Hallo Forum - was kostet bei euch die Schornsteinfeger Messung??

Es gibt 97 Antworten in diesem Thema, welches 22.219 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe487.

  • heute wieder gemessen (lassen müssen) und 184,45€ ; BaWü SüdWest

  • Hallo Forenmitglieder,

    wir haben eine Pelletheizung (15 kW). Laut Feuerstättenbescheid (11/2022) ist bei der Festbrennstoffanlage alle 2 Jahre eine Emissionsmessung durchzuführen.

    Ich wundere mich nun sehr über die erhaltene Rechnung nach Durchführung Anfang Dezember 2024 und möchte daher Eure Meinung und Erfahrung einholen bevor ich mich deswegen an meinen Bezirksschornsteinfeger wende, der alle Schornsteinfegertätigkeiten durchführte.

    Seine Rechnung weist aus:
    „Staub und CO Messung an Holzheizungen durchgeführt 02.12.2024: 182,00 € netto / 216,58 € brutto“

    Zum Vergleich die vorherige Rechnung:
    „Staub und CO Messung an Holzheizungen durchgeführt 30.11.2022: 136,13 € netto / 161,99 € brutto“

    Mir erscheint die Netto-Preissteigerung um etwa 35% (!) von 136,13 € auf 182,00 € binnen 2 Jahren äußerst hoch.
    Daher die Frage, was habt Ihr für die Staub und CO Messung für feste Brennstoffe in 2024 (2023) bezahlt? Ist solch eine krasse Netto-Preissteigerung gerechtfertigt? Oder meint Ihr - wie ich - es dürfte sich ein Fehler in die Abrechnung eingeschlichen haben?

    Seine Rechnungen weisen bei den nicht hoheitlichen Leistungen stets nur eine Leistungsbezeichnung wie hier „Staub und CO Messung an Holzheizungen“ mit Durchführungsdatum und Preis aus. Im Gegensatz zur Rechnung zur Feuerstättenschau, die Einzelpositionen und abgerechnete Arbeitswerte umfasst. Folglich nie Transparenz bezüglich Anzahl und Faktor der abgerechneten AW.

    Zum Ablauf im Dezember 2024: Der Bezirksschornsteinfeger hat im selben Termin, zuerst die Feuerstättenschau durchgeführt, dann auf dem Dach den Schornstein gekehrt und abschließend die Messung an der Pelletheizung vorgenommen. Der Schornsteinfegermodus an der Pelletheizung wurde von mir eine Stunde vor dem vereinbarten Termin wie von ihm angewiesen eingeschaltet. Zudem hat der Schornsteinfeger zunächst die anderen Arbeiten wie Feuerstättenschau und Kehrung vorgenommen, somit konnte er zum Schluss direkt die Messung durchführen.

    Zum Vergleich: Das Kehren hat sich ebenfalls verteuert, aber nicht um einen so erheblichen Prozentsatz, auch nicht über einen Zeitraum von 2 Jahren betrachtet. Auch aus diesem Grund erscheint mir die Netto-Preissteigerung der Messung außergewöhnlich hoch. Bezüglich der Feuerstättenschau gibt es Gott sei Dank Festpreise.

    Ich frage Euch wie erwähnt, da ich die Preissteigerung als nicht nachvollziehbar erachte. Allerdings habe ich keine Vergleichsmöglichkeit, kein Preisgefühl dafür. Niemand in meinem Verwandten- oder Bekanntenkreis noch in meiner weiteren Nachbarschaft hat eine Pelletheizung, alles Öl bzw. Gas und da kam es wie bei der Kehrleistung zu keinen signifikanten Preissteigerungen in den beiden letzten Jahren. Bevor ich also beim Bezirksschornsteinfeger nachhake wie er zu dieser Preisentwicklung gelangt, möchte ich zunächst ein Gefühl für die Preise anderer für diese Messleistung bekommen und daher in Erfahrung bringen, was Ihr für die Staub und CO Messung Eurer Pelletheizungen in 2024 (2023) bezahlt habt. Unser Bezirksschornsteinfeger ist leider bekannt für verärgerte Antworten bis cholerische Reaktionen bei Nachfragen, da er dies wohl stets persönlich nimmt. Bevor ich demnach meine Annahme, es dürfte sich ein Fehler in der Abrechnung eingeschlichen haben, da ich mir diese Preissteigerung nicht vorstellen kann, ihm gegenüber artikuliere, möchte ich mich zum Preisgefüge bei dieser Schornsteinfegerleistung der Staub und CO-Messung bei Pelletheizungen kundig gemacht haben und hoffe daher auf zahlreiche Rückmeldungen zu Euren Kosten dieser Leistung binnen 2023/2024 (falls möglich mit AW und AW-Faktor).

