Hab meinen Wert auch auf 140°
Eigentlich schaue ich das er immer nur Volllast läuft, aber 'wenn' er mal soweit runterregelt, läuft er traumhaft. Absolut ruhig und fast nicht zu hören.
Gruß Benni
Es gibt 1.079 Antworten in diesem Thema, welches 657.640 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von maaxxxeeee.
Hab meinen Wert auch auf 140°
Eigentlich schaue ich das er immer nur Volllast läuft, aber 'wenn' er mal soweit runterregelt, läuft er traumhaft. Absolut ruhig und fast nicht zu hören.
Gruß Benni
Hallo Karlheinz,
Du magst ja mit Recht haben ! Ich denke jeder Kessel reagiert anders auf verschiedene Einstellungen, schon allein abhängig vom Kamin her (zug) .
Damals als ich die min. AGT nach unten verstellt habe wurde nichts anders verstellt,
Es war nicht so das es andauernd Verpuffungen gab, aber sie häuften sich zunehmend.
Es ist aber so das ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lasse.
Meine Erfahrungen sind für niemanden zwingend sie zu übernehmen, es sind meine Erfahrungen die ich rein nur mit "Woody" gemacht habe !
Kann schon sein das ich immer mal wieder etwas "stramm" schreibe, sorry ist halt meine Art so etwas kerniger zu schreiben .
Werde aber doch noch mal bei Woody die min. AGT in "Angriff " nehmem, schon rein aus neugierte ob es nicht doch auch geht ihn auf min. AGT 140°C zu bringen ohne etwas anderes zu verstellen.
Eigentlich bin ich mit der jetzt Einstellung recht zufrieden wie Woody läuft, doch noch einen Tick mit der min. AGT
nach unten reizt mich schon, Kamin seitig habe ich da keine Probleme ! Bis jetzt noch nicht.
Mal sehen ....... werde berichten.
Hallo
Wer kann mir helfen ?
Im servicemenübrigen unter Puffer kommt Anford.Diff. 5°
Kann mir jemand genau sagen was hier eingestellt bzw. Geregelt wird?
Hallo Etaianer.
Hab es mal bei meinem Kessel beobacht. Du kannst bei meiner noch aktuellen version 2.33 ( donnerstag bekomm ich nen update) zwar die min/max abgastemperatur ändern. Das bedeutet aber nicht das er in Teillast auf die min Agt zurückfährt. Bei mir zumindest nicht.
Bei mir läuft er stetig mit 170 Grad AGT durch.
Hab es jetzt selbst über die Puffersoll % versucht und diese herabgesetzt.
Selbst da läuft er bis zum Schluß mit 170 Grad durch.
Hab meine Antwort glaub ich darauf selbst gefunden muss es nur noch testen.
Beitrag Abgass soll Teillast steht auf seite 1.
Alles anzeigenHallo
Bei der Touch Regelung geht das so.
Puffer
geforderte Leistung
Ladezustand soll
Da Lin y1 steht wahrscheinlich auf 90%
Ich habe da bei mir 30 % eingestellt
auch Lin y2 kann man rundersetzten.
Dadurch geht der Wert Puffer Soll herunter
und der Kessel geht ehr in Teillast.
Mfg
Markus
Alles anzeigenhi markus, danke für die Info.
Bei mir sind folgende Werte eingestellt:
Ladezustand Soll 67%
- Lin x ....3,5grad
- Lin x1....-10grad
- Lin y1.....90%
- Lin x2....10grad
- Lin y2.....55%
- Lin y.......67%
Kann mir mal jemand sagen ob das Standard-Werte sind, bei der Inbetriebnahme hat der ETA Mensch hier mit den LINs etwas herumgespielt aber ich weiss da nicht ob das dann angepasst worden ist...
Hat hier jemand Hintergrundinformationen was genau das alles darstellt.....scheinbar sind die 3,5 die aktuellen Aussengrade....aber das wars dann auch schon wieder....
lg
Norbert
Alles anzeigenHallo Norbert
Deine Werte sind die Standart Werte.
Bei dir ist jetzt der Puffer auf 67% soll eingestellt.
erst wenn der Puffer diese 67% hat geht dein Kessel mit
der Leistung runder.wenn du nun Lin Y1 senkst,da habe ich 40%,
und bei Lin Y2 habe ich 30%.
Bei mir habe ich dann Puffer Soll 38%,sprich bei mir geht der Kessel
ab 38% Ladezustand in Teillast.
Dankeschön für die Erklärungen. Jetzt verstehe ich langsam. Habe mir nur immer gedacht, dass der Reaktor am effiezientesten in Volllast läuft. Ergänzend möchte ich anmerken, dass der Wert "Puffer Soll" immer in Abhängigkeit von der Außentemperatur berechnet wird, und deshalb die genannten Werte "Puffer Soll" abweichen können.
