UVR16x2: Sensorzusammenstellung für neue Heizung

Es gibt 88 Antworten in diesem Thema, welches 32.679 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reini123.

  • Hallo an alle Spezialisten der TA-Produkte,


    da die Planung meiner neuen Heizungsanlage (Thema siehe hier) nun doch recht weit fortgeschritten ist und es bald an die Komponentenbestellung geht, fehlen mir noch ein paar Infos für die Einkaufsliste der UVR.


    Insbesondere geht es mir um die gaplanten Wärmemengenzähler, 5 Stück an der Zahl:

    • WM für die Leistung des HV, die muss sein!
    • WM die die Fußbodenheizungen verbrauchen,
    • WM die über die Radiatoren fließt,
    • WM für Ertrag der Solaranlage (muss sein, wenn Solar kommt!) und
    • evtl. noch eine WM für das warme Wasser.

    Über Sinn und Unsinn möchte ich jetzt nicht wirklich diskutieren, es interessiert mich halt einfach :) .
    Nun erkenne ich ein Problem, die 2 großen HUBA Sensoren (FTS4-50DL) für die Wärmemengenmessung des HV und der Fußbodenheizung belegen beide jeweils 39% Buslast (hab ich in irgend einer Bedienungsanleitung der UVR gelesen). Damit bleibt theoretisch nicht mehr genügend Buskapazität für dei weiteren WMZ´s übrig.


    Laut Bernhard funktionieren bei ihm drei Stück HUBA-Sensoren am DL Bus problemlos. Vorzugsweise würde ich ja auch gern die FTS-DL Sensoren nehmen, die (wenn man wiederum dem Datenblatt glaubt) eigentlich nur 25% DL-Buslast fressen. Könnte ich die ggf. auch an den CAN-Bus hängen?
    Dann gäbe es da ja noch die VSG Sensoren aber wenn ich das richtig sehe, haben diese keinen integrierten Temp.Sensor, oder?
    Wie bekomme ich denn also die 5 WMZ in einer UVR16x2 angeschlossen?


    Außerdem würde meine Anlage 4 Mischer beinhalten (zweimal 5 Wegeventile, eine Rücklaufanhebung und den nachgeschalteten Sicherheitsmischer für die Fußbodenheizung), kann ich die über die UVR regeln? Ich glaub es sind nur maximal drei?


    Vielen Dank schon mal für Euren Support.


    Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,


    die 16x2 hat in der Relaisversion 7 Mischerpaare zur Verfügung und in der Triacversion sind es immer noch 5 Parre wobei bei jeder Version 2 Paare über zusätzliche Relais realisierbar sind. Für WMZ in VSG Ausführung sind 3 Eingänge nötig und von der HUBA Sensoren bin ich nicht begeistert den diese haben gegenüber normalen VSG einen wesentlich höheren Anlaufvolumenstrom. Sollten die Eingänge nicht ausreichen hast du auch die Möglichkeit diese mit CAN-I/O zu realisieren.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Frank ,


    es gibt hier noch den CAN-Energiezähler von TA, der kann glaube ich 3 Wärmzähler realisieren.


    Für die VSG-Geschichte als Wärmezahler, brauchst Du aber immer noch 2 Signale, Temperatur Vorlauf und Temeratur Rücklauf (plus VSG-Signal)


    Ich habe 2 VSG im Einsatz, WMZ Holzvergaser und WMZ Solar


    Beste Grüße
    Christan

  • Relaisversion 7 Mischerpaare zur Verfügung und in der Triacversion sind es immer noch 5 Parre

    Hallo Reiner,


    vielen Dank für Deine Antwort. Mir ist eh schon aufgefallen, dass es da zwei Versionen gibt aber was genau ist denn der Unterschied zwischen Relais- und Triacversion?
    Was bedeutet denn eigentlich Triac? Sorry, bin da etwas unbedarft.