    Ganz herzlichen Dank im Voraus!

    Beste Grüße
    Nadine

  • Hallo Nadine-,


    willkommen im Holzheizer-Holzvergaser-Forum! :thumbup:


    Die Rechnung deines Schornsteinfegers für die zweijährlich wiederkehrende Messung bewegt sich m.E. zwar am oberen Ende der bisherigen Berichte im Forum, fällt aber auch nicht komplett aus dem Rahmen. Nach meiner Erinnerung haben andere Mitglieder auch schon von Preisen über 200 Euro berichtet. Einen ungefähren Überblick über die bisherigen Kosten findest du in diesem Thema: An alle Holzheizer: Tabelle mit euren Messwertennteil nach der 1. BImSchV.


    In der Kalkulation der nicht-hoheitlichen Leistungen ist der Schornsteinfeger frei. Vielleicht hat er ein neues (teures) Messgerät gebraucht oder hatte sich in der alten Berechnung verkalkuliert? Das soll jetzt keine Rechtfertigung für zu hohe Rechnungen sein, aber mein Schornsteinfeger wurde zuletzt jedes Jahr ebenfalls um 10% teurer (zumindest bei den Kehrungen). Meine letzte Messung war im März 2023 für 166,12 Euro und war auch nur mit "Messen" überschrieben. Auch bei mir verbindet der Schornsteinfeger die Messung mit der Feuerstättenschau, was mir auch recht ist, weil ich sonst zweimal auf ihn warten muss. Dass er dadurch ggf. seine Anfahrtkosten optimiert, muss er vermutlich nicht vor dem Kunden rechtfertigen... ;) Du kannst ihn ja dennoch fragen, womit er diesen erheblichen Preissprung begründet.


    Ich gehe bei meiner diesjährigen anstehenden Messung davon aus, dass die Rechnung diesmal mindestens 180 Euro betragen wird. Ich habe ein gutes Verhältnis zum Schorni und kann offen über solche Dinge mit ihm reden, ohne dass er cholerisch wird (das kann aber auch daran liegen, weil er unser Forum kennt). Dennoch werde ich wohl keinen Rabatt erwarten können... :saint:


    Viele Grüße von Karlheinz :)


    [Nachtrag/Moderation]

    Ich habe die Beiträge aus dem neu eröffneten Thema ("Staub und CO Messung wirft Fragen auf") von Nadine- in dieses bestehende Thema verschoben, da es hier speziell um die Kosten der Messung zur BImSchV geht. Im ersten Beitrag schrieb das Mitglied Frankholz:

    Ich zahle nun 328,57€ inkl. MwSt. nur für die Messung, ohne Kehrgebühren.

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Bei unserem SH 20 wurde auch anfang Dezember vom Bez. Schornsteinfegermeister die Messung gemacht. Rechnungsbetrag: 206,92 €

    Die halbjährlichen Kehrgebühren belaufen sich auf 63,06 €

    Die Grundlage des Betrages, welchen er berechnen darf, ist sicherlich in der Kehrordnung festgelegt.

  • Mir erscheint die Netto-Preissteigerung um etwa 35% (!) von 136,13 € auf 182,00 € binnen 2 Jahren äußerst hoch.

    Bei uns auch so. Hab ihn auch drauf angehauen und bekam als Antwort: "Auch bei mir macht die Inflation nicht halt..."


    Was ich in zwei Wochen wähle stand davor schon fest, von daher... Machen kannst eigentlich nix. Da die sich nicht gegenseitig ans Bein pinkeln, verlangt ein anderer (du kannst ja wählen wer messen soll) meistens genau das Gleiche

  • Die Grundlage des Betrages, welchen er berechnen darf, ist sicherlich in der Kehrordnung festgelegt.

