Unzureichender Durchfluss. Bitte um Überprüfung meiner Pumpenwahl

Es gibt 87 Antworten in diesem Thema, welches 34.616 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Randy.

  • Hallo,


    ich habe mich gerade etwas mit meiner Solaranlage beschäftigen dürfen, da der Durchfluss nicht hoch genug ist. Ich erreiche selbst jetzt Ende September mit teil-bewölktem Himmel Temperaturen um 120°C.


    Kurze Zusammenfassung, für diejenigen, die nicht viel lesen mögen:
    Die Eingebaute Wilo-Star-ST 25/7 ( Wilo_Star_ST_25-7.pdf ) erreicht ca 9l/min. Ich würde das gerne deutlich steigern und über die UVR-1611 drehzahl-steuern. Fragen:


    • Habe ich einen sinnvollen Ersatz gewählt (Wita UE80A Datenblatt) ?
    • Ist diese Pumpe über PWM mit der UVR1611 steuerbar (ich meine, die UVR gibt nur 10V aus, einige Pumpen möchten aber 12V)

    Jetzt ausführlich
    Etwas mehr zur Anlage:
    Die Anlage hat ca 20m² und ist nach Süden ausgerichtet. Ca. 45° Neigung. Der Pufferspeicher ist mit 1000l recht klein. Über ein Umschaltventil kann ich den oberen oder unteren Teil des Speichers laden.
    Leider ist bei der Dimensionierung seitens des Erstellers einiges schief gegangen. Die Rohre (dieses wellige Flex-Rohr) hatten einen zu kleinen Durchmesser und das ließ sich nicht mehr überall ändern (auf ca. 2*3m sind es DN25 statt 32). Auch waren die Kollektoren zunächst nicht richtig verschaltet (ist aber jetzt korrigiert). Leider ist der Ersteller nicht mehr zu greifen und ich habe weiterhin die Überhitzungsprobleme.


    Ich habe mir mal das Datenblatt der Pumpe zur Hand genommen.
    Erstaunlich:
    Ich messe auf StufeMax --> 9l/min (0.54m³/h) Somit habe ich H=5.5m (Orange pfeile)
    (was auch immer H bedeutet, denn der Kreislauf ist ja geschlossen. Ich denke, es sind dann ca. 550mBar.)




    Wenn ich jetzt mit H=5.5 rechne, sollte ich in Stufe Mittel nur noch 0.2m³/h erreichen (blaue Pfeile). Ich erreiche aber ca 0.48.
    Wie kommt das?


    Jetzt habe ich eine deutlich leistungsfähigere (aber gar nicht so viel mehr verbrauchende) Pumpe ausgesucht. Die Wita UE80A Datenblatt.
    Nach meiner Logik (die aber oben schon von mir selbst in Zweifel gezogen wurde, daher meine Zweifel), würde ich ca 2.4m³ erreichen. Also mehr als das vierfache. Das sollte ja wirklich reichen.

    Ich fürchte nur, dass die Druckverluste in meiner Anlage nicht proportional zum Durchfluss sind (sondern überproportional steigen).


    Was könnt ihr mir raten?


    Gruß&Danke,
    Hendrik

  • Das stimmt die Druckverluste steigen natürlich sehr stark.


    9lit/min wären bei 20m² nicht mal so schlecht...wie ist denn die Spreizung ??


    evtl. ist der Puffer einfach zu klein.


    Mit der Wita pumpe kenne ich mich nicht aus, ich lese aber nichts von PWM oder 0-10V


    die IMP als 8m Variante ist mit Sicherheit stärker als Deine
    http://www.pumpendiscounter.de…IMP-NMT-PLUS-ER-25-8.html
    die ist einfach und wird mit 0-10V angesteuert...habe ich schon mal verbaut, finde ich gut.


    Vielleicht solltest Du versuchen überschüssige Wärme abzuheizen und/oder einen Puffer nachrüsten.


