
UVR16x2: UVR16x2 richtige und sinnvolle Belegung der Ein- und Ausgänge
Es gibt 228 Antworten in diesem Thema, welches 70.402 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JörgW.
-
-
Hallo Jörg,
bei der PID Funktion sind alle drei Regelungsarten auf AUS da musst du schon einen einschalten damit was geht.
Sonnige Grüße Reiner
-
Hallo Reiner,
OK, welche muss ich da nehmen Absolutwert / Differenz / Ereignis, und Normal oder Invers?
Gruß Jörg
-
Hallo Jörg,
bei dem Start mit 55°C ist das Absolut das heißt ist die Solltemp. <55°C ist die Ausgabe 0 und bei Werten > 55°C fängt er an zu regeln bis er auf 100% ist und das Normal oder Invers ist kommt darauf an wie die Pumpe geregelt wird dabei ist bei Normal wenn IST>SOLL von 0 nach 100.
Für die Winterschaltung ist dann die Differenzreglung zuständig da ist dann PS unten der - Wert und der WT Ausgang der + Wert.Sonnige Grüße Reiner
-
Hallo,
frage zum Strahlungssensor.
In der x2 wird mir der Wert unter Eingang 14 angezeigt, nur bekomme ich den nicht in Winsol????
Setup / Konfiguration vom Logger auslesen / Messwert vom Logger auslesen...... nichts passiert,
ich habe 10 Analoge Eingänge bis jetzt.Gruß Jörg
-
Hallo Jörg,
hast du Eingang 14 im CAN Datenlogging eingetragen denn nur was in den Einstellungen beim CAN Datenlogging eingetragen ist wird auch geloggt.
Sonnige Grüße Reiner
-
-
Hallo Jörg
Datenlogging X2
Es muß mal definiert werden was geloggt wird .
Als Experte anmelden
Auf CAN Bus gehen - Datenlogging - Datenlogging Analog
Hier kannst du entsprechend 60 Datensätze zuordnen ,entsprechend den jeweiligen Eingang ,Ausgang,
Funktion .DL Bus etc.
In deinen Fall Eingang 14 !!
Im CMI gehst unter Einstellungen auf Datenlogging ,hier kannst die Zeit einstellen wie oft ein Wert geloggt wird (Ich habe 50 sek).
Dann die Datenloggquelle dh den entsprechenden Regler als Canbus (zuordnung) und als Datensatz
X2 tech - bzw für UVR 1611 Datensatz 1 und 2 (erweiterter Datensatz)
Im Winsol dann zuerst schauen ob die Verbindung zum CMI klappt :
Setup als Datenlogger CMI und testen er zeigt dir Logger CMI ; Firmware (die akt. am CMI dz 1.28)
und Bootsektor (1.06) dies übernehmen.
dann weiter: hier sind alle Geräte und Quellen ,Datensätze ,Anzahl analog ,Anzahl Digital
aufgelistet wenn man auf Konfiguration von Logger anklickt.
Dann kommen alle Gerätschaften welche geloggt werden ,hier kann man die Messwertbezeichungen von
Logger auslesen (empfehlung nur leere Ersetzen ,die übrigen kann man hier zusätzlich einfügen ,falls keine am jeweiligen Regler bzw Can Gerät vergeben ist.
Wichtig ,wenn Anzahl der Geräte sich ändert ist dies am CMI und auch am Winsol durchzuführen
,wenn zusätzliche Meßwerte geloggt werden dann nur am Winsol.
Jeweilige genaue Anleitungen für Einrichtung (CMI) im Manual und bei Winsol unter Hilfe zu finden.
Ist zwar etwas kompliziert ,aber hat auch einen entsprechende Anwendermöglichkeiten .mfg Ludwig
-
Hallo Reiner,
vielen Dank, daran habe ich nicht gedacht, funzt jetzt auch
Gruß Jörg
-
Hallo Jörg!
Wegen deiner o.g. x2 Simulation: Trag bei Skalierung Eingangswert2 1000 ein. Denn es wird nur 1/10 übernommen. -
Hallo,
frage zum Strahlungssensor.
In der x2 wird mir der Wert unter Eingang 14 angezeigt, nur bekomme ich den nicht in Winsol????
