Auch im Eg, wo er ebenerdig stehen könnte(!) haben wir dafür einfach keinen Platz. Unser Wohnzimmer hat 64 qm, der Rest ist Küche, ein Gäste WC und der Eingang. Wir haben je Ebene "nur" 90 qm. Oben könnte ich ihn zwar stellen, aber da müsste er auch die Treppe hoch und das ist eine Wendeltreppe Da hab ich schon Schwierigkeiten mit einem Wäschekorb in der Hand...
Somit bleibt nur die Option in den Keller und dann muss ich den Dreck eben leider in Kauf nehmen...
Beheizt Ihr denn dann ein Hochhaus am Nordpol? Ich meine wenn, wie ich das gerade oben lese, darüber nachgedacht wird über 60 - 75 cm langes Holz (das ja auch noch irgendwie und irgendwo trocknen soll, was bei 75 cm nicht an einem Tag geht, nicht mal in einer Trockenkammer) zum Heizen zu nehmen, das sind ja dann gewaltige Energiemengen die da in den HVK wandern, und davon wird ja ein Teil in die Puffer und die Heizung fließen.
Irgend wo muß die Wärme ja verbraucht werden.
Ich habe nur 50 cm langes Holz - bekomme in den Vergaserraum außerdem nur gut 20 cm dickes Holz in der Höhe hinein, das natürlich auch einiges breiter sein kann.
So ein Holzstück wiegt schon ganz nett, selbst aus Fichte, da ich von vorne und nicht von oben fülle.
Man muß ja daran denken dass man einen Rücken hat der auch nicht jährlich jünger wird - bei 75 cm sind die Hebelkräfte noch mal andere.
Und dieses Holz muß ja auch noch in den Keller - irgendwie.
Und wenn man solch riesige Mengen verbrauchen will (wozu sonst einen so großen HVK) - dann sind das auch riesige Mengen an Holz - und es heißt nicht von ungefähr, Holz macht nicht nur einmal warm.
Ein umständlicher Zugang zum HVK für so langes und schweres Holz dürfte eine weitere Wärmequelle sein.
Es ist ein kleiner Unterschied, ob ich so was einmal mache, einmal im Jahr, einmal im Monat, oder mir vornehme, das viele Jahre, zumindest im Winter, regelmäßig zu tun.
In der Theorie leicht und schnell erledigt, aber in der Praxis zieht sich das dann schon nach wenigen Jahren ganz schön in die Länge.
Sonnige Grüße
Pflaume