    Stimmt der Hydraulische Aufbau überhaupt? Kannst Du eine Skizze einstellen ?


    Viele Grüße von
    Martin

  • Hallo,


    Du solltest ein paar mehr Angaben machen.


    Was ist das für ein Kollektortype und Fabrikat?
    Stelle mal die Leistungsdaten des Kollektors hier rein.
    Sind das Röhren oder Flachkollektoren?
    Wie sind die Kollektoren verschaltet?
    Wie viel parallel, wie viel in Reihe?
    Mit welchen Rohrdurchmesser ist verrohrt?
    Stell mal eine Skizze hier rein mit allen Einträgen.


    Das mit deinem Wellrohr ist natürlich Druckverlust pur.


    mfg
    HJH

  • Hab nur 10m² aber bei mir werden im Schnitt nur ca. 300l/min durchgepumpt. Die Anlage wurde in 18m Kupferrohr und teilweise mit diesem Edelstahlwellrohr (ca. 20lfm) gebaut.
    Eventuell bringst du die Leistung nicht über die Register in den PUffer. Kann mir nicht vorstellen dass bei dir der Druckverlust in der Leitung ein Thema ist.


    Rücklauftemperatur beobachten bzw. messen und hier reinschreiben.


    Ich vermute dein Puffer ist ständig voll. Schau dir mal die Puffer Temperaturen an. Wenn der Puffer voll wird steigt auch die Rucklauftemp. an. Also Temperatur beobachten und hier reinschreiben.


    mfg
    Georg

  • Hallo,


    danke für eure Hilfe! Ich weiß das sehr zu schätzen!

    Das stimmt die Druckverluste steigen natürlich sehr stark.


    Ist das so? Laut Druckverlustrechner ist der Druckverlust linear zum Durchfluss. Ich hätte einen quadratischen Zusammenhang erwartet.


    Zitat

    9lit/min wären bei 20m² nicht mal so schlecht...wie ist denn die Spreizung ??
    evtl. ist der Puffer einfach zu klein.


    Der Puffer ist sicher etwas klein. Aber ich bekomme ihn mit dem aktuellen Stand der Dinge nicht einmal voll. Siehe Bild.
    Die Spreizung ist immer >25K.


    Mit der Wita pumpe kenne ich mich nicht aus, ich lese aber nichts von PWM oder 0-10V

    Die Pumpe gibt es mit und ohne PWM.
    In dem von mir verlinkten Datenblatt steht dazu nix. Aber hier beispielsweise. Aber da sind es 10V. Vielleicht habe ich mich vertan.


    die IMP als 8m Variante ist mit Sicherheit stärker als Deine
    http://www.pumpendiscounter.de…IMP-NMT-PLUS-ER-25-8.html
    die ist einfach und wird mit 0-10V angesteuert...habe ich schon mal verbaut, finde ich gut.

    Danke für den Tipp. Die Wita hat aber etwas mehr Förder-Leistung -bei sehr ähnlichem Preis.


    Vielleicht solltest Du versuchen überschüssige Wärme abzuheizen und/oder einen Puffer nachrüsten.

    Wenn ich den Puffer mal auf Temperatur kriegen würde...


    Stimmt der Hydraulische Aufbau überhaupt? Kannst Du eine Skizze einstellen ?


    Du kannst mit dem UVR 1611 auch ganz normal eine PWM Pumpe ansteuern!


    Was meinst du damit? Das habe ich doch mit der Wita vor?!
    Du meinst nicht die Steuerung via Phasenanschnitt oder Wellenpaket, oder?


    Was ist das für ein Kollektortype und Fabrikat?

    Cosmo CFK 251 (Datenblatt)
    Das sind Flachkollektoren. Leider finde ich kein aussagekräftigeres Datenblatt.


    Zitat

    Stelle mal die Leistungsdaten des Kollektors hier rein.
    Sind das Röhren oder Flachkollektoren?
    Wie sind die Kollektoren verschaltet?
    Wie viel parallel, wie viel in Reihe?

