Planung einer neuen Heizungsanlage - Planung kompletter Heizungsanlage+ Zentralheizung+ Warmwasserversorgung - voelkeririna

Es gibt 382 Antworten in diesem Thema, welches 126.108 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von HJH.

  • Liebe Mitstreiter!


    Was habe ich verpasst?!?!?
    Wenn ich das richtig sehe plant Irina einen 45kw Scheitholzvergaser mit 2x 4000 Liter Puffer.
    Nun ist hier plötzlich von Pumpen für die Rücklaufanhebung die Rede, wo ich mich frage wo Kessel und Puffer sich denn wohl befinden....München und Rostock?!?!?!


    Auch wird hier plötzlich von Rohrdimensionen gesprochen, die sich mir nicht mal nach 2 Flaschen Bacchus erschließen - vielleicht hätten es 3 sein müssen.


    Es geht doch nur um einen 45kw Kessel! Bei 35er Rohr und halbwegs guter Verrohrung schafft das mit nem Mischer jede 25-40 Pumpe. Deshalb auch mein Hinweis zum Laddomatic. Einfacher und auch günstiger geht es nicht.
    Nach Abzug der hydraulischen Bremsen bleiben immer noch 2,5 bis 2,8 m³/h übrig. Nimmt man hier als Mittelweg ca. 2,65m³/h an mit einer Spreizung von 20K dann sind das noch immer über 61 kw. Wozu soll das gut sein?
    Damit mach ich nix als herbei geführten Materialverschleiß.


    Sinnvoll wäre es den Kessel entsprechend seiner Leistungszu betreiben und so hydraulisch einzuregeln.
    Wenn er denn 45kw in den Heizkreis abgeben soll, dann muss er vermutlich 53kw oder so bringen.
    Und wenn sie denn nur 14 oder 15 kw Heizlast hat bei -16 außen, dann ist das für mich alles eh nicht plausibel.


    Meine Empfehlung der Vernunft wäre ein Fröling S4 28kw mit 1x 3000 Liter Puffer


    Die Empfehlung bei max. Puffer wäre dann im Sinne vom Komfort der ETA SH 40 mit 5 - 6000 Liter Puffer, was sich durch den großen Füllraum begründet.

  • Hallo Mike,


    das mit der Dimensionierung habe ich auch schon geschrieben das da mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.


    Vielen Dank für die Hilfe. Aber jetzt noch mal für die gaaanz langsamen wie mich. Wie und wo wird der Motor angeschlossen? Dieser regelt dann den RL, denn man auf 70C stellt. Was regelt den VL, so dass 80C raus kommen? Und was steuert die Pumpe?

    ich weis ja nicht was bei der Programmierung alles dabei ist und welche Version der x2 das ist (Konsole,Schaltschrank o. Platinenversion und Relais o. Triac) da müsstest du halt mal nachfragen. Der Fühler für den RL musst du an einem freien Eingang anklemmen und der Mischer kommt auf ein Ausgangspaar wie z.B. A8+9 dort kommt vom Stellantrieb das blaue Kabel auf N das Braune auf A8-NO und der Schwarze auf A9-NO und in der Mischerregelung kannst du dann deinen Sollwert einstellen und die Mischerlaufzeit auf den Stellantrieb anpassen und so wird die RL Temperatur geregelt und die VL Temperatur ergibt sich dann aus der Leistung des HV der Pumpenleistung und diese ist dann nicht mehr konstant aber wenn du willst das diese konstant ist dann musst den Fühler am VL anschließen und dann auf die gewünschte VL Temperatur einstellen dann schwankt halt der RL. Die Pumpe ist normalerweise am HV angeschlossen und wird von diesem gesteuert.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    nun stellt sich so langsam eine große Bandbreite an möglichen Szenarien ein die nun die Hilfesuchende vollends verunsichern.
    Der eine spricht von 4000 ltr. der andere von 2500 ltr.. Ja, auf was wollen wir uns denn nun einigen. Große Spreizung - kleinerer Durchsatz oder kleine Spreizung - großer Durchsatz.
    Mischer oder Laddomat(ic)? Ich denke, über Kessel und Puffer brauchen wir nicht mehr reden, die sind wohl schon bestellt.
    Der Volumenstrom von "HJH" ist wohl etwas zu großzügig genauso wie die Auslegung der Pumpe von "mike" in die andere Richtung.


