Planung einer neuen Heizungsanlage - Dreifamilienhaus - Dom80er

Es gibt 339 Antworten in diesem Thema, welches 64.671 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Dom80er.

  • Das musst du einhalten wie du das bewerkstelligst egal.


    Nach einem Urteil des AG Schöneberg (102 C 55/94) muss spätestens nach 10 Sekunden bzw. höchstens nach 5 Liter Wasserverbrauch eine Temperatur von 45 Grad zur Verfügung stehen. Wer beispielsweise 5 Minuten warten muss, bis das Wasser 40 Grad warm wird, kann die Miete um 10 % kürzen.

  • Von TA gibt es:


    Frischwasserstation 3

    Frischwasserstation 3 WP


    Die Unterschiede davon sind auf der Homepage ersichtlich. Vorteile/Nachteile kannst du dir nach Durchlesen wohl selbst beantworten.


    Bezüglich Zirkulationspumpe: RTFM! (Read The Fucking Manual)

  • Hehe Marcel 😅😜,

    Ja ich hab mir die Bedienungsanleitung schon durchgesehen.

    Da steht doch, man kann eine Zirkulationspumpe anbauen, diese dann aber immer durch Impuls geht!?


    Ein anderes Schaltgerät kann man auch noch anschließen heisst es. Aber da steig ich dann irgendwie gedanklich aus!?

    Durchfluss der Zirkulationsleitung größer als der Mindestdurchfluss des Volumenstromsensors muss sichergestellt sein. (2l/min bzw. 120l/h)


    Mir schwirren da dann Steuergeräte vor, mit UVR, und davon hab ich bisher mal noch gar keinen Plan.

  • Hallo,


    du kannst die ZP über die FRIWA mit Sensor oder über deine eigene Reglung laufen lassen das bleibt dir überlassen wie es gehen soll.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Ok.. Dann wäre es möglich die ZP in die ETA Steuerung einzubinden?

    Die Steuerung gibt es ja her meines Wissens. Aber ob das dann Verbindungstechnisch alles passt da hab ich leider keine Ahnung. Bei ETA läuft ja vieles über Bus 🤔


    Das sollt ja dann der Heizungsbauer auch wissen.

  • Hallo,


    braucht sie auch nicht da die TA FRIWA eine eigene Regelung hat, einfach in die Steckdose fertig was dabei halt nicht geht sind die Werte der FRIWA anzeigen zu lassen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • So, bei meiner Friwa von TA geht die Zirkulation bei Betätigung des Wasserhahns an und geht nach 2 min wieder aus. Das kann man noch verstellen von 1-10 min glaube ich.

    Das geht ohne extra Steuerung.

    Mit extra Steuerung bieten sich noch mehr Möglichkeiten...

    Ist aber die Friwa 2 und nicht die aktuelle Friwa 3.

    Da wird es denke ich ähnlich funktionieren...

    Steht einem das Wasser bis zum Hals, Kopf hoch!!!

  • Hallo,


    hier der Auszug aus der Anleitung zur Zirkulation:

    Anschluss einer Zirkulationsleitung
    Aktivierung der Zirkulationspumpe durch den FRISTAR3-Regler
    Hydraulikschema mit Zirkulationsleitung
    Zirkulationspumpe (Optional)
    Bei Anschluss einer externen Zirkulationspumpe direkt am FRISTAR3-Regler arbeitet diese im Puls-
    betrieb. Wird Wasser gezapft (einmalig oder dauerhaft) läuft die Zirkulationspumpe, bis die Tempe-

    ratur am Sensor TZirku die Solltemperatur (Potentiometer an der Vorderseite des Reglers) plus der
    eingestellten Differenz (Potentiometer am Inneren des Reglers) erreicht (keine maximale Laufzeit).
    Wurde die Temperatur erreicht, Pumpenlauf erst wieder nach 10 Minuten Pausenzeit erlaubt.
    Wird keine Zirkulationspumpe verwendet, muss das Potentiometer auf 0 stehen (= Werkseinstel-
    lung), da sonst die Primärpumpe bei jeder Zapfung nachlaufen würde.
    Zum Anschluss der Zirkulationsleitung wird ein T-Stück ins Rohr vom Kaltwasser des Sekundärkrei-
    ses eingebaut.
    Der Sensor TZirku ist optional. Ist dieser nicht angeschlossen, wird die Temperatur des Sensor TKW
    verwendet. Beim Sensor TZirku wird ein PT-1000 Sensor eingesetzt