    HUBA Sensoren bin ich nicht begeistert den diese haben gegenüber normalen VSG einen wesentlich höheren Anlaufvolumenstrom.

    Bedeutet also, dass die HUBA Sensoren einen höheren Volumenstrom benötigen als die angegebene Untergrenze im Datenblatt? Aber wenn Sie laufen, dann doch bestimmt genauso zuverlässig wie die VSG, oder?
    Evtl. könnte ich ja dann an den Verbraucher mit den kleinsten Volumenströmen einen VSG dran hängen.
    Da ich aber keine Drehzahlgeregelten Pumpen verwende, sollten sich eigentlich keine so kleinen Volumenströme ergeben.


    Gruß,
    Frank

  • Hallo Frank,


    in der Standartausführung wird die 16x2 als Relaisausführung verkauft. Beim Triacausgang kannst Wellenpaket- o. Phasenschnittsteuerung machen um Pumpen oder Gebläse Leistungsgeregelt zu machen.
    Wenn du keine Drehzahlgeregelten Pumpen hast wie machst du das denn bei Solar? Neue Pumpen sind alle Leistungsgeregelt und ändern somit auch den Volumenstrom und zudem ist ja auch noch ein Mischer verbaut der den Volumenstrom ändert.
    Wenn du immer ein Mindestumlaufstrom hast der über der Ansprechschwelle liegt ( 2-32 >120 l/h und 4-50 >240 l/h) kannst du dir die FTS nehmen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo ihr alle,
    Wellenpaket-Pumpen sind in Neuanlagen verboten!
    0-10V oder PWM geregelte Pumpen sind sehr günstig zu haben. z.B. : http://www.pumpendiscounter.de…WITA-Hocheffizienzpu.html


    An Frank:
    Mach mal eine Meßstellenliste, dann kann man klar zuordnen, wieviel E/A verbaut werden müssen.
    Wenn ein CAN-I/O45 gesetzt wird, hat man einen 2. DL-Bus. Er bietet für 115€ 5 Eingänge un 4 Ausgänge (3 Relais/ 2 Multifunktion) + Eigenständiger DL-Bus für 100% Buslast.


    Alfred

  • Mach mal eine Meßstellenliste, dann kann man klar zuordnen, wieviel E/A verbaut werden müssen.

    Hallo Alfred,
    gute Idee. Das werde ich tun.


    Wenn du keine Drehzahlgeregelten Pumpen hast wie machst du das denn bei Solar?

    Ja ok, die benötigt dann tatsächlich die Drehzahlregelung.


    Die für die Heizkreise sowie den HV sind normale Hocheffizienzpumpen z.B. aller Wilo-Stratos Pico.


    Grüße
    Frank

  • Hallo Frank


    Um dein Vorhaben vernünftig zu realisieren würde ich neben der UVR x2 (ich würde die
    Triac Version vorziehen ,man weiß ja nie was auf einen zukommt ) zusätzlich den RSM 610
    einsetzen (ist ja ein vollwertiger Regler) und nicht wesendlich teurer als Can I/O 45.
    Dann hast du ausreichend Ein- und Ausgänge ; ev kannst ja die Mischerregelungen über
    die jeweils 4 Spanungsausgänge der Regler (0-10V) regeln (da hat man gleich eine
    Vernünftige Ausgangstellungsanzeige zum Mitloggen.
    Durchflussmesser sind bei mir alles VSG (Begründung siehe meine Beiträge).
    Pro Regler sind jeweils 4 WMZ leicht logbar (realisieren kann man wesendlich mehr ,
    ev wichtig wenn man Differenzen auswertet).


    Gutes Gelingen


    lg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • RSM 610
    einsetzen (ist ja ein vollwertiger Regler) und nicht wesendlich teurer als Can I/O 45.