    Meine Meinung bei 45 KW wären 3000 kg/h bei 13K Spreizung. Pumpe Wilo stratos pico 30 1-6 (Mehrkosten 20€ zu 30/1-4)) so hat man eine Pumpe die nicht an der Grenze läuft.
    Verrohrung 35 mm, Mischer 11/4" mit KVS Wert "16" (Möglich ist auch ein Laddomat(ic))
    Bei diesem Volumenstrom und 35er Rohr wird sich eine Strömungsgeschwindigkeit von ca. 1,00 m/s einstellen (nachgerechnet hab ichs nicht).


    Ich wünsche Irina ein glückliches "Händchen" bei der Auswahl der Komponenten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    bei den Volumenströmen muss man unterscheiden zwischen dem was im HV um-gepumpt wird und der Kreis zwischen HV und Puffer und daraus sollte dann der Kreis HV VL zu Mischer RLA und HV RL in 2" ausgeführt werden und der Kreis PS HV VL und PS Mischer RLA in 1 1/4" und die Pumpe mit 4m3/h Leistung da eine hohe Umwälzung im HV eine bessere Verwirbelung und damit eine besser Wärmeübertragung mit sich bringt.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,


    genau, ich stimme Micha voll und ganz zu. Bitte nicht mehr über Kessel und Puffer diskutieren. Zumal der Atack SLX in der größe einen ähnlich großen Füllraum hat wie der große ETA aber nur die Hälfte kostet und die Kosten waren am Anfang des Projektes ja mal der Punkt für diese Entscheidung.


    Und genau aus diesem Grund stimme ich Micha auch bei der Verrorhung zu. Entweder 35 oder vielleicht 42 mm. Die Verrohrung in 2" ist gleich einen ganzen Schritt teurer und steht nicht unbedingt dafür.


    Mischer mit Antrieb bitte an die UVR hängen, die evtl. fehlende Programmierung für die RLA ist schnell ins Programm implementiert, wenn es einmal da ist.


    ich weis ja nicht was bei der Programmierung alles dabei ist und welche Version der x2 das ist (Konsole,Schaltschrank o. Platinenversion und Relais o. Triac) da müsstest du halt mal nachfragen.

    Über die Art der UVR und über den Umfang der Programmierung solltet Ihr Euch aber wirklcih noch einmal erkundigen. Wichtig dabei auch ob Ihr (oder eben ein Dritter) im Programm ändern dürft oder ob alles PW geschützt ist. Vielleicht implentieren sie auch gleich noch einen Rücklaufmischerregelung für Euch. Der Aufwand ist jedenfalls gering.
    Ach und Alpha TT muss unbedingt einen Klemmenbelegungsplan für die UVR mitsenden (sollte in dem Fall eigentlich selbstverständliche sein), damit Ihr die Kabel dann auch alle an den richtigen Ein-/Ausgang klemmt.


    Gruß,
    Frank

  • Hallo,


    Über die Art der UVR und über den Umfang der Programmierung solltet Ihr Euch aber wirklcih noch einmal erkundigen. Wichtig dabei auch ob Ihr (oder eben ein Dritter) im Programm ändern dürft oder ob alles PW geschützt ist. Vielleicht implentieren sie auch gleich noch einen Rücklaufmischerregelung für Euch. Der Aufwand ist jedenfalls gering. Ach und Alpha TT muss unbedingt einen Klemmenbelegungsplan für die UVR mitsenden (sollte in dem Fall eigentlich selbstverständliche sein), damit Ihr die Kabel dann auch alle an den richtigen Ein-/Ausgang klemmt.

    also wenn ich der Kunde und Käufer bin ( auch wenn die dann etwas Aufschlagen nehmen ) dann würde ich mir vertraglich zusichern lassen das ich die kompletten Unterlagen wie Hydraulikplan, Schaltplan, Betriebs.- u. Bedienungsanleitungen, Programmierung der UVR und sämtliche Passwörter erhalte somit habe ich alles was ich brauche wenn ich was erweitern will oder Änderungen vornehmem will oder muss.