    Siehe Skizze oben.

    Zitat


    Mit welchen Rohrdurchmesser ist verrohrt?
    Stell mal eine Skizze hier rein mit allen Einträgen.

    Ich hoffe, es fehlt oben nichts. Sonst ergänze ich es gerne. Bei der Verschaltung auf dem Dach bin ich nur 90% sicher. Aber im Moment ist es etwas zu schlechtes Wetter, um nachzusehen.
    Die Verrohrung ist im Keller (nur ca 3m) Kupferrohr mit 22mm Außendurchmesser.
    Aufs Dach ist es Well-Rohr mit einem Außendurchmesser von 26mm (dickste Stelle). Das sind ca 10m. Zusätzlich ist noch ein Durchflussmesser eingebaut. Solarstation siehe Foto auf der Skizze.


    Zitat

    Das mit deinem Wellrohr ist natürlich Druckverlust pur.

    ...und ich dachte, das wäre üblich :(


    Hab nur 10m² aber bei mir werden im Schnitt nur ca. 300l/min durchgepumpt.

    Pro Minute?


    Zitat

    Eventuell bringst du die Leistung nicht über die Register in den PUffer. Kann mir nicht vorstellen dass bei dir der Druckverlust in der Leitung ein Thema ist.
    Rücklauftemperatur beobachten bzw. messen und hier reinschreiben.


    Die sieht aber doch gut aus, oder?


    Danke nochmal für eure Hilfe!


    Gruß,
    Hendrik

  • hallo...du hast keinen durchfluss. Unterschied zwischeb T. Vorlauf und T. Kollektor ist über 20°. Sind alles ventile offen? Hat das wellrohr einen knick oder so. Irgendwas stimmt da nicht. Das Problem ist hier sicher nicht die Dimensionierung der Pumpe. 300l/h hab ich. Hab das oben geändert.

  • Die angeführte Wita ist nicht drehzahlregelbar. Auch nicht mit Wellenpaket.


    Hier ist eine Liste Grundfos:
    http://www.pumpendiscounter.de…R-h36-Grundfos-Solar.html
    und hier Wita:


    http://www.pumpendiscounter.de…hp/user/ReigaGbR/suche/1/


    Habe beide Serien schon verbaut. Sehr zuverlässige Regelung. Wobei die Grundfos Solar im unteren Bereich nicht linear ist. Kann man aber mit der 1611 gut abfangen.


    Alle Pumpen sind PWM-Pumpen. 1611 kann PWM aus A15 und A16


    Alfred

  • Hallo


    Ich hätte 2 Ideen


    a) Luft im System
    Kollektor hat laut deiner Winsol Aufzeichnung schlagartig über 120 Grad.
    Aber an Solar VL und RL passiert irgendwie nicht ganz viel.
    Dann bricht es auf einmal komplett ein ... ???


    Kannst du nicht den Durchfluss mal mit aufzeichnen ?
    Was macht der Taccosetter ? Kann man da einen Durchfluss erkennen ?


    Hast du einen Spirovent montiert, der im Durchlauf die Luft rausholt ?


    oder
    b) Unglaublich aber wahr ....(habe ich bei mir selbst erlebt) :


    Die Temperaturanzeigen sind bei mir auch gleichzeitig Absperrventile.
    Sind die ganz sicher komplett auf ??
    Bei mir war ein geringer Durchfluss vorhanden, aber eben halt nicht richtig.
    Der Pfeil war zwar so, dass er komplett offen sein sollte, aber das war falsch zusammengebaut.
    Sprich quer zur Förderrichtung war auf ... In Flussrichtung gesperrt !!!
    Da habe ich mir auch ´nen Wolf gesucht.