    Hallo Ludwig,


    danke für den Tip (kam von Micha @holzwolle auch schon mal), dass ziehe ich tatsächlich in Betracht. Sollte für meine Regleungsaufgaben aber eine einzige UVR16x2 genügen wäre es auch gut.
    Sollte es tatsächlich ein ETA SH Kessel werden, dann kann die Steuerung ja auch einiges und es wäre fast schade diese nahezu ungenutzt zu lassen. Die RLA könnte dann bspw. die ETA Touch übernehmen.


    Durchflussmesser sind bei mir alles VSG (Begründung siehe meine Beiträge).

    Ich kann nichts dazu finden. Vielleicht kannst Du noch einmal genauer darauf eingehen oder mir einen Link zu Deinem Beitrag senden.


    Grüße
    Frank

  • Hallo,
    ich habe mir vorhin mal die Arbeit gemacht und alle gewünschten Messstellen zusammengeschrieben.
    Sicherlich kann man hier die eine oder andere Messstelle in Frage stellen aber wenn man schon mal die Anlage neu baut...
    Für mich wäre halt jetzt wichtig, ob ich es mit einer UVR16x2 und einem CAN-I/O45 (oder RSM160) hinbekomme oder ob man gar ein drittes Gerät bräuchte. Dann würde ich doch lieber auf etwas verzichten.
    Wichtig ist natürlich auch an welchen Ein- bzw. Ausgang der UVR was geklemmt werden soll (insbesondere auch im Vorfeld für die Programmierung).
    Messstellenliste_ET14_2016-10-08.pdf
    Gruß,
    Frank

  • Hallo Frank,
    ich Glaube ich muss mir auch mal die arbeit machen und alles rausschreiben, was ich brauche. Ob man hier vielleicht ein extra Thema aufmacht? Im Zeitalter der Elektronik wird es vermutlich nicht weniger mit den Steuerungen und Sensoren. Bzgl. Sensoren.... Warum nimmst du die Huba sensoren und nicht die vsg? Ist nur eine allgemeine Frage. Habe bei mir den 2,5er vsg für die WMZ genommen. Ich dachte mir, das diese genauer sind. Deshalb die Wahl.
    Grüße
    Jan

  • Hallo Frank,
    der Anfang ist prima! Jetzt sortierst du nach DL und Steuerung.
    Für die Ausgänge:
    Mischer benötigen 2 Ausgänge. Wenn du Die Liste so sortierst, Kannst du sie als E/A-Liste benutzen.


    Alfred

  • der Anfang ist prima! Jetzt sortierst du nach DL und Steuerung.

    Hallo Alfred und alle anderen,
    ich habe meine Liste heute noch einmal grundlegend überarbeitet. Dabei jedem Sensor einen Eingang, jedem Aktor einen Ausgang zugewiesen sowie den DL Bus aufgeteil (mit HUBA Sensoren und deren jeweiligen 2. PT10000).
    Ich hoffe das funktioniert so.

    Eine Sache ziehe ich noch sehr stark in Erwägung, die Rücklaufanhebung vom Kessel regeln zu lassen. Da es höchstwahrscheinlich ein Windhager LogWin oder ein ETA SH wird, könnte man auch deren Steuerung damit beaufschlagen und sich ein Ausgangspaar für andere Tätigkeiten sparen.
    Dafür müsste ich dann aber bestimmt extra Sensoren verwenden, oder kann der Kessel für seine Regelung die der UVR mit nutzen?


    Zum anderen ist es mir noch nicht klar, wie ich ein Signal generiere, welches dem 5MG Mischer (an dem Radiatoren und HV hängen) sagt, dass dieser offen sein muss wenn der HV läuft? Auch wenn die Radiatorenpumpe aus ist. Da sonst kein Heizungswasser zum Kessel nachlaufen kann und dieser nur im Kreis pumpen würde.
    Vielleicht habt Ihr noch eine gute Idee.


    An sich dürften doch die Regelungsaufgaben mit einer UVR16x2, ohne RSM oder I/O45, machbar sein, oder?


    Grüße
    Frank

  • Hallo an alle UVR-Profis,


    würde meine Eingangs- Ausgangsbelegung aus der Tabelle im Thread zuvor theoretisch funktionieren?