Man kann es vielleicht auch anders ausgedrückt noch einfacher sagen: Bei "LIN x1" wird das untere Ende der Temperaturskala ( Werk -10°C) und bei "LIN y1" dann der gewollte dazugehörige Ladezustand eingegeben. Ebenso ist es am oberen Ende der Skala "LIN x2" und "LIN y2". Dazwischen läuft entsprechend die Lineare.
Ach und meine Kamin ist nen 160er "grübel"
Auf jeden Fall von Schiedel.
LG JÖRG
Das war so mein Plan fürn Updates bei ThermoFlux Kesseln. Diese Auflageblech-Geschichte ist einfach rotz
Hallo zusammen,
seit einiger Zeit ist der Brennstoff für Woody 100 % Eichen Holz mit einer Rest Feuchte zwischen 13 - 15 %
Das Bild der Gas Flamme im Brennraum möchte ich nicht vorenthalten.
Aufnahme des Bildes wurde gemacht als Woody im Teillast Betrieb lief.
AGT 149° C
RSSG 5,6 % ( Eingestellt auf soll 5,5 % )
Kessel Temperatur 82° C
Hallo liebe HV-Freunde!
Ich bin neu hier und habe mich mal etwas in die endlose ETA-Diskussion eingelesen. Hier kann man auf jeden Fall noch was lernen - egal welchen Kessel man besitzt!
Obwohl ich keinen ETA habe, möchte ich auch kurz etwas schreiben. Ich hoffe das ist ok
Die AGT Diskussion hat mich doch etwas verwundert, da einige der Meinung sind, dass der Winter durch den Schornstein regelrecht weggeheizt werden muss, da ansonsten der Kessel Schaden nimmt oder komische Sachen macht. Mein HDG läuft mit 110 Grad AGT. Auf Nachfrage beim Servicetechniker versicherete er mir auch nochmal, dass das eine normale Temperatur bei den neuen Kesseln sei. Da ich anfangs auch etwas verunsichert war wegen Diskussionen wie dieser hier
Es ist also durchaus möglich, den Kessel effizient zu betreiben. Und was anderes ist eine geringe AGT nicht- reine Effizienz. Vorausgesetzt natürlich die anderen Parameter stimmen auch noch...
Nicht umsonst heißt es ja, ein Kessel ist nur so gut wie sein Schornstein. Daher haben wir auch einen feuchteUNempfindlichen Edelstahlschornstein mit Zugbegrenzer gleich von Anfang an eingeplant und eingebaut. Sonst bringt der beste Kessel nix, wenn der Schornstein nicht stimmt. Ist schon immer lustig zu sehen, wie manche sich einen 8.000€ Kessel ins Haus stellen, aber am Schornstein sparen
Wie auch immer, ich habe bei sehr geringer AGT keine Probleme mit Verpuffungen, Flammenabrissen, oder sonst irgendwas. Bis auf die relativ hohe AGT bin ich auf den ETA SH auch ein wenig neidisch. Macht einen sehr guten Eindruck und die meisten hier scheinen das ja auch bestätigen zu können
Was hat es eigentlich mit dem oft erwähnten Teillastbetrieb auf sich? Ich habe gestern nochmal mt dem Service gesprochen und der meinte, dass Teillast äußerst unerwünscht sei und eigentlich nur in Notsituationen gefahren werde (Reduzierung des Saugzuggebläses auf z.B. 60%). So etwa, wenn der Puffer überladen ist und der Vorlauf einen kritischen Wert übersteigt. Daher versuche ich persönlich durch die Abschätzung der Holzmenge und des Bedarfes immer den Teillastsbetrieb zu vermeiden. Ist das beim ETA anders?
Beste Holzergrüße
Baldrian
Teillast bedeutet lediglich das der Kessel in der Lage ist seine Leistung zu modulieren.
Deine 110C° AGT sind mit Sicherheit ebenfalls im Teillastbetrieb erreicht.
Das ist in der Regel mit wenig Einschränkungen verbunden.
Anders sieht das aus. Wenn die Puffer voll sind und keine Wärmeabnahme mehr statt findet. Je nach Phase des Abbrands hat das entsprechend schlechte Auswirkungen.
Das ist dann eher ein gekokel.
Hier wird oft ebenfalls von Teillast gesprochen.Hat aber wenig damit zu tun.
Das ist eher ne Notabschaltung der Steuerung.
Hallo Baldrian, herzlich willkommen im besten Forum für Holzheizungen aller Art!