    Hallo petermax,


    dazu habe ich diese Aussagen gefunden:

    Gebühren für hoheitliche Maßnahmen

    Für diese hoheitlichen Aufgaben gelten nach wie vor Gebühren. Wie hoch die jeweiligen Gebühren sind, können Sie in der Kehr- und Überprüfungsordnung (KÜO) nachlesen.

    Preise für freie Tätigkeiten

    Für diese privatwirtschaftlichen Aufgaben werden keine Gebühren festgesetzt. Wie bei anderen Dienstleistungen auch müssen Sie sich mit dem Anbieter (hier: dem Schornsteinfegerbetrieb) über den Preis einigen. Jeder Schornsteinfegerbetrieb kalkuliert selbst die Preise für die von ihm angebotenen Dienstleistungen auf betriebswirtschaftlicher Basis.

    Quelle: https://www.schornsteinfeger.de/preise-und-gebuehren.aspx


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Bei unserem ETA Wartungsvertrag (alle 3 Jahre) ist die Messung laut Telefonsupport sogar inkludiert. Bei Abschluss desselben vor zweieinhalb Jahren war von 300 Euro pro Besuch die Rede. Schauen wir mal, wieviel das inzwischen kostet …

  • Hallo hier im Forum. Ich bin absoluter Neuling bei euch Holzheizern, aber finde hier sehr interessante Themen, wie den von Nadine.

    Auch ich habe mich darüber sehr geärgert, das die Messung (Staub/Feinstaub) meiner ETA Anlage 186€ gekostet hat, und das bei einer Messzeit von 15 min.

    Am Telefon erklärte mir der schwarze Mann dass das Messgerät so teuer sei! Mein Zahnarzt erklärt mir auch nicht was seine Bohrer kosten, ohne die er kein Geld verdienen kann!

    Bei einer Messzeit von 15 min wäre das ein Std. Lohn von 186x4. Ich kenne niemanden der so viel in einer Std. verdient! Außer dem schwarzen Mann!

    Ich habe daraufhin 4-5 Schornsteinfeger angerufen, gefragt was diese frei verhandelbare Messung bei ihnen kostet, und habe festgestellt, das die Messungen zw. 142 und 170€ kosten.

    Aber keiner der schwarzen Kollegen wollte bei mir messen :/ .

    Ich frage mich bzw. euch: warum wird an solch effizienten Schadstoffarmen Heizungsanlagen solch eine Messung überhaupt durchgeführt,

    und (fast) jeder der einen Holzofen im Wohnzimmer hat, verbrennt dort Müll, oder Dinge die man dort nicht verbrennen darf/soll.

    Ich hatte einen Nachbarn der seinen gesamten Hausmüll so entsorgt hat!!


    Danke für Meinungen von Andreas

  • Ein Messgerät wie das Testo 300 kostet 1.850 Euro inkl. MWSt. und muss jährlich kalibriert werden.


    Bei den Preisen muss man auch die Anfahrtzeit und die Kosten für die Ablage des Messprotokolls und für das Rechnung schreiben bedenken.


    Klar wird hier Geld verdient. Das ist das Wesen der gewerblichen Tätigkeiten.


    Muss das Messgerät von einem Rauchfangkehrer verwendet werden oder kommen auch andere Dienstleister in Frage?

  • Ich frage mich bzw. euch: warum wird an solch effizienten Schadstoffarmen Heizungsanlagen solch eine Messung überhaupt durchgeführt,

    Hallo Kehrbesen,


    willkommen im Holzheizer-Holzvergaser-Forum! :thumbup:


    Ohne die 2010 novellierte strengere BImSchV wären die aktuellen Kessel heute nicht so sauber, da braucht es manchmal schon etwas Druck durch den Gesetzgeber. Das zeigt ja auch, dass manche älteren Kessel Probleme haben, die weniger scharfe Stufe-1 zu erfüllen. Ob die relativ kurzen Messintervalle und auch die Kosten gerechtfertigt sind, steht auf einem anderen Blatt.


    Die alten Holzöfen müssen inzwischen ebenfalls neue Normen erfüllen und (einmalig) gemessen werden. Ich kenne übrigens niemanden, der in seinem Holzofen "Müll" verbrennt. Schwarze Schafe gibt es leider überall und zur Not muss man diese eben melden (z.B. beim Schornsteinfeger, der solch einen Frevel eigentlich beim Kehren bemerken müsste). :/


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Mein Nick ist Programm!