    TA ca. 1100 ETA 1900



    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • 1900? Dann hab ich viel zu viel bezahlt 😂


    Aber dafür muss ich nicht mit Potis rumspielen. Von daher alle zufrieden 👍🏻

  • Ich weiß jetzt nicht wie die FriWa von TA aufgebaut ist, aber bei der von ETA ist kein Vormischer notwendig da diese schon eine 2. Pumpe integriert hat die dem heißen Vorlauf vom Puffer entsprechend kühleres Rücklaufwassser beimischt. Somit habe ich gleich gegen Kalkausfall und verbrühen vorgebeugt.

    Wenn da bei TA noch was davor muss wird der Preis sich nochmals annähern.

  • Hallo,


    der Preis war für große Friwa aber bei dem reicht auch die einfache die kostet 800€ und der Vormischer 140€.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Guten Morgen miteinander,


    @warp, was meinst du mit Potis?


    Ja, die ETA hat zwei Pumpen. Aber wie schon erwähnt, kann man mit einer Pumpe und einem Vormischer auch den Verbrühungsschutz gewährleisten und den Kalkausfall vermeiden.


    Ein HB meinte aber vorgestern, dass durch des Vormischventil die Friwa evtl nicht mehr so viel Leistung bringt und da müsste man schauen was im Datenblatt steht.


    Wenn ich von TA das Vormischset ansehe, gibt es eine Angabe des Kvs-Wert von 4,5m³/h.

    Die Friwa von TA hat eine Leistungsangabe von 30l/min = 1,8m³/h.

    Kann ich die beiden Angaben so miteinander vergleichen? Weil dann sollte das ja so gehen.

  • Hallo,

    Wenn ich von TA das Vormischset ansehe, gibt es eine Angabe des Kvs-Wert von 4,5m³/h.

    Die Friwa von TA hat eine Leistungsangabe von 30l/min = 1,8m³/h.

    Kann ich die beiden Angaben so miteinander vergleichen? Weil dann sollte das ja so gehen.

    die beiden Angaben haben nichts miteinander zu tun. Der KVS-Wert sagt aus, dass bei einer Druckbeaufschlagung von 1 bar 4,5 m³/h durch das Ventil strömen können. Über eine Gleichung lässt sich nun die Menge bei einem anderen Druck berechnen. Die Mengenangabe von 30 ltr./min resp. 1800 ltr./h sagen etwas über die Leistung des WT bzgl. der Sekundärseite aus. Nur, bei einer Puffertemperatur von 45°C und einer gewünschten TWW Temperatur von 40°C kann man dann aus einem 800 ltr. Puffer keine 1800 ltr./h erwarten. Es muss also eine "vernünftige" brauchbare Übertemperatur zur Verfügung stehen.


    Ein HB meinte aber vorgestern, dass durch des Vormischventil die Friwa evtl nicht mehr so viel Leistung bringt und da müsste man schauen was im Datenblatt steht.

    Richtig, seht im Datenblatt der Friwa nach bei welchen Primärtemperatur welche Sekundärtemperaturen möglich sind.

    Die Empfehlung für ein Vormischset hat auch den Grund, weil einer Temperatur "X" (von - bis) auf der Primärseite die Temperatur "Y" auf der Sekundärseite gradgenau erreicht wird und auch die im Datenblatt stehenden RL-Temperaturen erreicht werden. Ein WT auf den bspw. 85°C Primärseitig

    losgelassen werden kann zwar evtl. die Sekundärtemperatur noch ausregeln aber die RL-Temperatur wird höher sein als gewünscht.