    Sonnige Grüße Reiner
    PS. so wird das bei mir in der Arbeit beim DLR auch gehandhabt, das wir alle Unterlagen in Papierform, Elektronisch und die dazugehörigen Programmiertools mit allen Adminrechten und Passwörtern bekommen und wenn der Anbieter das nicht machen will bekommt er auch nicht den Auftrag

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,

    bei den Volumenströmen muss man unterscheiden zwischen dem was im HV um-gepumpt wird und der Kreis zwischen HV und Puffer und daraus sollte dann der Kreis HV VL zu Mischer RLA und HV RL in 2" ausgeführt werden und der Kreis PS HV VL und PS Mischer RLA in 1 1/4" und die Pumpe mit 4m3/h Leistung da eine hohe Umwälzung im HV eine bessere Verwirbelung und damit eine besser Wärmeübertragung mit sich bringt.

    es ist klar, dass es zwei unterschiedliche Volumenströme gibt.
    Gehen wir mal bei 15K Spreizung (70°C Eingang RL/Kessel und 85°C VL Kessel) von einem Volumenstrom von 2650 ltr./h aus, so ergeben sich im Kesselkreis 2650 ltr. mit 70 °C im RL Kessel die bei langsamer "Fahrt" durch den Kessel auf 85°C zum Kesselvorlauf aufgeheizt werden. Kurz danach teilen sich die Volumenströme auf in Menge 1 (wieder zurück zum Kessel zwecks Anhebung) und Menge 2 für den Pufferkreis. 2650 ltr. teilen sich auf in 1855 ltr. (Kesselkreis) und 795 ltr. (Pufferkreis) wenn die Puffertemperatur 35°C beträgt.
    Mit sich ändernden Temperaturen ändern sich auch die Mengen.
    Ich schreib das deshalb so genau, dass Irina das auch versteht, nicht das du da was missverstehst.


    Ich verstehe nicht warum so an den 4000 ltr./h festgehalten wird. 4000 ltr./h bei 45 KW entsprechen einer Spreizung von ungefähr 9,6°C. Kann man machen, muss man aber nicht.
    Wenn man vorher weis was man will und die Parameter entsprechend festlegt, dass Ganze ordentlich durchrechnet dann passt das auch hinterher.
    Schließlich hat ein geringerer Volumenstrom auch kleinere Querschnitte und damit auch weniger Kosten zur Folge.
    Nur weil am 50 KW Kessel 2" Anschlüsse dran sind muss ich keine 2" Rohre dran legen. Genauso ist es umgekehrt; wenn an einer Heiztherme 3/4" Ausgänge sind heißt das nicht das da auch nur Cu Rohr 22 mm dran kann.
    Und das hoher Durchsatz durch den Kessel eine bessere Wärmeübertragung durch Verwirbelung zur Folge hat kann ich mir nicht vorstellen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo ihr Lieben,
    heute Nacht hats gerumpelt und gerumpelt und mein Hirn ist endlich angesprungen.
    Jeder von euch hatte für mich Recht, aber leider widersprachen sich die Aussagen. Nun habe ich noch mal gerechnet und bin zum folgendem Ergebnis gekommen.