A b e r. Vorsicht:
Piss niiiiemals einem Eta Heizer oder einem Atmos Heizer ans Bein.... das mögen sie nicht leiden
Aber ansonsten geht es hier friedlich zu und her
Gruess Ruedi,
der sich manchmal auch etwas zynisch äussert, es aber niemals böse meint... ernst hingegen meistens
Hallo Ruedi und herzlichen Dank!
Eigentlich wollte ich gar niemandem auf den Schlips treten. Nur ein oder zwei Anmerkungen loswerden,die mir in der Diskussion aufgefallen sind. Hoffentlich fühlt sich jetzt keiner persönlich beleidigt
Grüße,
Baldrian
Piss niiiiemals einem Eta Heizer oder einem Atmos Heizer ans Bein.... das mögen sie nicht leiden
quod erat demonstrandum
Ich behaupte eher das Gegenteil! Zumindest von den ETA Heizern die ICH kenne!
Hallo und guten Tag,
letztens war der ETA-Techniker da.
Er meinte dass "nur" so viel Holz eingelegt werden sollte, wie die Heizung und die Puffer in der Abbrandzeit aufnehmen können.
Die Teillast ist nur ein Sicherheitsinstrument das bis zum Abschalten des Saugzuggebläses geht.
Es wäre besser wenn der Kessel den Abbrand in Volllast durchführen könnte.
gruss
norbert
Da ist es wieder. Reden wir von Teillast in der Leistungsmodulation oder als Sicherheitseinrichtung?
Für mich ist das ganz klar die Leistungsmodulation ,welche auch die ETA Steuerung fährt.
In der Bafaliste sind jeweils die Werte bei Teillastbetrieb angegeben.Diese Werte sind wohl kaum im Notabschaltbetrieb ,ebenfalls missverständlich als Teillastbetrieb bezeichnet möglich.
Moin!
Genau das hat hat mich ja auch verwirrt. Die Doppelbelegung des Begriffs. Mein HDG-Techniker meinte, dass die BAFA-Teillast (hatte ihn auch vor paar Wochen darauf angesprochen, weil es mir spanisch vorkam) eigentlich Käse sei, weil die Kessel nicht für Teillast ausgelegt seien. Daraus schließe ich, dass in der Liste die "Sicherheitseinrichtung" gemeint ist. Anders machen die z.T. sehr viel höheren CO-Werte auch keinen Sinn oder?
In welchem Bereich liegt eigentlich die Leistungsmodulation? Ich dachte bisher immer, dass der Kessel nach dem Anbrennen die ganze Zeit mit + - Nennleistung fährt, insofern die Holzqualität und die Steuerung es zulassen.
ETA nicht. Da wird die Leistung nach verschiedenen Kriterien geregelt.
Meiner heizt immer so bis Puffer 35% mit voller Leistung, danach gehts runter.
Die Teillastdaten der Liste liegen in der Regel unter den Grenzwerten der 2.BimschV.
Damit sprechen wir mit Sicherheit nicht von hohen Werten.Schon garnicht von Notabschaltung durch Überfüllung!
Desweiteren verringert sich der Feinstaubanteil im Vergleich zum Vollastbetrieb.Es macht also Sinn die Dinge im ganzen zu betrachten.
Es scheint tatsächlich von den Kundendiensten zu kommen mit dem verständniswirrwar des Begriffs.
Die Leistungsmodulation und somit der Teillastbetrieb ist n wichtiger Bestandteil einer guten Kesselsteuerung.
Die Teillastdaten der Liste liegen in der Regel unter den Grenzwerten der 2.BimschV.
Damit sprechen wir mit Sicherheit nicht von hohen Werten.Schon garnicht von Notabschaltung durch Überfüllung!
Desweiteren verringert sich der Feinstaubanteil im Vergleich zum Vollastbetrieb.Es macht also Sinn die Dinge im ganzen zu betrachten.
Es scheint tatsächlich von den Kundendiensten zu kommen mit dem verständniswirrwar des Begriffs.
Die Leistungsmodulation und somit der Teillastbetrieb ist n wichtiger Bestandteil einer guten Kesselsteuerung.
Wenn schon verbessern, dann aber richtig!
Du meinst sicherlich den 2. Abschnitt der
Ersten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV)
und nicht die
Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen halogenierten organischen Verbindungen - 2.BImSchV)
Mit den Werten hast du recht. Ich habe mich in der endlos langen Liste der BAFA in den Spalten für CO und Staub vertan. Der Unterschied beim CO ist zwischen Teillast und Nennleistung wirklich nicht sehr groß.
Baldrian
Da hast du recht. Die Stufe 2 der 1.BimschV.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!