Atmos: Sensorenliste für UVR 16x2

Es gibt 169 Antworten in diesem Thema, welches 52.114 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Danke Alfred.


    Mal eine andere Frage. Klingt bestimmt blöd... Macht es Sinn, die Heizkreispumpe auf PWM laufen zu lassen? Normal reicht ja die "Auto-adapt" Funktion der Pumpe aus, oder? Sonst müsste ja die Pumpe wissen, welcher heizkreis gerade geöffnet und welcher geschlossen ist.


    Jan

  • Bei wechselnder Heizlast ist die Drehzahländerung enorm.
    Ich regele die Pumpen nach deer VL - RL-Spanne, die beim hydr. Abgleich errechnet wurde.
    Kein Rauschen an den Thermostaten.
    Sehr konstante Mischerstellung.


    Da wir die Pufferentnahme über 5MG-Mischer machen, ist die benötigte Pumpenleistung schwankend, weil bei mehreren Pumpen am Verteiler schon mal eine Pumpe der anderen das Wasser "abgräbt". um das auszugleichen, müsste die Kennlinie der Pumpe verstellt werden.


    Also mit PWM entfallen alle diese Probleme.


    ALfred

  • Hallo Alfred,


    das war nicht böse gemeint.


    Unsere beiden Antworten hatten sich überschritten, mir fehlte nur die Erklärung, die du ja dann auch geschrieben hast.


    Gruß Jörg

  • Hallo,


    Wie kann ich der Solarregelung sagen, das der höchste Wert der Kollektoren genommen wird?
    Es sind zwei Felder in verschiedenen Himmelsrichtungen anzusteuern mit jeweils 90 Röhren. In beiden Feldern sitzt dann am höchsten Punkt der Kollektorsensor. Ist nun Feld 1 Warm, soll die Pumpe anspringen. Gleiches bei Feld 2.
    Geht das mit der Vergleichsfunktion und Modus Max-Funktion? Oder mit der Analogfunktion mit dem Modus Maximum? Das die Funktion stets die Maxiale Temperatur an die nächste Funktion übergibt.
    Danke
    Jan


    Nachtrag1:
    Nach einigem Probieren habe ich es mit der Analogfunktion (Maximalwert) gemacht. Im Simulator funktioniert es. Berichtigt mich, wenn es falsch ist.


    Nachtrag2:
    Hat noch jemand ein Beispiel für die PWM-Regelung? Egal was ich versuche, die Pumpe macht einfach nur 0% und 100%. Als Beispiel: Wenn Speicher 1 voll ist, soll anschließend der Speicher 2 nur mit einer Hohen Temperatur geladen werden. Also low flow. Denn wenn der erste Speicher voll ist, Kommt es mir nicht mehr so auf den Ertrag an, dann soll Heißes Wasser im Puffer sein, damit ich dieses Später umladen kann.


    Alternativ kann ich hier auch high flow machen und einfach warten, bis die 2000 Liter sich nach und nach erwärmen. Interessant wird es aber erst, wenn ich eine Speichertemperatur von 48 Grad erreiche, da ich diese für die Brauchwassererwärmung nutzen kann. Oder kann ich es entsprechend so machen, das ich gerne 50Grad hätte und wenn der unterste Fühler 45 oder 50 Grad erreicht, das dann nur noch hohe Temperaturen geerntet werden? Das ist wohl im Sommer der Fall....


    Vielen Dank.

  • Ich nochmal,


    Kann ich mit der UVR theoretisch auch Wetterdaten mit einfließen lassen?


    Ich beziehe mich hier auf Solar....


    Angenommen die Vorhersage für morgen wäre strahlender Sonnenschein den ganzen Tag. Wenn nun morgens um 7 Uhr die UVR sagt, das der Brenner angeworfen werden muss, wäre es ja blöd wenn der Speicher dann voll wäre... Kann man dann nicht sagen, das er noch 2 Stunden warten soll? Damit die Solaranlage reichlich ernten kann?
    Geht sowas?


    Jan

  • Genau da stockt der Ansatz, wenn ich am Abend um 22:00 auf die Terasse gehe und hab einen wunderbaren Stewrnenhimmel und der Wetterbericht für morgen passt auch, weiß ich dass ich den Kessel nicht anheizen muß!


    Aber wie willst Du der UVR genau dies beibringen, es gibt keinen Sensor der "klaren Himmel" detektieren kann (hab schon überlegt einen Strahlungssensor und einen Temperatursensor zusammenzuspannen, der Strahlungssensor miesst bei klarer Nacht die "Weltraumstrahlung" und ein Temperatursensor darunter vom Himmel abgeschirmt die Umgebungstemperatur, das Ganze über eine Zeitfunktion und einen Vergleich könnte eventuell gehen)!


    Zusätzlich müsste man den Kessel über eine "Ökofunktion" zusätzlich verzögern, bzw über eine Schaltuhr nicht vor 9:00 starten lassen!


    Hab darüber schon nachgedacht, aber es ist noch nicht ausgegoren!

  • Das gibt es! Ist schweineteuer!
    Alle gewerblichen Wetterdienste sind nicht bezahlbar.
    https://www.wetteronline.de/mitgliedschaft#Wetterfavoriten


    Hier kannst du deinenOrt buchen. Wenn du die vorhersage der Sonnenstunden auslesen willst, kannst du sie über Skript weiter verarbeiten. Dateneingabe über Json-Skribt in das Online-Schema möglich.
    Habe zur ISH voriges Jahr mit entsprechenden Leuten gesprochen.
    X2 hat eine Schnittstelle dafür in den Systemwerten. Sie ist nicht aktiviert.
    Direkteingabe ist auch über CMI und Mobilfunkmodul als SMS machbar.


