Hallo Forum - was kostet bei euch die Schornsteinfeger Messung??

Es gibt 97 Antworten in diesem Thema, welches 22.234 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Uwe487.

  • Hallo,

    mit diesem Gerät ist keine Feinstaubmessung möglich da wird das Testo 380 benötigt und das hat einen netto Listenpreis von 8600€ und das musst du auf die Messungen umlegen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • 150 Euro brutto Pelletmessung alle 2 Jahre. hab im Januar erst messen müssen und war eigentlich überrascht, dass unserer so günstig ist.


    Dafür hat der Heizungsbauer mit seiner "30min Scheinwartung" mit 349 Euro ordentlich zugelangt.

  • Bei mir hat der Bezirks-Schorni seit 2014 2x gemessen. Kostete jeweils um die 180 Euros und die Messergebnisse waren "überragend".


    Er hat kein eigenes Gerät und muss daher immer auf einen Kollegen zurück greifen. Da er jedoch bald in Rente geht sieht er es wohl nicht mehr so eng, zumal er beim Kehren jedesmal begeistet ob den wenigen Ruß ist. Und so lang er sich nicht meldet verkneife ich mir diesbezüglich jeglicher Rückfrage :saint:

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

  • Sorry, aber Deine Rechnung mit dem Stundenlohn ist völliger Blödsinn :!:


    Diese Rechnung kannst Du nur machen, wenn es um die REINE Arbeitskarft geht - und genau das ist hier nicht der Fall.


    Gruß, Uwe


    Oh, völliger Blödsinn?? Da hat ja jemand anscheinend den gleichen Stundenlohn :D . Also dann mal die genaue Erklärung. Als ich den Schorni genau auf diesen Stundenlohn angesprochen habe, bekam ich folgende Antwort: die richtige Arbeitszeit beginnt erst zu Hause, und da bräuchte er pro Messung nochmal ca. 30 min Zeit. Bei der heutigen Software die solche Programme erledigen, für mich nicht glaubhaft/nachvollziehbar!

    Und nocheinmal: 186€ : 60min x 45min Arbeitszeit/Bürozeit= 139,50€ Stundenlohn!!

    Ein paar Euros weniger, die für das was da gemacht wird, viel zu viel ist, davon abgesehen unnötig! Nicht nur meine Meinung!


    So taxman immer noch völliger Blödsinn??

    Einmal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Kehrbesen mit diesem Beitrag zusammengefügt.


  • So taxman immer noch völliger Blödsinn??

    Ja, betiebswirtschaftlich einfach nur völliger Blödsinn :!:


    Stundenlohn ist das, was jemand unter dem Strich verdient - vor Steuern und Abgaben. Und das macht Deine Stundenlohnberechnung nicht, weil Werkzeugkosten, Kosten der Anfahrt, Verwaltungskosten etc. keine Rolle spielen.

    Holzvergaser in Betrieb seit 2014

    Rennergy 40kw Kessel mit Anzündautomatik etc., baugleich mit Hargassner


    Hier gehts zu meiner Neuvorstellung


    Holzbeschaffung mit, Stihl MS, Fahr D180 und Posch Hydromat 15


    Wärmeerzeugung ca. 40.000 KW/h im Jahr

  • Ich verstehe diese Aufregung hier nicht (um die Rechnungshöhen).

    Ich reiche die Schornierechnung bei der Steuer als "Haushaltsnahe Dienstleistung" ein und es gibt ein paar Euro zurück.

    Dafür gibt es ein nettes Schwätzchen mit dem Schornie wärend der Messung, das ist auch ok.

    So what ?

  • Bei dem Thema fällt es mir schwer die Füße still zu halten.

    Aufgrund der letzten Rechnung habe ich mein Finanzprogramm bemüht, die Kosten der letzten Jahre auszugeben.

    Bei annähernd gleichen Bedingungen hatte ich viele Jahre Kosten für den schwarzen Mann von ~60-70€. Mit Beginn der Messpfllicht gab es einen entsprechenden Anstieg auf ~ 140€/Jahr (über 2 Jahre gerechnet).

    Zuletzt habe ich voriges Jahr 300€ und dieses Jahr 450€ abgedrückt- was anderes fällt mit dazu nicht mehr ein.

    Ja - da war auch die Kehrbuchprüfung dabei, aber die gabs früher auch.

    Die achso teuren Messgeräte verteilen sich auf wieviel Messungen über die Nutzungszeit?

    Nach meiner Meinung wird hier einfach nur noch kassiert weil man es aufgrund der Gesetzeslage kann. Da fehlt wirklich der Markt als regulativ.

    Jetzt muss mir nur noch jemand erzählen ich kann den Schornsteinfeger wählen - bei der nächsten Innungsversammlung lachen die sich krank.

    Und wer denkt mit einer Wärme pumpe kann man sich entziehen, der wird bald merken das die Lobby schon arbeitet.

    Prüfung der WP auf Laub vorm Gitter und ob die Leitungen auch gedämmt sind oder Aufkleber über Art und Menge des Kältemittels sichern bald die da wachsende Einkommen.

  • Hallo

    Jetzt muss mir nur noch jemand erzählen ich kann den Schornsteinfeger wählen - bei der nächsten Innungsversammlung lachen die sich krank.

    dazu bietet die so gut wie nichts und da wir keiner dem anderen was wegnehmen wollen und so hast du keine Wahl nur auf dem Papier das nichts Wert ist.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Nach meiner Meinung wird hier einfach nur noch kassiert weil man es aufgrund der Gesetzeslage kann. Da fehlt wirklich der Markt als regulativ.

    Seh ich ganz genau so... Ist ja überall so: Ohne Konkurrenz kann man verlangen was man möchte.


