Wer kann mir meine "UVR1611" programmieren (günstig) oder hilft mir dabei?

Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 13.592 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Randy.

  • Hallo


    Habe einfach keine Zeit mich reinzuarbeiten ...
    Suche jemanden, der mir meine UVR1611 günstig und/oder für Gegenleistung programmieren mag.


    Anschluss an "BootLoader" mit Darstellung im Browser klappt.
    Habe Schemen mit "Tapps 2" gezeichnet und als Anhang hier 01 Sturmbühl-Schema mit Tapps 2 - NEU3.pdf mit beigefügt.
    Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.


    Dank und Grüße
    Martin

  • Ich ich frage mich überhaupt warum man eine UVR einsetzen will. Dieses Hin und Her mit der Programmierung da gibt es Regelungen die können das besser. In der Regel hat man sowieso 08/15 Schema. Da gibt es weitaus bessere Hersteller die auf den Markt drängen und die Hälfte günstiger sind vorher konnte ich noch nie leiden da muss man erstmal Abitur machen um die einzustellen

  • Hallo RogerFreundlicher,


    "Da gibt es weitaus bessere Hersteller die auf den Markt drängen und die Hälfte günstiger".


    Und welche wären dies Deiner Meinung nach ?



    Sonnige Grüße



    Karl

  • Das würde mich auch mal interessieren.
    Zumal der Preis der UVR für den Funktionsumfang absolut super ist.

  • Dito,


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Rogerfreundlicher:


    So abfällig über die UVR zu reden .... Das kann eigentlich nur jemand, der keine Ahnung davon hat.
    Und das ist einfach frech !!!


    edit:


    Muß man gleich frech sein, wenn ich von so einer Reglung nichts verstehe und dies hier äußere?


    Mod Jürgen

  • Hi,


    schau mal bei ebay Kleinanzeigen da bieten einige Ihre Dienste an. Wie gut die sind kann ich dir allerdings nicht sagen.
    Persönlich würde ich dir aber empfehlen es nicht nur machen zu lassen sondern jemanden zu suchen der dir auch die einzelnen Funktionsmodule erklären kann.


    Die Initiale Programmierung ist zwar der Anfang aber meistens nicht das Ende.
    Zumindest bei mir ist es so das die Steuerung eigentlich regelmäßig angepasst wird .. egal ob es der HK ist, irgendwelche Einschaltbedingungen oder sonst was.
    Das ist ja das gute an der UVR man kann schnell und flexibel auf Änderungen reagieren.

  • So umfangreich wie diese Reglung ist mit der man sehr viel an der gesamten Heizung einstellen/regeln und so weiter "machen kann", sie hat eben ihren Preis. Aber ich habe mir von Heizern sagen lassen > kaufen > Betriebsanleitung paarmal durchlesen :gnachdenken1: > einbauen/einschalten > entsprechende Werte einstellen und denken das war es :traurig1: .
    Und jetzt wie geschrieben wurde versuchen "fremde Hilfe/Dienstleistung" da kostet die Stunde (ich nenne keinen Preis der mir gesagt wurde) da sollte man sich vorher sehr genau erkundigen was das alles zusammen kostet wenn man sich nicht selber in diese Materie einlesen und entsprechend einstellen/programmieren kann.


    Ich warte selber auch noch auf die Antwort welche Reglungen preiswerter sind!

    Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist. Dalai Lama

    https://zitatezumnachdenken.com/dalai-lama


    Mit freundlichem Gruß Jürgen


    Ekomet mini Plus

    2 x 1000 lt Puffer

    Propangas GK De Dietrich

    WW Boiler 300 lt

    UVR 1611

  • Hallo


    es gibt auch Dienstleister die verlangen je Funktionsmodul ihren Obolus.


    Sicher gibt es preiswertere Regelungen. Und auch Komplette Regelungen die sehr viel können.
    Aber können die auch so individuell angepasst werden wie die UVR - ich wage das zu bezweifeln.


    Aber der Name der Regelung sagt doch schon deren Zweck aus Universalregelung. Man kann sich aus den Funktionsblöcken die
    Regelung stricken die man haben will und wenn ich das mit Siemens S5 oder S7 vergleiche oder EATON usw. und wie sie alle heißen.
    Die können das auch, aber zu welchem Preis. Oft übersteigt allein die notwendige Software den Preis einer UVR........


    ciao Peter

  • Hallo,


    vielleicht wird dir da geholfen. Hat aber bestimmt seinen Preis, gerade bei so einer umfangreichen Anlage.


    https://energietec.eu/regelung…en/programmierung-uvr1611


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Vielleicht vielleicht habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich meine für eine nullachtfünfzehn Heizungsanlage ist die UVR wesentlich teurer als andere Regelungen. Die frei programmierte UVR ist natürlich für aufwändige hydraulikschemen top wenn man sich mit der Programmierung auskennt. Wenn man die ganze Geschichte dann programmieren lassen musst wird's natürlich teuer. Die Regelung ist halt ein nicht einfach zu verstehen wie andere Standard Regelungen die auch sehr viele verschiedene Hydraulikschemen haben und Einstellmöglichkeiten.

  • Hallo,


    Ich habe mir mal ein wenig (überschlagen) die Hydraulik angeschaut.


    Ich denke mal da wird sich einer schwer tun das in die UVR umzusetzen.
    Warum?
    Die Hydraulik ist nicht optimal und das gibt Ärger bei der Inbetriebnahme.