Setup / Konfiguration vom Logger auslesen / Messwert vom Logger auslesen...... nichts passiert,
ich habe 10 Analoge Eingänge bis jetzt.Gruß Jörg
Hallo Jörg,
ich beabsichtige auch einen Strahlungssensor GBS01 von der TA für meine Solarthermieanlage zu montieren.
Hast Du diesen neben den Kollektoren am Dach montiert ?
Hast Du dazu einige Tipps ?
Danke im Voraus.
Karl
-
-
Das würde mich auch interessieren. Ob man diesen planparallel zu den Kollektoren (meine sind nach Süden) oder diesen Sensor zu früheren Erfassung beginnender Solarstrahlung nach Osten ausrichtet um den Sonnenaufgang zu erfassen und den Kesselstart zu verzögern.
-
Wie auf dem Bild zu sehen, genau wie die Kollektoren montiert.
Ich möchte ja nur das Verhältnis sehen, Strahlung zum Ertrag.
Gruß Jörg
-
-
Weil der Regler ordentlich arbeitet! Er macht dicht!.
Man kann Regelverhalten nicht simulieren!!!Hier habe ich das schon gesagt:
# 144253
Alfred
-
Also ich habe das Problem zwar nicht, da ich mit einem 95M-270 bei drei möglichen Positionen genau 0,5 und 10V erzeuge für die Solare Beladung auf die entsprechenden Puffer. Ich habe drei Eingangsvariablen bei der Anlagfunktion mit Offsetwerten von 0, 50 und 100%.
Bei dir müßte es ja so sein, dass er in der "Startposition" für mich die 0Grad Stellung 0V "liefert". Das wäre beim Solarstart wenn der So-VL noch kälter ist als die Temp am ersten (untersten) Einspeisepunkt.
Durch die Umrechnung des 355 Grad Motorregelbereiches auf die begrenzten 270 Grad des 5MG, ergibt sich beim Überschreiten der o.g. z.b. 40 Grad die Spannung von 2,535 (wahrscheinlich aufgerundet 2,54V) für die nächst wärmere 5MG Position (eine Etage höher am Puffer). Dann müsste es mit 5,1 und 7,7V weiter gehen, genauso wie du deine 4 Offsetwerte in deiner Analogfunktion eingetragenhast. Schlagt mich nicht wenn ich völlig daneben liege ....Warum in deiner Sim in der Startposition <40 Grad schon 2,54V anliegen (was nach meinem Verständnis falsch ist) könnte mglws in den vorgelagerten Einstellungen der Vergleichsfunktion(en) von Diff ein und Diff aus liegen?
Was mich auch stutzig macht sind deine o.g. 4 Vergleichsfunktionenfür die solare Einspeisung:
Da müßte doch der zu erwartende wärme Wert bei Wert A eingetragen werden. Eigentlich der Solar-VL (verstehe jetzt gerade nicht warum du den Heizungs-Rücklauf als Temperaturgeber für die Solare Einspeisung verwendest). Beim Wert B dann der Fühler des jeweiligen Einspeisepunktes am Puffer. Das ganze dann von warm nach kalt oder andersherum sortiert und die Vergleichsfunktionen (ggf. noch über eine zwischengeschaltete Logik) direkt in die "Maximum" Analogfunktion, so wie du es eigentlich hast.
-
Hallo Stephan
so soll es sein, die drei V Stufen für den Mischer.
Die Werte sind ja nur zum testen gedacht.
Da ich ja die Temperaturen von der x2 nicht zum simulieren ins RSM nehmen kann, habe ich das kurzerhand in der x2 gemacht, da habe ich nicht auf die richtige Bezeichnung geachtet.
Gruß Jörg
-
Hallo JörgW,
vielen Dank, dies hilft mir schon weiter. Wie Du vorhin erwähnt hast, will man ja nur die Relation Einstrahlung zu Solarthermie-Ertrag sehen.
So werde ich dies auch machen auf Blech oder Bügel, so dass er den gleichen Winkel hat wie die Flachkollektoren.Eine stabile Befestigung ist bei mir auf jeden Fall notwendig, da wir teilweise doch Winter mit sehr viel Schnee auf dem Dach haben.
Karl
-
Hallo @alle,
gibt es eigentlich einen Regenmesser (kein Sensor) um die Menge zu erfassen, den ich in die x2 integrieren kann?
So etwas zum Beispiel: https://www.e-wetter.eu/davis-…genmesser/regenmesser.php
Gruß Jörg
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!