    Ich hab letztes Jahr mal freundlich aber bestimmt nachgefragt, warum nur das kehren innerhalb zwei Jahre auf einmal das doppelte kostet. Auf der Rechnung vom Oktober war dann zwar wieder der gleiche Betrag, aber minus 30% Rabatt. Hat er mit nem Textmarker angemalt und n Ausrufezeichen dahinter gesetzt :D


    Scheinbar bekommen die "Mauler" halt Rabatt und die anderen zahlens halt einfach.

  • Bei den Messkosten scheine ich Glück zu haben. Mir hat der Schorni Ende 2024 "nur" 140 Euro für die Messung berechnet.


    Ich weiß auch, das es im Ermessen des Schornsteinf. liegt ob er 1x oder 2x im Jahr zum Kehren kommt. Bei neuen effektiven Pelletanlagen reicht 1x pro Jahr kehren.

    Ich versuche gerade das der Schorni nur noch 1x bei mir im Jahr kehrt, denn es gibt nichts zum kehren.

    Das stimmt so nicht ganz. Die Anzahl von Kehrungen und das Intervall legt der Feuerstättenbescheid fest, den der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger erstellt. Der legt auch fest, wann die Messungen erfolgen müssen. Daran hast Du Dich zu halten und mußt das auch nachweisen können. Üblicherweise macht das der Schornsteinfeger für Dich, der kehren kommt bzw. die Messung durchführt. Nur der Bezirksschorni darf den Feuerstättenbescheid ändern und eine geringere Anzahl festlegen.


    Bei den zentralen Feuerungsanlagen, von denen wir hier reden, muß alle zwei Jahre gemessen werden (BImSchV 15.1) und zweimal im Jahr gekehrt werden (KÜO Anlage 1).


    Es gibt allerdings mittlerweile Urteile, bei denen Eigentümer erfolgreich eine einmalige Kehrung im Jahr durchgesetzt haben. Sie bezogen sich auf §1 Abschnitt 5a der KÜO. Ich hatte das im Thread "Schornsteinfeger nur einmal im Jahr bei Pelletsheizung" schon näher beleuchtet und mit den entsprechenden Quellen versehen.

  • Hallo,,

    genau das habe ich gemacht, wie es Pellet-heizer damals auch beschrieben hatte:


    Keine Feuerung im Sommer, bisher bei 2 Jahren Kehrung quasi nix rausgekehrt, und halt Pellet.

    Das hat ihn bewogen meinem Antrag stattzugeben.


    Ich sehe es aber auch sehr kritisch. Ein nicht marktregulierter "Markt" nach gutdünken und nicht nachvolziehbaren Preisen.


    Der LandVermesser ist auch staatlich bestellt, ich kann ihn mir aber aussuchen. Mit einem digitalen Register der Klienten, deren Öfen/Rohren/Anlagen sollte das auch kein Problem sein, wenn man alle 4 Jahre den Feger wechselt, weil es echt Marktwirtschaft gibt.


    Ich kehre meine Esse für die Hauskamine immer vor dem Kehrtermin selber, so kommt er nicht auf die Idee, 2x Kehren zu wollen weil ja viel in der Esse wäre.....


    vG

    Tobias

  • Ahh! Jetzt weiß ich, warum sich mein Schorni den dritten Ferrari leisten kann! 😁


    Spaß beiseite: es geht um zu bezahlende Preise, nicht deren Gestehung.


    Also bitte zurück zum Thema!

    Don't blink!

    _______________

    D20P mit A25 und RLA durch Regumat, Hygienespeicher 800l

    Alles gesteuert per ACD01

    + 10m² Röhrenkollektor mit Regusol, gesteuert durch Deltasol BS Plus v2 für Schichtladung

    P.S.: Kranplätze müssen verdichtet sein!

  • Das einzige was die Sache erträglicher macht, ich lasse den Betrag abbuchen, da ist der Schmerz kürzer als wenn ich einen Überweisungsträger ausfülle.

    Was die Sache bei mir günstiger macht ist das ich zwei Häuser mit einem Kessel heize und somit auch weniger Arbeit habe.

    Gruß kalkian

  • ein Testo feinstaubmessgerät kostet brutto 10k Euro. alle Jahre zur Kalibrierung bzw Wartung Reparatur mindestens 10% von der Anschaffung... so, wie viel Messungen muss ich jetzt machen damit das Gerät in 10 Jahren abgeschrieben ist?

  • Jedes Jahr 6 bis 8, je nach Preis.


    Daher meine Frage, ob die Messung auch andere Anbieter durchführen dürften — das wäre ja eine Marktlücke. Der rußigen Zunft täte ja ein wenig Konkurrenz ganz gut.

  • Hallo,

    Jedes Jahr 6 bis 8, je nach Preis.


    Daher meine Frage, ob die Messung auch andere Anbieter durchführen dürften — das wäre ja eine Marktlücke. Der rußigen Zunft täte ja ein wenig Konkurrenz ganz gut.

    ja wenn sie entsprechende Qualifizierung haben aber da wird der eine dem anderen nicht in die Quere kommen wollen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Bei uns wird der Schornstein für Atmos GSE und Kaminofen im Wohnzimmer 1 mal jährlich gefegt. Diese jährlichen Arbeiten inkl. der Messung des Ölofens kostete 103 Euro. Für die Abgasmessung des Holzvergasers musste ich 158 Euro bezahlen.


    ATMOS DC GSE30 mit Lambdasteuerung (getrennte Luftführung), 4500 l Pufferspeicher, RLA-Dreiwegeventil ESBE, Kesselvorheizung Guckloch Brennraum, Gluterhaltung, Microblasenabschalter, Wärmemengenzähler

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!