    Ich würde zuerst einmal die Hydraulik optimieren.


    mfg
    HJH

  • Hallo Martin,


    wenn du selber das Hydraulikschema ausgedacht hast und mit Tapps 2 gezeichnet hast
    und dir vor deinem geistigen Auge die einzelnen Kreisläufe ablaufen lassen kannst,
    dann würde ich an deiner Stelle auf jedenfall weitermachen und den nächsten Schritt in Angriff nehmen.
    Genauso wie im Hydraulikschema wird das UVR Programm aus einzelnen Komponenten zusammengebaut.


    Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit externer Programmierung zufrieden sein wirst.
    Früher oder später wirst da selber ran wollen und kleine Änderungen oder Erweiterungen vornehmen wollen.
    Warum nicht gleich ...


    Es ist kein UVR Programmierer vom Himmel gefallen. Alle haben sich das mit mehr oder
    weniger Aufwand selber beigebracht.


    Ich selber hab vor 10 Jahren eine intensive Analyse in vielen Heizungsforen betrieben und mich als Laie
    ca. 1 Jahr mit nächtelangem Lesen und Verstehen beschäftigt. Erst dann konnte ein Konzept erstellt werden.
    Und erst dann die Entscheidung 'make or buy' getroffen werden.
    Aber das Konzept der UVR und die vielen Beispiele hatten mich damals sehr motiviert
    schrittweise beginnend mit der Solaranlage die ganze Sache in Angriff zu nehmen.
    Allerdings hatte ich mir damals 2 UVR's zugelegt. Eine zum Programmieren und Testen mit Simulationsbox
    und eine zweite für das produktive System, das ja ungestört und möglichst fehlerfrei immer laufen muss.


    Heute braucht man kein zweites System zum Testen, denn es gibt einen Simulator, mit dem
    man die Programme austesten kann.


    Es gibt hier im Forum viele User die diesen Schritt gewagt und ganz sicher nicht bereut haben.


    Ich betrachte diese Forum auch als Innovationszentrum, denn es gibt hier sehr viel unterschiedliches
    verteiltes Wissen. Und wenn damit wertschätzend umgegangen wird,
    dann wird einem ganz bestimmt auch von vielen geholfen.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Ich hab das ja mit ner Siemens Logo gemacht und kann dir nur raten, die UVR zu nehmen und selbst zu programmieren. Das ist doch der Witz daran. Du kannst es danach. Und bist autark. Das ist doch bei vielen Holzheizern ein ganz zentrales Thema.

  • Hallo UVR1611-Martin,
    … wenn du solche Schemata wie im verlinkten PDF aufstellen kannst, dann schaffst du auch die Adaption der UVR1611-Programmierung
    Voraussetzung ist: vom Einfachen zum Komplizierten vorgehen.
    Nimm das Standardbeispiel und baue es für Solar und Heizkessel aus.
    Du wirst möglicherweise soviel Spaß daran finden, dass du froh bist, dass es auf deinem eigenen Mist gewachsen ist.
    Insbesondere beim Verstehen, Beobachten (Winsol) und schrittweisem Erweitern.
    Verlass dich da eher auf dieses Forum als auf einen Lohnprogrammierer.


    Und vereinfache zunächst mal dein Diagramm auf den absolut notwendigen Basiszustand.
    Deine geneigten Betrachter winken sonst nach dem 2. Blatt "verwirrt" ab und wenden sich Anderem zu.

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo,

    … wenn du solche Schemata wie im verlinkten PDF aufstellen kannst, dann schaffst du auch die Adaption der UVR1611-Programmierung

    ....und da bin mir nicht ganz sicher ob der TS überhaupt der Urheber des eingestellten HS ist.


    Wenn ich mir so einen "Schnittmusterplan" ausdenke, dann weiß ich auch wie und womit ich so was anschließend regeln will.
    Ist die Anlage überhaupt schon so erstellt, könnte man das HS noch etwas "entschärfen"? Man muss doch nicht jedes Schlückchen warmes Wasser noch zig mal innerhalb der Anlage umleiten.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,
    Da haben die anderen schon recht. Wenn man so einen Plan erstellt, den muss das auch selbst programmieren. Das macht Dir auch kein anderer mal so schnell. Das ist schon ganz schön Aufwendig.


    Mir geht es gerade genauso wie Dir. Ich habe meine Anlage gerade mit Solar und zusätzlicher UVR16x2 und C.M.I erweitert, habe auch so ein ähnlicher Plan erstellt. Da wollte auch keiner mal schnell dran zum Programmieren. Nun habe ich mir doch die Zeit genommen, vieeel gelesen, und bin nun dran das selber umzusetzen. Da gehen schon einige Stunden und Tage drauf, bis man einmal alles verstanden hat, und immer wieder neue Erfahrungen macht.
    Aber am Ende hast Du eine Anlage, die Du auch selber immer wieder anpassen kannst.
    Ich würde Dir ja helfen, aber ich brauche noch viele Tage, bis ich meine eigene Anlage zum Laufen habe. Es ist ja noch Zeit, bis zum Winter....
    auf jeden Fall, wie hammax schreibt: vom Einfachen zum Komplizierten vorgehen.
    Dann hat man auch schneller Erfolgserlebnisse.
    Viele Grüße
    Burxel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!