    • Wir haben früher immer die Anlage mit 5000-6000L gerechnet. So sollte sie auch ausfallen. Alpha TT kann die aber z.Z nur mit großer Verzögerung liefern, weil der Hersteller nicht hinterher kommt. So wurden uns die 2*4000L für einen sehr geringen Aufpreis angeboten. So, und der Russe denk immer, größer ist nicht kleiner und vor allem wenn es fast umsonst ist :P . Das einfach mal zur Klärung.
    • Nun habe ich heute einigermaßen klaren Kopf und habe alles umgerechnet. Bei 8000L Puffer sind es ca.2,6 Kesselfüllungen. Daraus ergeben sich 2 Möglichkeiten. 1. Wie machen nur zwei volle Ladungen 2. Wir legen so lange Holz nach, bis die Puffer komplett gefüllt sind. Dann aber besteht die Gefahr (wie HJH schon beschrieben hat) dass die Puffer, beim Nachglühen des HV zu heißen Nachschub bekommen. Vor allem weil ich jetzt tatsächlich mit 15K gerechnet habe. Da es aber vorkommen könnte, dass wir mal im Winter für 1-2Tage verreisen, will ich dass genug Reserve da ist. Vor allem damit unsere Mieter genug WBW und Wärme im Haus haben. Somit kann ja vorkommen, dass obwohl wir die ganze Zeit die 1.Variante gefahren sind, plötzlich auf die 2. zurück greifen.
    • Jetzt komme ich zu der eigentlichen Frage. Wie bringe ich dem HV bei, dass er die Feuerung einstellen soll sobald der untere Fühler des 2.Speicher die soll Temperatur erreicht hat? - So habe ich meine Speicher fast voll, es bleibt aber immer noch genug im RL für die Nachglühzeit.
    • Und weil wir ja doch genug an kaltem RL haben, kann man eben mit 15K rechnen. Das währen somit auch max. 2,6m³/h die umgewälzt werden müssten. Das heißt. der Laddomat ist vollkommen ausreichend. Mir gefällt nur nicht die Pumpe die da verbaut ist. Ein Stromschlucker schlecht hin. Darum habe ich das hier gefunden. Aber auch WENN wir die RLA selber bauen, würde die von Michael vorgeschlagen Wilo auch reichen. Nur mit Förderhöhe bin ich unsicher.
    • Durch die ganze veränderungen kann ich auch kleinere Rohre nehmen. Da ich keinerlei Ahnung von Druck habe, hier ein mal mit 35mm (cu da der Rechner Stahl in 35mm nicht kennt) und ein mal mit 42mm Rohren.Unbenannt1.png
  • Hallo,


    bei deinem Hydraulikschema würde ich die PS nicht in Reihe sondern an allen 4 Anschlüssen Parallel anschließen da mit dem Hygienespeicher unten immer kaltes Wasser hast welches beim nach-schieben mit dem heißen aus dem Zweiten vermischt wird und zudem ist der Zweite PS nutzlos denn wenn keine Heizungsabnahme vorhanden ist gibt es auch keine Umladung aus dem zweiten PS. Wie-viel du in den HV packen musst bis die PS voll sind hast du nach ein paar Ladungen drin und ich habe mir die Bedienungsanleitung nicht durchgelesen ob eine Abbrand gestoppt werden kann das ist aber auch nicht sinnvoll dar der HV noch nach kokelt und diese für den HV nicht besonders gut ist.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • welche Version der x2 das ist


    Universalregelung UVR 16x2


    Gibt es da Unterschiede? Ich bin gerade dabei an Alpha TT eine Mail mit den Fragen zu schreiben.


    Hier noch mal der geänderte Plan.
    Soll der RL der Heizung so bleiben, oder lieben in den 2.Puffer?



    PS nicht in Reihe sondern an allen 4 Anschlüssen Parallel

    Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Aber dann kamm die Diskusion mit der RLA und die Hydraulik rutschte auf den 2.Plan.
    Wie sieht es mit dem Tichelmann-Prinzip aus?

  • Hallo,


    16x2K ist die Konsolenausführung und wenn es bei der Standartbestellung bleibt ist dann auch die Relaisversion davon da Triac geondert bestellt werden muss.
    Der Rücklauf ist ja so wie gezeichnet auf den 2. PS aber wie geschrieben würde ich die zwei PS parallel verbinden über die 4 Pufferanschlüsse.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Der Kessel hat doch Sicherheitseinrichtungen wenn die Puffer voll sind schließt ser die Zuluft und der Ofen geht in Feuerhaltung danach kommen noch zwei Sicherheitseinrichtungen.
    Überfüllen kannst du es nicht.
    Unser Fröling Techniker sagte die Feuerhaltung schadet den Ofen nicht es nur die Schadstoffe steigen an.
    10 % Feuerhaltung wird als normal angesehen.