    Vielleicht drehst du mal jeweils ein wenig daran und beobachtest den Taccosetter


    Ist nur eine Idee ... und man hat schon Pferde kotzen sehen ... mitten vor der Apotheke



    Viel Glück


    mfg Cord

  • Hallo,


    Wie das so ausschaut hast du alle Kollektoren (9Stck?) in Reihe geschaltet.
    Dann noch mit Wellrohr gearbeitet.


    Prost Mahlzeit!


    Bei einer Reihenschaltung der Kollektoren addieren sich die Durchflusswiderstände.
    COSMO gibt an: bei 600L/h ca. 40mbar Druckabfall.
    9 x 40mbar= 360mbar Druckverlust bei Reihenschaltung von 9 Kollektoren.


    Um die erzeugte Wärmeenergie bei 1000W Einstrahlung von 1 Kollektor bei 3°K abzuführen benötigst du ca. 550Ltr/h.
    Da du alle Kollektoren in Reihe geschaltet hast, bleibt bei dieser Betrachtung der Durchfluss gleich
    und die Temperatur erhöht sich nach jedem Kollektor um 3°K. 9 x 3°K = 27°K Gesamterhöhung.


    Die Rohrleitung sollte man bei 550L/h auf 20mm I-Durchmesser auslegen.
    Dabei werden sich ca. 0,5m/s Strömungsgeschwindigkeit einstellen.


    Du benötigst damit keine größere Pumpe um den Volumenstrom zu erhöhen,
    sondern eine weiter Pumpe (in Reihe mit der vorhandenen Pumpe) um den Druck zu erhöhen.


    Das Wellrohr, mit seinen hohen Rohrwiderständen, solltest du verschrotten.
    Das nimmt man nur als ganz kurzes Stück vom Kollektor zur Festverrohrung.


    Hier das Keymark Datenblatt:
    http://www.dincertco.de/logos/011-7S1785%20F.pdf


    mfg
    HJH


    Noch ein Hinweis:



    Auslegungsempfehlung für Solar nach BDH
    Ausgehen von Warmwasser für 4 Personen:
    4 * 1,5 = 6m² (Flachkollekoren)



    Diese Fläche mal Faktoren 2 und 2,5 nehmen führt auf Flächenbedarf von 12 bis 15 m² bei Flachkollektoren.
    Speichervolumen dann 75 bis 100 l / m².


    Betriebssicherheit Solaranlagen BDH:


    http://www.bdh-koeln.de/filead…rmischer_Solaranlagen.pdf

  • Hallo Henfri,


    du schaffst auf Stufe 3 mit der eingebauten Pumpe 9 l/min sprich 540 l/h.
    Der Volumenstrom würde für die Anlage passen (ich habe ebenfalls 20 m² Kollifläche mit 550 l/h).
    Die Pumpe gleich mal auf Stufe 3 stellen.


    Dein Rohrnetz hab ich mal grob überschlägig nachgerechnet:


    Druckverluste:


    Kollektoren ( von HJH übernommen ich finde nix auf die schnelle) = 360 mbar
    Wellrohr DN 25 (da = 25 mm,di = 18,8 mm; Hersteller Torgen) (VL+RL dann 20 m) 9 mbar/m = 180 mbar
    CU-Rohr 22 mm (VL+RL dann 6 m) 2 mbar/m = 12 mbar
    Glattrohr-WT + Formstücke ( grobe Schätzung) = 50 mbar


    Druckverlust gesamt: 602 mbar


    Die Strömungsgeschwindigkeit in Wellrohr DN 20 (mit di = 18,8 mm) würde dann 0,54 m/s betragen.


    Der Druckverlust würde dann ungefähr mit deinen gemessenen 550 mbar aus der Pumpenkennlinie übereinstimmen.


    Die Förderhöhe in der Pumpenkennlinie ist nur die Umrechnung des Druckverlust in Förderhöhe.


    H = ∆p / r * g (∆p = Druckverlust in Pa, r = Dichte des Mediums, g = Erdbeschleunigung)


    H= 60200 Pa / (1008 kg/m³ * 9,81 m/s²) = 6,09 m Förderhöhe


    Der Druckverlust ist nicht linear zum Durchfluss wie schon vermutet.