    Auch sehe ich das Vormischset nicht als Verbrühschutz, denn die Temperaturregelung des TWW findet an anderer Stelle in der Friwa statt.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Michael,


    bei deinen Erklärungen bekomme ich immer ein schlechtes Gewissen wieviel Energie du da reinsteckst. Vielen Dank dir 😉


    Bezüglich des Verbrühschutzes. Wenn ich das Vormischset auf 55°C einstelle habe ich doch damit ein Verbrühschutz oder nicht?

    Wie meinst Du das, dass dies in der Friwa passiert 🤔

  • Bezüglich des Verbrühschutzes. Wenn ich das Vormischset auf 55°C einstelle habe ich doch damit ein Verbrühschutz oder nicht?

    Wie meinst Du das, dass dies in der Friwa passiert 🤔

    Es gibt zwei Arten von Friwa: Elektronisch geregelte und thermisch geregelte. Die elektronisch geregelten sind teurer aber genauer und effizienter.

    Auch wird am Vormischset keine Temperaturvorgabe gemacht (man beraubt ja die Friwa ihrer Leistungsfähigkeit) sondern die findet an der Elektronik statt. Da kann man allerhand Parameter einstellen unter anderem auch die TWW - Temperatur. Da spielt es keine Rolle, wie heiß das Wasser im Primärkreis ist.

    Zur gewählten Temperatur und der Zapfmenge wird der erforderliche Primärstrom durch den WT von einer PWM gesteuerten Pumpe gewährleistet.

    Die thermisch gesteuerten Friwas haben eine primärseitige Mengensteuerung wo eine max. Temperatur evtl. auch Vorbedingung zum ordentlichen Betrieb nötig ist. Alles in allem ist diese Art der Temperatursteuerung recht grob.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ok, das Vormischset ist dann sozusagen eine gröbere Methode, aber für nornalsterbliche ausreichend?


    Ich stell mir es so vor, das Vormischset einmal eingestellt, Temperatur messen wie es Stefan gesagt hat, danke dir!

    Und dann sollte dies doch ausreichen?


    Wenn ich z. B. 50°C am Vormischer eingestellt bekommen habe, ist es doch egal ob mal 47°C oder 53°C rauskommt 🤔

    Die Abweichung ist jetzt nur geschätzt.


    Ich seh den Vorteil, dass man sich wieder eine Pumpe spart. 🤔

  • Ok, das Vormischset ist dann sozusagen eine gröbere Methode, aber für nornalsterbliche ausreichend?

    Das Vormischset ist i.d.R. als Maximalbegrenzung gedacht und kann nicht höher als 65°C - 70°C eingestellt werden, je nach Hersteller. Das Vormischset bspw. von TA besteht aus einem Regler von ESBE den man zwischen 45°C - 65°C einstellen kann. Das Vormischset sollte dann eingesetzt werden wenn Puffertemperaturen > 70°C zu erwarten sind. Bei einem Pelleter müsste so ein Set nicht unbedingt verwendet werden weil die Temperaturen des TWW an andere Stelle eingestellt werden.

    Wenn ich z. B. 50°C am Vormischer eingestellt bekommen habe, ist es doch egal ob mal 47°C oder 53°C rauskommt 🤔

    Die Abweichung ist jetzt nur geschätzt.

    Ein Vormischset kann bei einer thermisch gesteuerten Friwa nützlich sein, bei einer elektronischen ist das Quatsch. Auch bei größerem TWW Bedarf sollte man keine zu niedrige stat. Primärtemperatur wählen, aus Kapazitätsgründen.

    Ich seh den Vorteil, dass man sich wieder eine Pumpe spart. 🤔

    Welche Pumpe willst du sparen?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!