    Verarbeiten und Faktoren berechnen muß man selbst. Bin gespannt, was die Zukunft bringt....


    Alfred

  • Bei angekündigtem Schönwetter nach vorherigem Blick auf meinen Wetter-Link reduziere ich im Schema die Soll-Mindesttemperatur z. B. von 50 auf 45 Grad und der Gaskessel
    bereitet die WW-Temp. morgens nur bis 45 Grad. Reicht morgens vollkommen aus.
    Damit hat die Solarthermie oder der PV-Überschuss mit Heizstab eine ausreichende Wärmesenke (ca. 20 - 25 kWh) für den nächsten Tag im WW-Speicher.


    Die beste Regelung für das prognosebasierte Laden ist hier immer noch mein Kopf. -:)



    Karl

  • Hallo,


    Habe da noch ein Paar fragen:


    Frage 1: Bodenfühler
    Ich habe in jedem Raum einen Bodenfühler montiert. Hintergrund: Wenn es draußen warm ist, soll der boden trotzdem temperiert werden. Der raum kann ruhig 24 Grad haben, aber wenn der Boden kalt bleibt, will man ja auch nicht barfuß drüber gehen. deswegen soll der Boden seine 20 Grad haben. Macht es hierbei überhaupt Sinn, die Bodenfühler anzuschließen? Eigentlich reicht das doch in der Heizkreisfunktion auf min. 20° zu stellen, oder?


    Frage 2: Einzelraumsteuerung
    Jeder Raum hat einen Thermostaten. Wenn ich nun die Thermostate von TA nutze, kann ich damit ja auch die Stellantriebe ansteuern, wenn denn genug ausgänge vorhanden sind. Hierbei habe ich dann noch die Idee der PWM-Pumpe im Hinterkopf. Wenn die UVR bereits weiß, dass das Wohnzimmer 4 Heizkreise hat und die Pumpe hierbei mit z.B.10% laufen müsste, und die Küche schaltet sich dabei, könnte man doch eine Funktion bilden, die dann die Pumpe mit z.B. 15% ansteuert.
    Das immer die Prozente von jedem Raum hinterlegt sind. und die UVR addiert die Summe und stellt die Pumpe entsprechend ein. Geht das?


    Frage 3: Solare Ladung
    Ich habe 2 Puffer. Der Hygienespeicher steht an #1. Wenn der nun Voll ist, soll der zweite Puffer geladen werden. Dieser soll aber nur mit Low flow geladen werden, da ich in diesem nur die Hohen Temperaturen verwerten kann. (>45-48 Grad). Ist diese Temperatur geschafft, und der Puffer auf diese Temperatur durchgeladen, kann der wieder gas geben und den Inhalt langsam weiter aufheizen. Wie kann ich das entsprechend umsetzen?


    Frage 4: Frostschutz Solar
    Ich habe die Frostschutzfunktion über die Anforderung Heizung gemacht. Ist die Temperatur <=3 grad, schaltet die Anforderung durch und die Pumpe läuft. Geht das auch anders? bzw. ist das so machbar?


    Danke
    Jan

  • Hallo @reinelektronik


    Ich habe nun Mal durchgerechnet, das ich mit der Knödler Lambdageschichte günstiger als von TA bin. Es gibt ja die 12V Variante und die 24V. Die 24er hat 2 Analoge Ausgänge ( 0-10V + 4-20mA) und noch 0-5V. Die 12V Variante hat nur 0-5V.
    Im Prinzip ist es der UVR doch eigentlich egal, ob es in 0-10V sind oder 0-5V, oder? Immerhin sind hier 235 Euro zu 295 Euro schon ein kleiner Unterschied. Wenn die 5V reichen, kann ich auf die analoge Ausgänge verzichten.
    Danke
    Jan

  • Hallo Jan


    Ich kenn den Knödler Lambdasensor nicht ,auch wenn er etwas günstiger ist als der von TA
    (welchen ich schon die 3 Heizsaison im Einsatz habe) so hat er schon seine Vorteile , wie:


    Eigene Stromversorgung (230V) , automatische Kalibrierung (alle 200 und 400 Std) direkte Restsauerstoffanzeige in % ,
    zusätzlichen Eingang für Thermoelemente (zb Abgastemperatur) mit doppelten Ausgang ( Wert und Wert durch 10 geteilt - ((Anzeige im Winsol))
    Stromüberwachung (mA Anzeige) für Sondenheizung.


    Anschluß über DL ,kein zusätzlicher Eingang im Regler - über DL ein und ausschaltbar.


    Soll keine Werbung sein ,nur rein als Info gedacht für deine Aufrüstung.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Jan,


    ich habe die 24V Ausführung genommen weil dieser die 4-20mA hat und ich diesen Ausgang mit parallel angeklemmten 100 Ohm Widerstand direkt auf jeden Eingang geben kann und mir der eine 0-10V Eingang für den BRT Messwandler nötig war wegen der Auflösung und zudem bräuchte ich nur ein Netzteil für Lambda, Belimo und Mischer aber die 0-5V Variante geht am 0-10V Eingang auf jeden Fall aber es sollte auch an jedem anderen Eingang gehen mit 1,7k Ohm und 3,3k Ohm in Reihe parallel am Ausgang und die Spannung über dem 3,3k Ohm auf den Eingang geben.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!