    In der Druckverlustformel ist die Strömungsgeschwindigkeit v im Quadrat enthalten.


    [Blockierte Grafik: https://www.schweizer-fn.de/stroemung/druckverlust/druckverlustrohr_form.png]


    Ich denke dass die Pumpe nicht das Problem ist.


    Wie schon von den anderen erwähnt evtl. Luft im System oder WT im Puffer zu wenig Tauscherfläche.


    Gruß


    Andi

    HDG Rondo 25
    Tisun PFM 2,55 - 20m²
    Gasokol GKAN-S - 16 m²
    Ratiotherm Oskar 2000 l
    Nau BlueStar 1500 l
    UVR 1611

  • Moin,


    ein großes Danke für eure Antworten nochmal!

    hallo...du hast keinen durchfluss. Unterschied zwischeb T. Vorlauf und T. Kollektor ist über 20°. Sind alles ventile offen? Hat das wellrohr einen knick oder so. Irgendwas stimmt da nicht. Das Problem ist hier sicher nicht die Dimensionierung der Pumpe. 300l/h hab ich. Hab das oben geändert.

    Das verstehe ich nicht. Du sagst, dass ich keinen Durchfluss habe, aber auch, dass die Dimensionierung der Pumpe ok sei. Wie schließt du darauf, dass die Pumpe ok ist?


    Die angeführte Wita ist nicht drehzahlregelbar. Auch nicht mit Wellenpaket.

    Woher schließt du das? Die hat doch einen extra PWM-Eingang dafür.


    Danke. Der zweite Link (Wita) funktioniert nicht. Meintest du diesen?



    Ich war gerade auf dem Dach. Da hat es am VL tatsächlich ein bisschen geblubbert. Ich werde da nochmal spühlen.
    Plötzlich 120°: Sooo plötzlich ist es nicht, da sind einfach wenige Datenpunkte. Aber mir fehlt da auch die Erfahrung.
    Ich versuche mal den Durchfluss aufzuzeichnen. Beim Taccosetter sieht man die besagten 9l/min (Stufe 3) und 8l/min (Stufe 2).
    Nachtrag: Der Durchfluss wird mit 2.7l/min angezeigt. Auch wenn der Taccosetter >8l/min zeigt. Ich denke aber, dass die Anzeige unzuverlässig ist, da der Durchflussmesser direkt hinter einem 90° Bogen und vor einer Verengung (auf dem Bild unten ganz unten im Rücklauf) liegt.
    Aber qualitativ (d.h. Änderungen im Falle der Überhitzung) sollte die Anzeige ok sein.


    Spirovent: Ich glaube ja. Das auf dem bild ist einer, oder?



    Zitat

    b) Unglaublich aber wahr ....(habe ich bei mir selbst erlebt) :
    Die Temperaturanzeigen sind bei mir auch gleichzeitig Absperrventile.
    Sind die ganz sicher komplett auf ??

    Habe ich ausprobiert. Ja, man kann den Durchfluss durch drehen der Ventile ändern -aber nicht erhöhen. Sie scheinen offen zu sein.


    Hallo,


    Wie das so ausschaut hast du alle Kollektoren (9Stck?) in Reihe geschaltet.
    Dann noch mit Wellrohr gearbeitet.


    Ich bin nicht sicher.... Ich habe gerade nachgesehen. Es sind 8 Kollektoren. Ich habe mein Schema mal aktualisiert


    Ich kann ja nicht sehen, wie die Kollektoren intern verschaltet sind, aber das sieht mir nach einer Parallelschaltung aus, oder?


    Aber eine neue Pumpe kann doch gleichfalls den Druck erhöhen? Und der höhere Druck führt zu einem höheren Volumenstrom.


    Zitat

    Das Wellrohr, mit seinen hohen Rohrwiderständen, solltest du verschrotten.
    Das nimmt man nur als ganz kurzes Stück vom Kollektor zur Festverrohrung.