    Da ich ja voraussichtlich einen Kessel kaufe dessen Steuerung auch die Rücklaufanhebung sowie ggf. einige Heizkrismischer steuern kann, wäre es eignetlich schade diese völlig ungenutzt zu lassen und ich beabsichtige zumindest die Rücklaufanhebung und Kesselpumpe darüber anzusteuern (zumal z.B. ETA auch eine Restwärmenutzung über die Kesselpumpe vorsieht). Die restlichen Mischer und Pumpen dann über die UVR ansteuern.
    Nun meine Fragen. Der Kessel benötigt ja z.B. Rückmeldungen vom Pufferfüllstand. Kann dieser die gleichen PT1000 Fühler verwenden, die auch auf in die UVR speisen oder muss ich zusätzliche setzen?
    Wenn ja, ich habe nur je eine Messhülse pro Abscnitt im Puffer (6 Stück über die Höhe verteilt). Wie positioniere ich die zuätzlichen Messfühler am besten (zuverlässing aber mit wenig Aufwand)?
    Desweiteren wird es ja nötig sein, dass die UVR weiß wann der Kessel läuft oder nicht, wie greife ich denn da ein I/O Signal dafür ab? Oder kann ich mir das Signal schenken, da der Kessel die RLA und Pumpe in seiner Gewalt hat.


    Grüße
    Frank

  • Zum Starten kommst du hin. Bei Solaranlage kommst du nicht mehr hin. Danwird eine Erweieterung gebraucht. Bei deiner Zusammenstellung würde ich auf alle Fälle eine UVR16x2NP oder UVR16x2NE empfehlen. Dabei brauchst du keine Zusatzrelais. Alle Ausgänge sind voll beschaltet.


    Alfred

  • Bei deiner Zusammenstellung würde ich auf alle Fälle eine UVR16x2NP oder UVR16x2NE empfehlen.

    Hallo Alfred,


    was bedeutet das NP und NE denn genau? Denn wenn ich im Netz nach diesen beiden Versionen suche, findet man dies nicht so.
    Kann ich, auch wenn ich noch keine drehzahlgeregelte Pumpe verbaue, trotzdem die anderen Pumpen an die Triac Ausgänge klemmen und sie ein und aus schalten?


    Gruß,
    Frank

  • Frank schau vorsichtshalber nochmal hier nach


    http://www.ta.co.at/de/produkte/uvr16x2-uebersicht/


    Platine mit Prozessormodul braucht zusätzlichen Zugang über CAN-MTx2-Modul (+ CMI) usw
    Platine mit Bedienteil (da steckt der Prozessor drin) eher unabhängig (+ CMI)


    http://www.ta.co.at/de/downloa…l-uvr16x2e-relais-de.html


    hier auch noch zwischen Triac- und Relaisversion unterscheiden
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Platine mit Prozessormodul braucht zusätzlichen Zugang über CAN-MTx2-Modul (+ CMI) usw
    Platine mit Bedienteil (da steckt der Prozessor drin) eher unabhängig (+ CMI)

    Hallo Max, Alfred @Spspaul
    ich habe mir die Sachen noch einmal bei TA auf der Website angesehen.
    Beides sind im Prinzip die vollwertigen UVR16x2 Paltinen, nur für den Schrankeinbau. Die E-DE hat ein Bedienteil dazu, welches man sich dann daneben hängen kann. Die E-NP hat gar keins dabei und Zugang über extra CMI oder CAN-Monitor.
    Daneben wäre der Vorteil noch, dass die Ausänge 12-14 bereits mit einem Relais ausgestattet sind, oder? Gibt es die normale UVR auch mit vorinstalliertem Relais für diese Ausgänge? Denn ich hätte gern die normale Version, da das Bedienteil bei mir eigentlich da bleiben kann wo die UVR sitzt.


    Grüße
    Frank

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!