    Nachdem die Preise zur Messung in Deutschland "frei verhandelbar" sind ist die von mir gestellte Frage doch nicht völlig undenkbar, oder?

  • Bin ich der einzige Glückliche der noch nie eine Rechnung erhalten hat?? :D


    Meiner kam im Juni 2023 zur Inbetriebnahme, Ende 2023 zum Kehren und Messen. Dabei wurde bemängelt, dass mein Schornstein seiner Meinung nach einen Edelstahleinsatz braucht da wir anscheinend eine zu geringe Abgastemperatur hätten und anfallendes Kondenswasser den Kamin beschädigen könnte. Leider war nur mein Vater da denn mich hätte gerne interessiert, wieviel Grad denn für ihn ok wären :/

    Im Moment haben wir Kessel-Soll 80°C und haben immer rund 140°C Abgastemperatur.


    Ende November 24 war sein Junior bei uns und kam nichtmal ins Haus; er stand vor der Tür und meinte nur "ihr habt ja ne neue Heizung, dann brauchen wir heute garnix machen."

    Hab ihn dann mal gefragt was denn überhaupt seine Aufgaben sind und wie oft denn was genau gemacht wird? Er meinte, dass man 2x im Jahr zum Kehren kommt und alle 2 Jahre zum Messen. Ja aber er war 2024 nur dieses eine Mal da und hat ja nix gemacht :rolleyes:

    Er meinte dann nur, dass im Januar 25 jemand zum Kehren kommt. Dies ist dann auch passiert.


    Also wir halten fest; seit Mai 2023, als die neue Heizung installiert wurde, habe ich noch nicht eine Rechnung erhalten...

  • Bin ich der einzige Glückliche der noch nie eine Rechnung erhalten hat??

    Hallo Alexander WePunkt,


    anscheinend haben die anderen Schornsteinfeger ihre Buchhaltung besser im Griff. Andererseits ist es nicht verboten "umsonst zu arbeiten". :saint: Ich würde an deiner Stelle davon ausgehen, dass das schon noch jemand merkt - und Handwerkerrechnungen können noch bis zum Ende des zweiten Folgejahres gestellt werden. Ich würde schon mal anfangen zu sparen... ;)


    Zum Thema Kondenswasser im Schornstein:

    Viele haben ein Reinigungstürchen auf dem Speicher, also ca. 2 Meter vor dem Rauchgasaustritt. Dort kann man mal reinschauen, ob und wieviel Kondenswasser im Schornstein sichtbar ist. Zu Beginn eines Heizvorangs wird es immer feucht sein, aber spätestens zum Ende des Abbrands hin sollte die Feuchtigkeit wieder abgetrocknet sein. Man kann dort oben auch mit einem (günstigen) Infrarotthermometer die Temperatur der Innenwand im Schornstein messen. Wenn diese unter 65-70°C liegt, kondendensieren die Abgase dauerhaft und können den Schornstein beschädigen und/oder es könnte sich Glanzruß aufbauen (was ich mir bei einem Pelletkessel aber nicht vorstellen kann).


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Hallo Alexander WePunkt, bis jetzt stimmt es doch mit deinen Messungen usw. Die nächste Messung - die weiter oben als teilweise überteuert diskutiert wird- ist bei dir dieses Jahr im Juni. Ich weiß auch, das es im Ermessen des Schornsteinf. liegt ob er 1x oder 2x im Jahr zum Kehren kommt. Bei neuen effektiven Pelletanlagen reicht 1x pro Jahr kehren.

    Ich versuche gerade das der Schorni nur noch 1x bei mir im Jahr kehrt, denn es gibt nichts zum kehren.


    Mit deinem Kamin ist das so eine Sache...... wenn er einmal versottet ist, und du Ausblühungen am Kamin (im Wohnraum) hast, und diesen

    soo guten Geruch im Haus/Wohnung riechst, bleibt dir eh nur die Edelstahlrohrvariante.



    Gruß von Andreas

  • Sorry, aber Deine Rechnung mit dem Stundenlohn ist völliger Blödsinn :!:


    Diese Rechnung kannst Du nur machen, wenn es um die REINE Arbeitskarft geht - und genau das ist hier nicht der Fall.


    Gruß, Uwe

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!