    Falls ich den Installateur (und Planer) nochmal sehe, werde ich das ausrichten. Aber das Rohr auszutauschen wäre ein *sehr* hoher Aufwand.


    Zitat

    Lese ich mir durch


    Hallo Henfri,


    du schaffst auf Stufe 3 mit der eingebauten Pumpe 9 l/min sprich 540 l/h.
    Der Volumenstrom würde für die Anlage passen (ich habe ebenfalls 20 m² Kollifläche mit 550 l/h).
    Die Pumpe gleich mal auf Stufe 3 stellen.

    Ist sie!



    Die Rechnung stimmt ja in etwa mit dem von mir beobachtetem überein (ich komme auf 5.5m Förderhöhe, bei Stufe 3 und 9l/min). Da ihr (dank meiner ungenauen Angaben) mit 9 Kollektoren gerechnet habt, es aber nur 8 sind, passt es sogar schon recht genau.


    Zitat

    Der Druckverlust ist nicht linear zum Durchfluss wie schon vermutet.


    In der Druckverlustformel ist die Strömungsgeschwindigkeit v im Quadrat enthalten.


    [Blockierte Grafik: https://www.schweizer-fn.de/stroemung/druckverlust/druckverlustrohr_form.png]

    Das hatte ich erwartet. Beim ich hatte es ja beim Druckverlustrechner ausprobiert und kam auf einen linearen Zusammenhang. Da muss ich aber einen Fehler gemacht haben. Ich habe es gerade nochmal ausprobiert und sehe einen quadratischen Verlauf.
    Jetzt hast du oben ja Druckverluste angenommen. Welche Durchflussgeschwindigkeit liegt da zugrunde?


    Ich würde gerne nachvollziehen können, warum ich auf Stufe 2 einen sehr ähnlichen Durchfluss erhalte (siehe mein Diagramm oben). Kannst du das nachvollziehen?


    Zitat

    Ich denke dass die Pumpe nicht das Problem ist.

    ... weil du davon ausgehst, dass die 9l/min ausreichen sollten, oder weshalb?


    Zitat

    Wie schon von den anderen erwähnt evtl. Luft im System

    Wird geprüft.


    Zitat

    oder WT im Puffer zu wenig Tauscherfläche.

    Aber dann wäre die Spreizung doch nicht so groß (25K), oder?


    Gruß,
    Hendrik

  • Hallo,


    Hier eine Bedienungsanleitung der Fa. COSMO:
    https://www.cosmo-info.de/mehr…smo-bedienungsanleitungen


    Ab Seite 126 steht etwas über den Kollektor.


    So wie es ausschaut sind die Kollektoren parallel verschaltet.
    Was ja erst einmal nicht so schlecht ist da du dann recht niedrige Temperaturerhöhung fahren kannst.
    Du musst aber dann für die gleichmäßige Strömungsverteilung sorgen.


    Jetzt addieren sich aber die Durchflüsse und nicht die Temperaturen der einzelnen Kollektoren!
    Das kann jetzt sein das der Durchfluss der Pumpe zu klein ist.


    mfg
    HJH

  • Hallo,


    Bei Parallelverschaltung und nach Vorgabe der Fa. COSMO beziehen sich die Leute auf Seite 126 auf:
    Dimensionierungstabelle mit einem spezifischen Durchfluss von 30 l/m2 h


    Geht man von diesem Durchfluss aus muss man bei 1000W Einstrahlung mit einer Temperaturerhöhung
    von etwa 23,5°C fahren.
    30L/m² h x 2,295m² = 68,85 L/h


    Bei 23,5°K als Temperaturerhöhung müssen pro Kollektor dann 69,3L/h umgepumpt werden.
    69,3 L/h x 8 Kollektoren = 554,4 L/h benötigst du dann an theoret. Pumpenfördermenge,
    da sich die Förderströme addieren.


