2. Komplett gefüllt war der Puffer noch nicht. Rücklauftemperatur vom Puffer war maximal 45 Grad.
    Jan


    P.s. der Durchmesser von der Verschraubung ist Außengewinde. Das ist stets größer, den es soll ja 2" durch passen. Eine Garage ist auch größer wie ein Auto. Hoffe du verstehst das :)

  • P.s. der Durchmesser von der Verschraubung ist Außengewinde. Das ist stets größer, den es soll ja 2" durch passen. Eine Garage ist auch größer wie ein Auto. Hoffe du verstehst das

    jaaaaaa, wenn man mir so weiter erklärt begreife ich es endlich auch mal. Nein im ernst, mir kommt so langsam der Dampf aus den Ohren, weil mein Hirn kocht, ich aber kein ADG habe ?(


    Also--- was bei mir angekommen ist. Laddomat weg, anstelle dessen eine Pumpe und 3-Wege-Mischer mit Stellmotor.
    Pumpe mit Förderhöhe 7m und Fördermenge 4m³/h suchen
    Mischer den hier
    Motor den hier
    Fühler den hier



    Hydraulik ist mir auch eigentlich klar. Nur die Elektrik nicht.
    Fühler und Motor irgendwie und irgendwo an den Regler anschließen. Was ist mit der Pumpe-- sie soll ja nicht permanent laufen?


    Ich weiß klingt höchstwahrscheinlich außernorm dämlich. Wenn ich das ganze Zeug dann life sehe, wird mir einiges von alleine klar. Aber bis jetzt sehe ich nur Bilder und Texte. Und bei so viel Info rein aus Texten, blickt man einfach nicht mehr durch.


    Ich glaube ich habs. Die Pumpe wird genauso an Regler geschaltet.


    Und noch eine Frage. Der UVR16x2 kostet bis zu 500€. Thermotec verlangt im Angebot über 700€. Bei Anfrage, warum so großer Preisunterschied, war die Antwort, weil sie ihn für mich schon programmieren. Wenn wir hier aber die Hydraulik und Rücklaufanhebung selbst bestimmen, was genau wollen die dann programmieren? Bringt das was? Oder hätte man den Regler unprogrammiert bestellen können?

  • Hallo,
    noch was zur Mischerdimensionierung. Hab gerade gesehen, dass die Mischer 2" vom KVS Wert zu groß sind. Wenn also ein Mischer, dann in 11/2" (DN40)
    Von ESBE die Serie VRG130 die haben KVS Wert von "25".


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Pumpenauswahl: Wilo stratos pico 30/ 1-6, Leistung bei 100 mbar ca. 3500 kg/h
    Wita Delta plus UE 70A - 32 180 mm, Leistung bei 100 mbar ca. 4400 kg/h

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    geht auch Wita Delta plus UE 75A - 32?
    Würde den die Wilo stratos pico 30/ 1-6 von Durchfluss bzw Förderhöhe reichen?
    geht auch ESBE 3-Wege Mischer Serie VRG 132 DN 40, 2"AG? Ich finde nur Übergangsstücke mit 54mm auf AG/IG 2". 11/2" nur mit Übergang für 42mm Rohr.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!