  • Hallo,

    Durch die ganze veränderungen kann ich auch kleinere Rohre nehmen. Da ich keinerlei Ahnung von Druck habe, hier ein mal mit 35mm (cu da der Rechner Stahl in 35mm nicht kennt) und ein mal mit 42mm Rohren.

    bei einer Rohrleitungsberechnung gilt es nicht nur die Länge der Rohre zu rechnen, sondern auch die Widerstände in den Bogen, Formstücken, Armaturen etc.
    Ganz so einfach darf man (frau) es sich nicht machen.
    Ausgehend von deinen Angaben aus dem Beitrag Nr.: 301 ergeben sich für Cu Rohr DN 32 62 mbar (0,9 m/s) und für Cu Rohr DN 39 44 mbar (0,6m/s).
    Zugrunde gelegt wurden 10,5 mtr. Rohr, 6 Bogen und noch ein Zuschlag von 30 mbar für Sonstiges; und das dann bei Volumenstrom von 2650 kg/h und 85°C.
    Die Druckverluste sind bei C-Stahlrohr ähnlich und bei Verwendung von Schwarzstahrohr (Schweißen oder Gewinde) bei dieser Rohrstrecke und Durchsatz vernachlässigbar
    höher.


    Gruß, Michael


    Nachtrag: Wenn es jetzt bei diesem Durchsatz bleibt und eine RLA mit Mischer gewählt wird, so sollte der Mischer einen KVS Wert von "14" haben. Das wäre ein Druckverlust im Mischer von 36 mbar die noch zu den o.a. Werten drauf kommen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    @Holzpillewas heißt das auf Laiensprache für mich?
    Ich habe bei Laddomat gelesen, dass jeder Bogen wie 1m Rohr zu betrachten ist. Darum habe ich in den MuktiCalc 16m Rohrlänge angegeben.

    ah ja. Es gibt Winkel, normale Bogen, lange Bogen. In meinem Rechenprogramm nehme ich Radius/Durchmesserverhältnis mit 1,5 an.
    In unserem Fall habe ich einen Druckverlust pro m von 2,5 mbar (DN 32). Ein Bogen hat einen Druckverlust von 0,7 mbar. Hier wird also recht großzügig gerechnet.
    Bei einer korrekten Rohrnetzberechnung müssen alle Einbauten (Bogen, T-Stücke, Absperrorgane (hier ganz wichtig was es für eines ist) Regulierventile etc. einzeln erfasst.
    Jedes Teil hat einen anderen Zeta Wert. Und das alles summiert sich halt.
    Bei längeren Rohrstrecken oder bei größeren bzw. umfangreicheren Rohrnetzen kann man so über den Daumen nicht mehr rechnen.
    Bei Lufttechnischen Anlagen kann man bis DN 150 diese Faustformel 1mtr. Strecke = 1 Bogen annehmen. Das das auch beim Wasser so gemacht wird entzog sich meiner Kenntnis.
    Hab mich schon gewundert, wo denn plötzlich diese 16 ,00 mtr. her kamen. Na denn.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • So hier noch mal der überarbeitete Hydraulikplan. Hat jemand noch Änderungsvorschläge?


    Wie sieht es nun mir der Verrohrung aus? Wie gesagt mir sagen die Druckverluste und co nichts. Bzw weiß ich nicht auf welchen Wert ich bei der Rechnerei am besten kommen soll. Weiter ober sind 2 Rechenbeispiele mit 35mm und 42mm. Ich sehe den Unterschied, nur sagt mir das nichts. Außer den riesigen Preisunterschied, das verstehe ich viel zu gut 8o .


    Liebe Grüße und gutes Nächtle
    Irina

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!