    Bei Glycol erhöht sich der Förderstrom der Pumpe auf 594,7L/h!


    Jetzt sagt aber die Angabe der Fa. COSMO nichts aus bei welcher Einstrahlleistung die 30L/h m² gültig sind!


    Wenn du bei deiner Anlage jetzt ständig Übertemperatur hast, dann stelle die Temperaturspreizung von Vorlauf zu Rücklauf
    der Kollektoren etwas höher.


    Wenn du diesen Einsteller aber auf 30°K stellst, du aber im Rücklauf schon 80°C hast, dann stellt sich im Vorlauf 80°C + 30°K = 110°C ein.


    Das wäre für mich ein VIEL zu hoher Vorlaufwert. Max. Vorlauf ca. 90...93°C.


    Von der reinen Überlegung einer optimal gefahrenen Solaranlage sollte man die Spreizung möglichst klein fahren.
    Damit musst du aber höhere Förderströme der Pumpe in Kauf nehmen.


    Aber dann würdest du ja wieder mehr an solarer Energie "ernten", dafür ist aber dein Speicher etwas knapp bemessen.


    mfg
    HJH

  • Also ich kann hier keine Parallelschaltung erkennen.


    Das Fluid muss durch jeden einzelnen Kollektor. Eine Parallelschaltung hat eine "kalte" Leitung an der die Kollektoren jeweils einzeln angeschlossen wären. Parallel dazu läge eine "heiße" Leitung an der wiederrum jeder Kollektor angeschlossen wäre und dann als Vorlauf Richtung Abnehmer verlief.
    Bei einer Reihenschaltung addieren sich die Widerstände, bei einer Parallelschaltung (pro Reihe) wird nur jeweil 1 Kollektor gerechnet.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Das Wellrohr kann nicht wesentlich von Bedeutung sein.
    Bei uns haben wir es auch durch die Heizunsschächte zur Heizung geschoben.
    Wir hatten am Anfang nur 2000 ltr. und das war zu wenig.
    Jetzt mit 4000 ltr. hatten wir selbst in diesen bescheidenen Sommer die 4000 ltr. bis auf 81% gefühlt bei ausreichend langen Sonnenschein.

  • Hallo,
    Das ist Parallelschaltung in Tichelmann.
    Siehe auch dazu COSMO Bedienungsanleitung


    mfg
    HJH

  • Hallo,

    Das ist Parallelschaltung in Tichelmann.

    das bezweifle ich. Ich stelle nachher mal eine Handskizze ein die eine Reihenschaltung und eine Parallelschaltung (Tichelmann) darstellt. Die Verschaltung vom "TS" ist jedenfalls
    für mein Dafürhalten "merkwürdig". Auch wurde hier gegen eine Regel verstoßen und zwar die, dass sich Reihen immer nur um einen Kollektor unterscheiden sollten.
    Hier entweder 4/4 oder 4/3 aber keinesfalls 5/3.

    Siehe auch dazu COSMO Bedienungsanleitung

    Kann zwar den Link öffnen die Seiten öffnen sich aber nicht.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    danke für eure Antworten (Ich lese noch ).
    Hier ein direkter Link zur Anleitung. Ich hoffe damit klappt es.


    Das hier ist doch meine Verschaltung:


    (S.128 unten rechts)


    Wenn ich es richtig verstehe, kann an jedem Kollektor *ein Teil* der Flüssigkeit durch den Kollektor durch, während ein anderer Anteil am Kollektor vorbei fließen kann. Es muss nicht das ganze Fluid durch jeden Kollektor.


    Auf Seite 126 gibt es ja auch eine Druckverlustkurve.
    Ich nehme an, ich sollte den gesamten Volumenstrom durch die Anzahl der Kollektoren teilen (ca 560l/h/8=70l/h ~ 75kg/h)? Dann komme ich auf ca 200mBar Druckverlust.


    Gruß,
    Hendrik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!